Artikel 111 von 120 von insgesamt 164
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Hematoporphyrin IX dimethyl ester | 32562-61-1 | sc-263352 sc-263352A | 25 mg 100 mg | $118.00 $350.00 | ||
Hämatoporphyrin IX-Dimethylester zeichnet sich in der Metallkunde durch seine Fähigkeit aus, robuste Koordinationskomplexe mit Übergangsmetallen zu bilden, was auf seine Porphyrinstruktur zurückzuführen ist. Diese Verbindung weist aufgrund ihres konjugierten Systems, das den Elektronentransfer erleichtert, besondere elektronische Eigenschaften auf. Ihre Fähigkeit, photochemische Reaktionen einzugehen, wird durch das Metallzentrum beeinflusst, was zu unterschiedlichen Reaktivitätsprofilen führt. Darüber hinaus ermöglicht die Löslichkeit der Verbindung in organischen Medien vielseitige Wechselwirkungen bei Komplexierungsstudien. | ||||||
Cadmium acetate dihydrate | 5743-04-4 | sc-210996 sc-210996A | 100 g 500 g | $60.00 $227.00 | ||
Cadmiumacetat-Dihydrat ist in der Metallkunde von Bedeutung, da es als Vorläufer für Materialien auf Cadmiumbasis dienen kann. Aufgrund seiner einzigartigen Koordinationschemie kann es mit verschiedenen Liganden stabile Komplexe bilden, die die elektronischen und optischen Eigenschaften der entstehenden Verbindungen beeinflussen. Die Dihydratform verbessert die Löslichkeit und erleichtert die Reaktionskinetik bei Syntheseprozessen. Außerdem spielt seine thermische Stabilität eine entscheidende Rolle bei der Bildung von Cadmiumoxid und anderen Derivaten während der thermischen Zersetzung. | ||||||
Zinc formate dihydrate | 5970-62-7 | sc-280201 | 250 g | $71.00 | ||
Zinkformiatdihydrat ist in der Metallkunde für seine Rolle bei der Synthese von Nanomaterialien auf Zinkbasis bekannt. Seine einzigartige Fähigkeit, Koordinationskomplexe mit organischen Liganden zu bilden, erhöht die Reaktivität und Stabilität von Zinkionen und begünstigt spezifische Wege der Materialbildung. Die Dihydratstruktur trägt zu einer besseren Löslichkeit bei, was die Reaktionskinetik beschleunigt. Außerdem können seine Wechselwirkungen mit anderen Metallionen zur Entwicklung von Hybridmaterialien mit maßgeschneiderten Eigenschaften führen. | ||||||
Silica, standard solution, SiO2 | 6834-92-0 (anhydrous) | sc-301800 sc-301800A | 100 ml 500 ml | $99.00 $235.00 | ||
Siliciumdioxid weist als Standardlösung bemerkenswerte Eigenschaften in der Metallkunde auf, insbesondere in seiner Rolle als Stabilisierungsmittel in kolloidalen Systemen. Ihre große Oberfläche und Porosität erleichtern starke Adsorptionswechselwirkungen mit Metallionen und beeinflussen Keimbildung und Wachstumsprozesse bei der Synthese von Nanostrukturen. Die amorphe Beschaffenheit von Siliziumdioxid ermöglicht vielfältige Bindungskonfigurationen, die die Reaktionskinetik verbessern und die Bildung komplizierter Metall-Siliziumdioxid-Verbindungen mit einzigartigen elektronischen und optischen Eigenschaften ermöglichen. | ||||||
Antimony(III) acetate | 6923-52-0 | sc-233885 | 100 g | $29.00 | ||
Antimon(III)-acetat dient als vielseitiger Ausgangsstoff in der Metallkunde, insbesondere bei der Synthese von Materialien auf Antimonbasis. Seine einzigartige Koordinationschemie ermöglicht die Bildung stabiler Komplexe mit verschiedenen Liganden, was die Reaktivität und Selektivität in nachfolgenden Reaktionen beeinflusst. Die Verbindung weist ausgeprägte thermische und oxidative Eigenschaften auf, durch die Reaktionswege und -kinetik moduliert werden können, was die Entwicklung moderner Materialien mit maßgeschneiderten elektronischen und katalytischen Eigenschaften erleichtert. | ||||||
Copper | 7440-50-8 | sc-211129 | 100 g | $50.00 | ||
Kupfer ist ein Übergangsmetall, das für seine außergewöhnliche elektrische und thermische Leitfähigkeit bekannt ist, die auf seine einzigartige Elektronenkonfiguration zurückzuführen ist. Seine Fähigkeit, verschiedene Oxidationsstufen zu bilden, ermöglicht vielfältige Koordinationskomplexe, die die Reaktionskinetik und -wege beeinflussen. Die Oberfläche des Metalls weist bemerkenswerte katalytische Eigenschaften auf, insbesondere bei Redoxreaktionen, während seine Formbarkeit und Duktilität komplizierte strukturelle Anwendungen ermöglichen. Die Wechselwirkungen des Kupfers mit Liganden können seine Reaktivität erheblich verändern und machen es zu einem wichtigen Akteur in der Metallkunde. | ||||||
Ytterbium | 7440-64-4 | sc-253840 | 5 g | $78.00 | ||
Ytterbium ist ein Lanthanid-Metall, das sich durch seine einzigartige elektronische Struktur auszeichnet, die ihm besondere magnetische und optische Eigenschaften verleiht. Es weist starke Wechselwirkungen mit Liganden auf und bildet stabile Komplexe, die seine Reaktivität und sein Koordinationsverhalten beeinflussen. Die Fähigkeit von Ytterbium, in mehreren Oxidationsstufen zu existieren, erleichtert verschiedene chemische Wege, während seine Lumineszenzeigenschaften es für photonische Anwendungen wertvoll machen. Darüber hinaus machen seine thermische Stabilität und geringe Toxizität es in verschiedenen metallwissenschaftlichen Kontexten interessant. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Zink ist ein Übergangsmetall, das für seine einzigartige Fähigkeit bekannt ist, aufgrund seiner d-Orbital-Elektronenkonfiguration eine Vielzahl von Koordinationskomplexen zu bilden. Es nimmt leicht an Redoxreaktionen teil und weist eine ausgeprägte Reaktionskinetik auf, die durch seine Oxidationsstufen beeinflusst wird. Die elektropositive Natur von Zink ermöglicht es ihm, als Reduktionsmittel zu wirken, während seine Neigung zur Bildung stabiler metallorganischer Verbindungen seine Vielseitigkeit in metallorganischen Gerüsten unterstreicht. Seine Rolle in der Katalyse ist ebenfalls von Bedeutung, da es durch einzigartige molekulare Wechselwirkungen verschiedene chemische Umwandlungen erleichtern kann. | ||||||
Copper(II) chloride | 7447-39-4 | sc-252631 sc-252631A | 50 g 250 g | $50.00 $80.00 | ||
Kupfer(II)-chlorid ist eine vielseitige Verbindung mit starkem ionischem Charakter, was seine Rolle bei verschiedenen chemischen Reaktionen erleichtert. Es bildet leicht Komplexe mit Liganden und weist unterschiedliche Koordinationsgeometrien auf, die seine Reaktivität beeinflussen. Die Verbindung ist an Oxidations-Reduktionsprozessen beteiligt, wobei ihre Fähigkeit, zwischen Oxidationszuständen zu wechseln, ihr kinetisches Verhalten verbessert. Darüber hinaus kann sie aufgrund ihrer hygroskopischen Natur mit Feuchtigkeit interagieren, was ihre physikalischen Eigenschaften und ihre Reaktivität in verschiedenen Umgebungen beeinflusst. | ||||||
Iron(III) chloride | 7705-08-0 | sc-215192 sc-215192A sc-215192B | 10 g 100 g 500 g | $40.00 $45.00 $85.00 | ||
Eisen(III)-chlorid ist eine hygroskopische Verbindung, die für ihre Fähigkeit bekannt ist, als Lewis-Säure zu wirken, indem sie bereitwillig Elektronenpaare von Donatormolekülen annimmt. Aufgrund dieser Eigenschaft kann es mit verschiedenen Liganden stabile Komplexe bilden, die die Reaktionswege und -kinetik beeinflussen. Ihre stark oxidierende Eigenschaft erleichtert Elektronenübertragungsreaktionen, während ihre ausgeprägte Farbveränderung bei Hydratisierung visuelle Hinweise auf ihre Interaktionen liefert. Die Fähigkeit der Verbindung, Polymerisationsreaktionen zu katalysieren, unterstreicht ihre Bedeutung in der Metallkunde. |