Olfr996, ein Mitglied der Familie der Geruchsrezeptoren, ist ein wesentlicher Bestandteil des komplexen Prozesses der Geruchswahrnehmung. Olfr996 befindet sich auf der Oberfläche von Geruchssinnesneuronen und fungiert als Rezeptor, der spezifische Geruchsmoleküle in der äußeren Umgebung erkennt. Seine Hauptaufgabe besteht darin, chemische Signale in Nervenimpulse umzuwandeln, die dann vom Gehirn als unterschiedliche Gerüche interpretiert werden. Das Geruchssystem, dessen Kernstück Olfr996 ist, spielt eine entscheidende Rolle für verschiedene Aspekte des Überlebens eines Organismus, darunter die Erkennung von Nahrung, die Vermeidung von Raubtieren und die soziale Kommunikation.
Die Aktivierung von Olfr996 erfolgt über eine präzise und komplizierte Abfolge von Ereignissen. Sie beruht in erster Linie auf der direkten Bindung von Geruchsstoffmolekülen an den Rezeptor, was zu einer Konformationsänderung führt, die nachgeschaltete Signalwege, darunter cAMP und MAPK, auslöst. Diese Wege führen schließlich zur Übertragung neuronaler Signale an das Gehirn, wo die Geruchswahrnehmung stattfindet. Darüber hinaus kann Olfr996 durch bestimmte Chemikalien beeinflusst werden, die seine Aktivierung verstärken. Diese Chemikalien binden entweder direkt an den Rezeptor und machen ihn dadurch empfindlicher für Geruchsliganden, oder sie wirken sich indirekt auf Olfr996 aus, indem sie GPCR-Signalwege oder den cGMP-Spiegel modulieren und so eine effiziente und funktionelle Aktivierung des Rezeptors sicherstellen. Durch dieses komplexe Zusammenspiel molekularer Interaktionen trägt Olfr996 wesentlich zur faszinierenden Welt des Geruchsinns bei und ermöglicht es Organismen, eine Vielzahl von Gerüchen in ihrer Umgebung wahrzunehmen und zu interpretieren.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Isopentyl acetate | 123-92-2 | sc-250190 sc-250190A | 100 ml 500 ml | $105.00 $221.00 | ||
Isopentylacetat ist ein ligandspezifischer Aktivator von Olfr996. Es bindet mit hoher Affinität an den Rezeptor und fördert eine Signalkaskade, die cAMP- und MAPK-Signalwege einbezieht. Dies führt zur Rezeptoraktivierung und anschließender olfaktorischer Signaltransduktion. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert Olfr996 durch Modulation des cAMP-PKA-Signalwegs, einer entscheidenden Komponente der olfaktorischen Signaltransduktion. Erhöhte cAMP-Spiegel führen zu einer verstärkten Rezeptoraktivität und gewährleisten eine effiziente Geruchswahrnehmung durch Olfr996. | ||||||
2-Phenylethanol | 60-12-8 | sc-238198 | 250 ml | $68.00 | ||
2-Phenylethanol wirkt als positiver allosterischer Modulator für Olfr996. Es sensibilisiert den Rezeptor für Geruchsliganden, verstärkt effektiv die Rezeptoraktivierung und leitet nachgeschaltete Signalereignisse für die Geruchswahrnehmung ein. | ||||||
Guanosine 5′-O-(3-thiotriphosphate) tetralithium salt | 94825-44-2 | sc-202639 | 10 mg | $456.00 | ||
GTPγS verstärkt die Olfr996-Aktivierung durch Stabilisierung des aktiven Zustands der mit dem Rezeptor verbundenen G-Proteine. Dies führt zu einer verlängerten intrazellulären Signalübertragung und einer anhaltenden Rezeptoraktivierung, was zu einer effizienten Geruchserkennung beiträgt. | ||||||
Isovaleric acid | 503-74-2 | sc-250205 | 100 ml | $28.00 | ||
Isovaleriansäure aktiviert Olfr996 indirekt durch Modulation der GPCR-Signalwege. Sie verstärkt die Freisetzung von intrazellulärem Calcium, wodurch die Empfindlichkeit des Rezeptors erhöht und die funktionelle Aktivierung von Olfr996 erleichtert wird. | ||||||
Guanosine | 118-00-3 | sc-218575 sc-218575A sc-218575B sc-218575C sc-218575D | 5 g 25 g 250 g 1 kg 5 kg | $39.00 $49.00 $82.00 $245.00 $1081.00 | ||
Guanosin beeinflusst die Aktivierung von Olfr996 über den cGMP-Signalweg, einen integralen Bestandteil der olfaktorischen Signaltransduktion. Es erhöht die cGMP-Spiegel, was zu einer verstärkten Rezeptoraktivität und einer effizienten Geruchswahrnehmung führt. |