Artikel 61 von 70 von insgesamt 164
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Tungsten(IV) chloride | 13470-13-8 | sc-253812 | 5 g | $138.00 | ||
Wolfram(IV)-chlorid ist eine faszinierende Verbindung in der Metallkunde, die sich durch ihre starke Lewis-Säure und ihre Fähigkeit zur Bildung stabiler Komplexe mit verschiedenen Liganden auszeichnet. Seine einzigartigen d-Orbital-Wechselwirkungen ermöglichen vielfältige Koordinationsgeometrien, die die Reaktionswege in der Katalyse beeinflussen. Die Verbindung weist eine beträchtliche Reaktivität mit Nukleophilen auf, was zur Bildung von Organometallverbindungen auf Wolframbasis führt. Darüber hinaus ist sie aufgrund ihrer Flüchtigkeit und hygroskopischen Eigenschaften ein interessanter Gegenstand für Studien über Dampfphasenreaktionen und Materialsynthese. | ||||||
Germanium(II) iodide | 13573-08-5 | sc-252852 | 1 g | $157.00 | ||
Germanium(II)-iodid ist eine faszinierende Verbindung in der Metallkunde, die durch ihre besonderen Bindungseigenschaften und ihre geschichtete Kristallstruktur auffällt. Die Verbindung weist starke kovalente Wechselwirkungen auf, die ihre elektronischen Eigenschaften und Reaktivität beeinflussen. Ihre Fähigkeit, Halogenbindungen einzugehen, eröffnet Wege für einzigartige molekulare Anordnungen. Darüber hinaus ist Germanium(II)-iodid aufgrund seiner thermischen Stabilität und seiner mäßigen Reaktivität mit Lewis-Basen ein interessanter Gegenstand für die Festkörperchemie und die Materialforschung. | ||||||
Rhenium(V) chloride | 13596-35-5 | sc-253430 | 1 g | $186.00 | ||
Rhenium(V)-chlorid ist eine faszinierende Verbindung in der Metallkunde, die sich durch ihre einzigartige Koordinationschemie und ihre Fähigkeit zur Bildung verschiedener Komplexe auszeichnet. Seine oktaedrische Geometrie ermöglicht vielfältige Ligandenwechselwirkungen, die sich auf seine Reaktivität und Stabilität auswirken. Die Verbindung weist eine starke Lewis-Säure auf, die elektrophile Reaktionen erleichtert und die Bildung von metallorganischen Derivaten ermöglicht. Ihre Rolle in der Katalyse unterstreicht zudem ihre kinetischen Eigenschaften, die sie zu einem wichtigen Akteur in verschiedenen Synthesewegen machen. | ||||||
Vanadium(V) oxyfluoride | 13709-31-4 | sc-224361 | 5 g | $88.00 | ||
Vanadium(V)-Oxyfluorid sticht in der Metallkunde aufgrund seiner faszinierenden elektronischen Struktur und seiner einzigartigen Bindungseigenschaften hervor. Die Verbindung weist ein ausgeprägtes Wechselspiel zwischen dem Oxidationszustand von Vanadium und den Fluoridliganden auf, was zu verstärkten ionischen Wechselwirkungen führt. Ihre Fähigkeit, Lewis-Säure-Base-Reaktionen einzugehen, ist bemerkenswert und fördert die Bildung von stabilen Addukten. Darüber hinaus tragen die Festkörpereigenschaften der Verbindung zu ihrer Reaktivität bei und beeinflussen verschiedene Synthesewege und das Materialverhalten. | ||||||
Sodium Tetrachloropalladate(II) | 13820-53-6 | sc-296406 | 1 g | $129.00 | ||
Natriumtetrachlorpalladat(II) ist eine faszinierende Verbindung in der Metallkunde, die sich durch ihre robuste Palladium-Chlor-Koordination auszeichnet. Die starken Metall-Ligand-Wechselwirkungen erleichtern einzigartige Elektronentransferprozesse und verbessern die katalytischen Eigenschaften. Ihre ausgeprägte Kristallgitterstruktur beeinflusst die Reaktionskinetik und ermöglicht selektive Wege bei verschiedenen chemischen Umwandlungen. Darüber hinaus macht die Stabilität der Verbindung unter verschiedenen Bedingungen sie zu einem wichtigen Akteur in der metallorganischen Chemie, der vielfältige synthetische Anwendungen ermöglicht. | ||||||
Europium(II) iodide | 22015-35-6 | sc-228103 sc-228103A | 1 g 5 g | $198.00 $785.00 | ||
Europium(II)-Jodid weist in der Metallkunde faszinierende Eigenschaften auf, die in erster Linie auf seine einzigartige elektronische Konfiguration und starke ionische Wechselwirkungen zurückzuführen sind. Bemerkenswert ist die Fähigkeit der Verbindung, lumineszierende Übergänge einzugehen, da sie bei Anregung charakteristisches Licht aussenden kann. Ihre geschichtete Kristallstruktur beeinflusst die Mobilität der Ladungsträger und wirkt sich auf die Leitfähigkeit und das magnetische Verhalten aus. Darüber hinaus zeigt die Reaktivität der Verbindung mit anderen Halogeniden ihr Potenzial zur Bildung verschiedener Koordinationskomplexe, was die Untersuchung der Lanthanidenchemie bereichert. | ||||||
5,10,15,20-Tetraphenyl-21H,23H-porphine manganese(III) chloride | 32195-55-4 | sc-239075 | 500 mg | $122.00 | ||
5,10,15,20-Tetraphenyl-21H,23H-Porphin-Mangan(III)-chlorid ist eine faszinierende Verbindung in der Metallkunde, die sich durch ihre robuste Koordinationschemie und einzigartige elektronische Eigenschaften auszeichnet. Das Mangan-Zentrum weist verschiedene Oxidationsstufen auf, die Redox-Reaktionen ermöglichen, die in der Katalyse von zentraler Bedeutung sind. Die planare Porphyrinstruktur verstärkt die π-π-Stapelwechselwirkungen, was die molekulare Aggregation und Stabilität beeinflusst. Darüber hinaus eröffnet die Fähigkeit der Verbindung, stabile Komplexe mit verschiedenen Liganden zu bilden, neue Möglichkeiten zur Erforschung von Elektronentransfermechanismen und zur Verbesserung der photophysikalischen Eigenschaften. | ||||||
Pentaammine(trifluoromethanesulfonato)osmium(III) triflate | 83781-30-0 | sc-253239 | 500 mg | $275.00 | ||
Pentaammin(trifluormethansulfonato)osmium(III)-triflat ist eine bemerkenswerte Verbindung in der Metallkunde, die sich durch ihr kompliziertes Ligandenfeld und ihre einzigartige elektronische Konfiguration auszeichnet. Das Osmiumzentrum weist einen hohen Spin-Zustand auf, der vielfältige Koordinationsgeometrien ermöglicht und Elektronentransferprozesse erleichtert. Seine Triflat- und Sulfonat-Liganden tragen zu starken ionischen Wechselwirkungen bei, die die Löslichkeit und Reaktivität beeinflussen. Die Fähigkeit dieser Verbindung, sich an Komplexierungsreaktionen zu beteiligen, ermöglicht die Erforschung neuer katalytischer Wege und eine verbesserte Stabilität in verschiedenen Umgebungen. | ||||||
1,3-Propanedithiol | 109-80-8 | sc-237736 | 5 g | $30.00 | ||
1,3-Propandithiol ist eine vielseitige Verbindung in der Metallkunde, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnet, mit Übergangsmetallen starke Chelatkomplexe zu bilden. Das Vorhandensein von zwei Thiolgruppen ermöglicht eine effektive Koordination und erhöht die Stabilität der Metallkomplexe. Seine einzigartige Molekülstruktur fördert eine ausgeprägte Reaktionskinetik, die einen schnellen Elektronentransfer und Redoxreaktionen erleichtert. Darüber hinaus beeinflusst die polare Natur der Verbindung die Löslichkeit und die Wechselwirkung mit verschiedenen Metallionen, was sie zu einem wichtigen Akteur in der Metall-Liganden-Chemie macht. | ||||||
Sodium sulfide nonahydrate | 1313-84-4 | sc-212946 sc-212946A | 5 g 100 g | $56.00 $106.00 | 1 | |
Natriumsulfid-Nonahydrat ist eine wichtige Verbindung in der Metallkunde, die für ihre Rolle bei der Erleichterung des Sulfidionentransfers in metallurgischen Prozessen bekannt ist. Seine hohe Löslichkeit in Wasser erhöht seine Reaktivität und ermöglicht die schnelle Bildung von Metallsulfiden durch Ausfällungsreaktionen. Die einzigartige Hydratationsschale der Verbindung beeinflusst die Ionenmobilität und die Interaktion mit Metallionen, wodurch verschiedene Wege bei der Metallextraktion und -raffination gefördert werden. Seine Fähigkeit, als Reduktionsmittel zu wirken, unterstreicht seine Bedeutung in metallurgischen Anwendungen. |