Date published: 2025-10-27

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

LRRC31 Aktivatoren

Gängige LRRC31 Activators sind unter underem Retinoic Acid, all trans CAS 302-79-4, Forskolin CAS 66575-29-9, (-)-Epigallocatechin Gallate CAS 989-51-5, Sodium Butyrate CAS 156-54-7 und Lithium CAS 7439-93-2.

LRRC31-Aktivatoren stellen eine spezialisierte Klasse chemischer Verbindungen dar, die so entwickelt wurden, dass sie die Aktivität von LRRC31, auch bekannt als Leucin-reiches Repeat-enthaltendes Protein 31, ansprechen und verstärken. LRRC31 ist ein Mitglied der Familie der leucinreichen Repeat-Proteine (LRR), die sich durch ihre sich wiederholenden Motive auszeichnen, die reich an Leucinresten sind. Es ist bekannt, dass diese Proteine bei verschiedenen zellulären Prozessen wie Protein-Protein-Interaktionen, Signaltransduktion und Immunreaktionen unterschiedliche Rollen spielen. Die genauen Funktionen von LRRC31 werden noch untersucht, aber es wird vermutet, dass es an der Vermittlung von Wechselwirkungen zwischen Proteinen beteiligt ist und möglicherweise zu zellulären Signalwegen beiträgt. Die Entwicklung von LRRC31-Aktivatoren beruht auf der Hypothese, dass die Modulation der LRRC31-Aktivität erhebliche Auswirkungen auf Protein-Protein-Interaktionen und Signalkaskaden in Zellen haben könnte. Diese Aktivatoren werden durch komplexe chemische Prozesse synthetisiert, mit dem Ziel, Moleküle zu produzieren, die spezifisch mit LRRC31 interagieren können, um dessen Rolle bei der Vermittlung zellulärer Prozesse zu verstärken. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der Struktur des Proteins, einschließlich seiner leucinreichen Wiederholungsmotive und aller funktionellen Domänen oder Bindungsstellen, auf die man abzielen könnte, um seine Aktivität wirksam zu modulieren.

Die Untersuchung von LRRC31-Aktivatoren umfasst einen multidisziplinären Forschungsansatz, der Elemente der Molekularbiologie, Biochemie und Strukturbiologie kombiniert, um zu verstehen, wie diese Verbindungen mit LRRC31 interagieren. Die Wissenschaftler setzen Techniken wie Co-Immunopräzipitation und Pull-down-Assays ein, um die Protein-Protein-Wechselwirkungen zu untersuchen, an denen LRRC31 beteiligt ist, und um zu beurteilen, wie Aktivatoren diese Wechselwirkungen beeinflussen. Funktionelle Assays, einschließlich zellbasierter Assays und Reportergen-Assays, sind entscheidend für die Bewertung der Auswirkungen von Aktivatoren auf LRRC31-vermittelte Signalwege. Strukturuntersuchungen wie Röntgenkristallographie oder Kryo-Elektronenmikroskopie helfen bei der Bestimmung der dreidimensionalen Struktur von LRRC31, decken potenzielle Bindungsstellen für Aktivatoren auf und klären die mit der Aktivierung verbundenen Konformationsänderungen auf. Darüber hinaus spielen die computergestützte Modellierung und das molekulare Docking eine Schlüsselrolle bei der Vorhersage der Wechselwirkungen zwischen LRRC31 und potenziellen Aktivatoren, was die rationale Entwicklung und Optimierung dieser Moleküle im Hinblick auf eine höhere Spezifität und Wirksamkeit ermöglicht. Durch diese umfassenden Forschungsanstrengungen zielt die Studie der LRRC31-Aktivatoren darauf ab, unser Verständnis der Protein-Protein-Wechselwirkungen und der durch LRRC31 vermittelten Signalwege zu verbessern und einen Beitrag zum breiteren Feld der Zellbiologie und der molekularen Mechanismen zu leisten.

Siehe auch...

Artikel 31 von 12 von insgesamt 12

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung