NETO1-Inhibitoren umfassen eine Reihe von Chemikalien, die in erster Linie auf den Kainat-Subtyp der Glutamatrezeptoren abzielen, was die etablierte Rolle von NETO1 bei der Modulation der Aktivität dieser Rezeptoren widerspiegelt. Verbindungen wie ACET und UBP310 zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, an Kainatrezeptoren zu binden und als Antagonisten zu wirken. Durch die Hemmung von Kainatrezeptoren modulieren diese Verbindungen indirekt die funktionelle Rolle von NETO1, die eng mit der optimalen Funktion und Oberflächenexpression dieser Rezeptoren verbunden ist.
Darüber hinaus weisen einige Verbindungen eine breitere Spezifität auf, indem sie nicht nur auf Kainatrezeptoren, sondern auch auf AMPA-Rezeptoren abzielen, wie dies bei CNQX und NBQX der Fall ist. Auch wenn ihre primären Angriffspunkte ein breiteres Spektrum von Glutamatrezeptor-Subtypen umfassen könnten, bleibt ihr Einfluss auf Kainatrezeptoren für die modulierende Rolle von NETO1 relevant. Das wiederkehrende Thema bei diesen Inhibitoren ist ihr Potenzial, die Rezeptoraktivität zu verändern, mit der NETO1 intrinsisch assoziiert ist, und somit eine Methode zur indirekten Modulation der funktionellen Auswirkungen von NETO1 im Kontext der neuronalen Signalübertragung darzustellen.
Siehe auch...
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
UBP 296 | 745055-86-1 | sc-204366 sc-204366A | 1 mg 10 mg | $190.00 $900.00 | ||
Dieser Kainatrezeptor-Antagonist kann indirekt die Rolle von NETO1 bei der Modulation der Aktivität dieser Rezeptoren beeinflussen. | ||||||
6-Nitro-7-sulfamoylbenzo[f]quinoxaline-2,3-Dione | 118876-58-7 | sc-478080 | 5 mg | $70.00 | 1 | |
NBQX wirkt auf AMPA- und Kainat-Rezeptoren. Durch die Hemmung dieser Rezeptoren kann der Einfluss von NETO1 auf sie indirekt beeinflusst werden. | ||||||