Mat1-Inhibitoren gehören zu einer bestimmten Klasse von Verbindungen, die die Aktivität von Mat1 modulieren sollen, einem Protein, das eine entscheidende Rolle bei der Fortschreitung des Zellzyklus und der Regulierung der DNA-Replikation spielt. Diese Inhibitoren werden sorgfältig entwickelt, um mit Mat1 zu interagieren und dessen Funktion bei der Koordinierung des Übergangs zwischen verschiedenen Phasen des Zellzyklus zu beeinflussen. Mat1 ist dafür bekannt, mit zellulären Prozessen wie der DNA-Synthese und der Regulierung von Kontrollpunktmechanismen in Verbindung zu stehen. Durch die selektive Interaktion mit Mat1 zielen diese Inhibitoren darauf ab, die Dynamik des Zellzyklus, die DNA-Replikation und die Zellproliferation zu beeinflussen. Mat1-Inhibitoren können eine Reihe chemischer Strukturen umfassen, darunter kleine Moleküle oder Peptide, die so konzipiert sind, dass sie effektiv an die funktionellen Domänen von Mat1 binden.
Der Hauptzweck der Entwicklung von Mat1-Inhibitoren besteht darin, die komplizierten Mechanismen zu untersuchen, durch die Mat1 zum Fortschreiten des Zellzyklus und zur DNA-Replikation beiträgt. Durch die Modulation der Mat1-Aktivität können Forscher Erkenntnisse darüber gewinnen, wie dieses Protein den genauen Zeitpunkt der DNA-Synthese und die Zellteilung koordiniert. Diese Inhibitoren dienen als wesentliche Werkzeuge zur Erforschung der molekularen Ereignisse, die die Übergänge des Zellzyklus und die Kontrollpunkte der DNA-Replikation steuern.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Sinefungin | 58944-73-3 | sc-203263 sc-203263B sc-203263C sc-203263A | 1 mg 100 mg 1 g 10 mg | $266.00 $5100.00 $39576.00 $690.00 | 4 | |
Sinefungin ist ein natürliches Nukleosidanalogon und ein bekannter Hemmstoff von MAT. Es ähnelt der Struktur von SAMe und konkurriert mit ihm um die Bindung an das aktive Zentrum des Enzyms. | ||||||
Indole-3-carbinol | 700-06-1 | sc-202662 sc-202662A sc-202662B sc-202662C sc-202662D | 1 g 5 g 100 g 250 g 1 kg | $38.00 $60.00 $143.00 $306.00 $1012.00 | 5 | |
I3C ist eine Phytochemikalie, die in Kreuzblütengemüse vorkommt und als MAT1-Hemmer identifiziert wurde. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
EGCG, ein wichtiges Polyphenol in grünem Tee, soll die MAT1-Aktivität hemmen. | ||||||
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Curcumin, eine in Kurkuma enthaltene bioaktive Verbindung, hat in bestimmten Studien hemmende Wirkungen auf MAT1 gezeigt. | ||||||
5′-Deoxy-5′-methylthioadenosine | 2457-80-9 | sc-202427 | 50 mg | $120.00 | 1 | |
MTA-D ist ein synthetisches Derivat von MTA und wurde auf sein Potenzial als MAT1-Inhibitor untersucht. |