Artikel 261 von 270 von insgesamt 387
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Ammonium tetraphenylborate | 14637-34-4 | sc-227261 | 10 g | $90.00 | ||
Ammoniumtetraphenylborat ist eine faszinierende metallorganische Verbindung, die für ihre einzigartige tetraedrische Geometrie bekannt ist, bei der ein zentrales Boratom von vier Phenylgruppen koordiniert wird. Diese Struktur führt zu erheblichen sterischen Hindernissen und elektronischen Effekten, die die Löslichkeit und Reaktivität der Verbindung beeinflussen. Die Verbindung weist eine interessante Dynamik der Ionenpaarung auf, die sich auf ihre Wechselwirkungen in verschiedenen Lösungsmitteln auswirken kann, und spielt eine Rolle bei der Stabilisierung reaktiver Zwischenprodukte in der metallorganischen Chemie. | ||||||
Isopropoxytrimethylsilane | 1825-64-5 | sc-228374 | 10 ml | $71.00 | ||
Isopropoxytrimethylsilan ist eine bemerkenswerte metallorganische Verbindung, die sich durch ihr Silan-Grundgerüst auszeichnet, das einzigartige Reaktivitätsmuster in der siliziumorganischen Chemie ermöglicht. Seine Isopropoxygruppen verbessern die Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln und fördern spezifische molekulare Wechselwirkungen, insbesondere bei nukleophilen Substitutionsreaktionen. Die Verbindung weist ein ausgeprägtes kinetisches Verhalten auf und beschleunigt häufig Reaktionen durch die Bildung stabiler Zwischenprodukte, was sie zu einem wichtigen Akteur in verschiedenen Synthesewegen macht. | ||||||
Tetrarhodium dodecacarbonyl | 19584-30-6 | sc-251217 | 250 mg | $220.00 | ||
Tetrarhodiumdodecacarbonyl ist ein faszinierender metallorganischer Komplex, der für seine einzigartige Clusterstruktur bekannt ist, die faszinierende Metall-Metall-Wechselwirkungen ermöglicht. Diese Verbindung weist eine bemerkenswerte Stabilität und Reaktivität auf, insbesondere bei Carbonylierungsreaktionen, wo sie die Bildung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen erleichtern kann. Ihre Fähigkeit, oxidative Additions- und reduktive Eliminationswege zu beschreiten, stärkt ihre Rolle in der Katalyse, wobei sie unterschiedliche kinetische Profile aufweist, die von der Ligandendynamik und der Metallkoordination beeinflusst werden. | ||||||
Diphenyl ditelluride | 32294-60-3 | sc-234777 | 1 g | $41.00 | ||
Diphenylditellurid ist eine faszinierende metallorganische Verbindung, die sich durch ihre einzigartigen Tellur-Schwefel-Wechselwirkungen auszeichnet, die zu ihrer besonderen Reaktivität beitragen. Diese Verbindung weist bemerkenswerte elektronenabgebende Eigenschaften auf und erleichtert nukleophile Angriffe bei verschiedenen chemischen Umwandlungen. Ihre Fähigkeit, an Redoxreaktionen teilzunehmen und stabile Zwischenprodukte zu bilden, unterstreicht ihre Rolle in der metallorganischen Chemie. Darüber hinaus beeinflussen die sterischen Effekte der Phenylgruppen ihre Reaktionskinetik, was sie zu einem interessanten Objekt für Synthesewege macht. | ||||||
Dichlorodiisopropylsilane | 7751-38-4 | sc-252700 | 5 ml | $93.00 | ||
Dichlordiisopropylsilan ist eine bemerkenswerte metallorganische Verbindung, die sich durch ihre einzigartige Dynamik der Silicium-Chlor-Bindung auszeichnet, die ihre Reaktivität in verschiedenen chemischen Umgebungen erhöht. Die sterische Masse der Isopropylgruppen hat einen erheblichen Einfluss auf die Koordinationschemie und ermöglicht selektive Wechselwirkungen mit Nukleophilen. Diese Verbindung zeigt auch ein interessantes hydrolytisches Verhalten, das zur Bildung von Silanolderivaten führt, die wiederum an Kondensationsreaktionen beteiligt sein können, was ihre Vielseitigkeit bei synthetischen Anwendungen unterstreicht. | ||||||
Dilongifolylborane | 77882-24-7 | sc-252726 | 5 g | $315.00 | ||
Dilongifolylboran ist eine faszinierende metallorganische Verbindung, die sich durch ihre einzigartigen Bor-Kohlenstoff-Wechselwirkungen auszeichnet, die unterschiedliche Reaktivitätsmuster in der Organoborchemie ermöglichen. Sein strukturelles Gerüst ermöglicht eine wirksame Koordination mit verschiedenen Liganden, was selektive Wege in Kreuzkupplungsreaktionen fördert. Darüber hinaus weist die Verbindung eine bemerkenswerte Stabilität unter Umgebungsbedingungen auf, während ihre elektrophile Natur eine effiziente Beteiligung an nukleophilen Angriffsmechanismen ermöglicht, was ihren Nutzen bei synthetischen Umwandlungen erhöht. | ||||||
1,7-Dichloro-octamethyltetrasiloxane | 2474-02-4 | sc-229834 | 25 g | $129.00 | ||
1,7-Dichloroctamethyltetrasiloxan ist eine charakteristische metallorganische Verbindung, die für ihr einzigartiges Siloxan-Grundgerüst bekannt ist, das Flexibilität verleiht und die molekularen Wechselwirkungen verbessert. Seine chlorierte Struktur erleichtert spezifische elektrophile Reaktionen und ermöglicht eine selektive Funktionalisierung. Die Fähigkeit der Verbindung, stabile Komplexe mit verschiedenen Substraten zu bilden, fördert einzigartige Reaktionswege, während ihre niedrige Viskosität und hohe thermische Stabilität zu ihrer Vielseitigkeit in verschiedenen chemischen Umgebungen beitragen. | ||||||
4-Bromo-N,N-bis(trimethylsilyl)aniline | 5089-33-8 | sc-232494 | 5 ml | $68.00 | ||
4-Brom-N,N-bis(trimethylsilyl)anilin ist eine faszinierende metallorganische Verbindung, die sich durch ihre robusten Silylgruppen auszeichnet, die ihre Nukleophilie verstärken und eine einzigartige Koordination mit Metallzentren ermöglichen. Das Vorhandensein des Bromatoms führt zu ausgeprägten elektrophilen Eigenschaften, die selektive Substitutionsreaktionen ermöglichen. Die sterische Masse und die elektronischen Effekte beeinflussen die Reaktionskinetik und fördern effiziente Wege bei Kreuzkopplungen und anderen Umwandlungen, während die Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln die Reaktivität in verschiedenen chemischen Systemen erhöht. | ||||||
Ferrocenium hexafluorophosphate | 11077-24-0 | sc-257528 | 5 g | $240.00 | ||
Ferroceniumhexafluorophosphat ist eine bemerkenswerte metallorganische Verbindung, die sich durch ihre stabile kationische Struktur auszeichnet, die durch die Oxidation von Ferrocen entsteht. Diese Verbindung weist starke elektrochemische Eigenschaften auf, die einen schnellen Elektronentransfer ermöglichen. Ihre einzigartigen Wechselwirkungen mit verschiedenen Anionen können zu unterschiedlichen Reaktivitätsmustern führen und die Reaktionsmechanismen beeinflussen. Darüber hinaus erhöht die hohe Löslichkeit der Verbindung in polaren Lösungsmitteln ihren Nutzen in der Redoxchemie und Katalyse und zeigt ihr dynamisches Verhalten in verschiedenen chemischen Umgebungen. | ||||||
Diphenyl(trimethylsilyl)phosphine | 17154-34-6 | sc-227922 | 1 g | $43.00 | ||
Diphenyl(trimethylsilyl)phosphin ist eine faszinierende metallorganische Verbindung, die sich durch ihre einzigartige Phosphinfunktionalität auszeichnet, die ihre Nukleophilie und Reaktivität in verschiedenen Kopplungsreaktionen erhöht. Das Vorhandensein von Trimethylsilylgruppen beeinflusst die sterischen und elektronischen Eigenschaften erheblich und ermöglicht selektive Wechselwirkungen mit Elektrophilen. Seine Fähigkeit, Übergangszustände und Zwischenprodukte zu stabilisieren, macht es zu einem wertvollen Bestandteil der phosphororganischen Chemie, der verschiedene Synthesewege erleichtert und die Reaktionskinetik verbessert. |