Artikel 341 von 350 von insgesamt 387
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
4-(Trimethylsilylethynyl)benzyl alcohol | 275386-60-2 | sc-232340 | 1 g | $30.00 | ||
4-(Trimethylsilylethinyl)benzylalkohol ist eine metallorganische Verbindung, die sich durch ihre einzigartige Trimethylsilylethinylgruppe auszeichnet, die ihre elektronenabgebenden Eigenschaften verstärkt. Diese Eigenschaft erleichtert starke π-π-Stapelwechselwirkungen und fördert die selektive Reaktivität bei Kupplungsreaktionen. Die Verbindung weist ein bemerkenswertes kinetisches Verhalten auf und beschleunigt aufgrund ihrer sterisch zugänglichen funktionellen Gruppen häufig die Reaktionsgeschwindigkeit, was sie zu einem vielseitigen Teilnehmer an verschiedenen Synthesewegen macht. | ||||||
1-Hydroxytetraphenyl-cyclopentadienyl(tetraphenyl-2,4-cyclopentadien-1-one)-μ-hydrotetracarbonyldiruthenium(II) | 104439-77-2 | sc-255834 | 100 mg | $94.00 | ||
1-Hydroxytetraphenyl-cyclopentadienyl(tetraphenyl-2,4-cyclopentadien-1-on)-μ-hydrotetracarbonyldiruthenium(II) ist ein faszinierender metallorganischer Komplex, der einzigartige Metall-Liganden-Wechselwirkungen aufweist, insbesondere durch seine Hydridbrückenbildung. Diese Verbindung weist aufgrund ihrer konjugierten Cyclopentadienylsysteme, die die Delokalisierung von Elektronen erleichtern, unterschiedliche elektronische Eigenschaften auf. Ihre Reaktivität wird durch das Vorhandensein mehrerer Carbonylgruppen beeinflusst, was verschiedene Koordinationsmodi ermöglicht und ihr katalytisches Potenzial bei verschiedenen metallorganischen Umwandlungen erhöht. | ||||||
(6-Bromo-1-oxohexyl)ferrocene | 57640-76-3 | sc-256974 | 1 g | $138.00 | ||
(6-Brom-1-oxohexyl)ferrocen ist eine bemerkenswerte metallorganische Verbindung, die sich durch ihr einzigartiges Ferrocengerüst auszeichnet, das ihr eine erhebliche Stabilität und elektronische Eigenschaften verleiht. Das Vorhandensein der Brom- und Carbonylsubstituenten führt zu unterschiedlichen sterischen und elektronischen Effekten, die die Reaktivität bei nukleophilen Substitutionsreaktionen beeinflussen. Diese Verbindung weist ein faszinierendes Koordinationsverhalten auf, das vielseitige Wechselwirkungen mit Übergangsmetallen ermöglicht und dadurch ihr Potenzial für Katalyse und materialwissenschaftliche Anwendungen erhöht. | ||||||
(Rp)-2-(tert-Butylthio)-1-(diphenylphosphino)ferrocene | 503859-61-8 | sc-253437 | 100 mg | $225.00 | ||
(Rp)-2-(tert-Butylthio)-1-(diphenylphosphino)ferrocen ist eine faszinierende metallorganische Verbindung, die sich durch ihren chiralen Ferrocen-Kern und das Vorhandensein einer tert-Butylthio-Gruppe auszeichnet, die die Löslichkeit und sterische Hinderung verbessert. Die Diphenylphosphinogruppe erleichtert die starke Koordination mit Metallzentren und fördert einzigartige Reaktivitätsmuster in Kreuzkupplungsreaktionen. Seine elektronischen Eigenschaften ermöglichen effiziente Elektronentransferprozesse und machen es zu einem interessanten Thema in der metallorganischen Chemie. | ||||||
N-[3-(Trimethylsilyl)-2-propynyl]phthalimide | 351029-12-4 | sc-235978 | 1 g | $59.00 | ||
N-[3-(Trimethylsilyl)-2-propynyl]phthalimid ist eine bemerkenswerte metallorganische Verbindung, die sich durch ihre einzigartige Trimethylsilylgruppe auszeichnet, die die Stabilität und Reaktivität erhöht. Das Vorhandensein der Phthalimidgruppe ermöglicht faszinierende π-π-Stapelwechselwirkungen, die das Koordinationsverhalten mit Übergangsmetallen beeinflussen. Diese Verbindung weist eine ausgeprägte Reaktionskinetik auf, insbesondere bei nukleophilen Substitutionsreaktionen, bei denen ihre sterischen und elektronischen Eigenschaften eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Reaktionswege spielen. | ||||||
N-Trimethylsilylbenzaldimine | 17599-61-0 | sc-228744 | 5 g | $75.00 | ||
N-Trimethylsilylbenzaldimin ist eine faszinierende metallorganische Verbindung, die sich durch ihren Silylsubstituenten auszeichnet, der ihre elektronischen Eigenschaften erheblich verändert. Diese Verbindung weist einzigartige Koordinationsfähigkeiten mit Metallzentren auf, die die Bildung stabiler Komplexe ermöglichen. Ihre Reaktivität wird durch die funktionelle Imin-Gruppe beeinflusst, die einen selektiven elektrophilen Angriff und verschiedene Reaktionswege ermöglicht. Darüber hinaus moduliert die sterische Masse der Trimethylsilylgruppe die intermolekularen Wechselwirkungen, was ihren Nutzen in verschiedenen synthetischen Anwendungen erhöht. | ||||||
RuCl(p-cymene)[(R,R)-Ts-DPEN] | 192139-92-7 | sc-236679 | 100 mg | $47.00 | ||
RuCl(p-Cymol)[(R,R)-Ts-DPEN] ist ein bemerkenswerter metallorganischer Komplex, der sich durch seine chirale Ligandenumgebung auszeichnet, die die Enantioselektivität in katalytischen Prozessen fördert. Die p-Cymenkomponente verbessert die Löslichkeit und stabilisiert das Metallzentrum, während der Ts-DPEN-Ligand einzigartige Koordinationsgeometrien ermöglicht. Diese Verbindung weist ausgeprägte Reaktivitätsmuster auf, die eine effiziente C-H-Aktivierung ermöglichen und verschiedene Reaktionskinetiken fördern, was sie zu einem vielseitigen Akteur in der asymmetrischen Synthese macht. | ||||||
3-Bromo-1(triisopropysilyl)pyrrole | 87630-36-2 | sc-231491 | 1 g | $80.00 | ||
3-Brom-1(triisopropylsilyl)pyrrol ist eine faszinierende metallorganische Verbindung, die aufgrund ihres Triisopropylsilyl-Substituenten einzigartige elektronische Eigenschaften aufweist, die ihre Stabilität und Löslichkeit in verschiedenen Lösungsmitteln verbessern. Das Bromatom bietet eine Stelle für einen nukleophilen Angriff und erleichtert so verschiedene Reaktionswege. Seine ausgeprägten molekularen Wechselwirkungen ermöglichen eine selektive Koordination mit Übergangsmetallen, was die Reaktionskinetik beeinflusst und innovative synthetische Strategien in der metallorganischen Chemie ermöglicht. | ||||||
Trichloro(octadecyl)silane | 112-04-9 | sc-255688 sc-255688A | 25 g 250 g | $135.00 $459.00 | ||
Trichloro(octadecyl)silan ist eine bemerkenswerte metallorganische Verbindung, die sich durch ihre lange hydrophobe Octadecylkette auszeichnet, die ihr einzigartige oberflächenaktive Eigenschaften verleiht. Dieses Silan weist eine starke Reaktivität mit Hydroxylgruppen auf und fördert die Silanisierung auf verschiedenen Substraten. Seine Fähigkeit, stabile Siloxanbindungen zu bilden, verbessert die Adhäsion und verändert die Oberflächeneigenschaften. Die ausgeprägten molekularen Wechselwirkungen der Verbindung erleichtern die Bildung von selbstorganisierenden Monoschichten, die die Materialeigenschaften und die Leistung in verschiedenen Anwendungen beeinflussen. | ||||||
(R)-1-[(SP)-2-(Di-tert-butylphosphino)ferrocenyl]ethyldiphenylphosphine | 223120-71-6 | sc-229105 sc-229105A | 100 mg 500 mg | $98.00 $370.00 | ||
(R)-1-[(SP)-2-(Di-tert-butylphosphino)ferrocenyl]ethyldiphenylphosphin ist eine anspruchsvolle metallorganische Verbindung, die sich durch ihr chirales Ferrocenylgerüst auszeichnet, das ihre stereochemischen Eigenschaften verbessert. Das Vorhandensein von sperrigen Di-tert-butylphosphino-Gruppen trägt zur sterischen Hinderung bei, was die Reaktionskinetik und die Selektivität bei katalytischen Prozessen beeinflusst. Seine einzigartige elektronische Struktur ermöglicht eine wirksame Koordination mit Übergangsmetallen, wodurch verschiedene metallorganische Umwandlungen erleichtert und die Reaktivität bei Kreuzkupplungsreaktionen verbessert werden. |