Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

LOK Inhibitoren

Gängige LOK Inhibitors sind unter underem CX-4945 CAS 1009820-21-6.

LOK-Inhibitoren gehören zu einer chemischen Klasse, die entwickelt wurde, um die Aktivität der Lymphozyten-orientierten Kinase (LOK), auch bekannt als Serin/Threonin-Kinase 10 (STK10), zu modulieren. LOK ist eine Proteinkinase, die bei der Regulierung zellulärer Prozesse wie Zellmigration, Umstrukturierung des Zytoskeletts und Signalwegen eine Rolle spielt. Diese Kinase ist insbesondere an der Vermittlung der Signalkaskaden beteiligt, die durch die Rho-Familie kleiner GTPasen initiiert werden, die für verschiedene zelluläre Funktionen, einschließlich Zelladhäsion und -motilität, von entscheidender Bedeutung sind.

Inhibitoren, die auf LOK abzielen, sollen dessen Kinaseaktivität und damit dessen Fähigkeit, nachgeschaltete Substrate zu phosphorylieren, beeinträchtigen. Durch die Modulation der Funktion von LOK könnten diese Inhibitoren möglicherweise zelluläre Prozesse beeinflussen, die durch Rho-GTPase-vermittelte Signalwege reguliert werden. Zu diesen Prozessen gehören Veränderungen der Zellmorphologie, Migration und Interaktionen mit der extrazellulären Matrix. Die Entwicklung von LOK-Inhibitoren könnte die Entwicklung von Verbindungen beinhalten, die mit dem aktiven Zentrum der Kinasedomäne interagieren und so ihre katalytische Aktivität wirksam blockieren. Durch die Hemmung von LOK wollen Forscher Erkenntnisse über seine Rolle in zellulären Prozessen gewinnen und die umfassenderen Auswirkungen der gezielten Beeinflussung dieser Kinase für die zelluläre Regulation erforschen.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

CX-4945

1009820-21-6sc-364475
sc-364475A
2 mg
50 mg
$183.00
$800.00
9
(2)

CX-4945, auch bekannt als Silmitasertib, ist ein niedermolekularer Inhibitor, der als potenter und selektiver Inhibitor der Proteinkinase CK2 untersucht wurde, die indirekt STKCK2 und STK10 beeinflussen kann, die einige Ähnlichkeiten in ihren Kinasedomänen aufweisen.