Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

LeuRS Aktivatoren

Gängige LeuRS Activators sind unter underem L-Leucine CAS 61-90-5, ADP CAS 58-64-0, Magnesium sulfate anhydrous CAS 7487-88-9, Zinc CAS 7440-66-6 und L-Valine CAS 72-18-4.

Leucyl-tRNA-Synthetase (LeuRS) ist ein für die Proteinbiosynthese entscheidendes Enzym. Das Enzym ist für die Verknüpfung von L-Leucin, einer essenziellen Aminosäure, mit dem entsprechenden tRNA-Molekül verantwortlich, ein Prozess, der als Aminoacylierung bekannt ist. Mehrere Chemikalien können die Aktivität von LeuRS direkt oder indirekt beeinflussen. Direkte Aktivatoren, wie z. B. L-Leucin, wirken als Substrate, binden an das Enzym und erleichtern dessen Funktion. ATP, ein weiterer direkter Aktivator, spielt eine zentrale Rolle, indem es die notwendige Energie für den Aminoacylierungsprozess bereitstellt. Magnesium- und Mangan-Ionen wiederum tragen zur Stabilisierung des ATP-Moleküls bei, wodurch die Effizienz der Aminoacylierung erhöht wird. Andere Ionen, darunter Zink, Kalzium, Kalium und Natrium, sind zwar nicht direkt mit der Hauptfunktion des Enzyms verbunden, können aber indirekt seine Aktivität beeinflussen. Sie beeinflussen die zelluläre Umgebung, die Proteinkonformation und spielen möglicherweise eine Rolle bei der allosterischen Regulierung.

Darüber hinaus können strukturell ähnliche Aminosäuren, wie L-Valin und L-Isoleucin, mit LeuRS interagieren. Obwohl sie keine bevorzugten Substrate sind, könnte ihre Anwesenheit die Aktivität des Enzyms durch Substratkonkurrenz oder allosterische Effekte beeinflussen. Andere Verbindungen, wie Glycerin und Ethanol, können die Stabilität und Dynamik von Proteinen im Allgemeinen beeinflussen. Im Fall von LeuRS können diese Verbindungen einen indirekten Aktivierungsmodus bieten, indem sie entweder die Stabilität des Enzyms aufrechterhalten oder seine Interaktion mit den umgebenden Lösungsmittelmolekülen verändern. Solche Wechselwirkungen unterstreichen das komplizierte Gleichgewicht und die Regulierung enzymatischer Aktivitäten in zellulären Umgebungen.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

L-Leucine

61-90-5sc-364173
sc-364173A
25 g
100 g
$21.00
$61.00
(0)

L-Leucin ist eine essentielle Aminosäure, die die Aktivität von LeuRS hochregulieren kann, indem sie als natürliches Substrat dient. Während des Aminoacylierungsprozesses bindet L-Leucin an LeuRS und aktiviert dessen enzymatische Funktion, um L-Leucin mit der entsprechenden tRNA zu verbinden.

ADP

58-64-0sc-507362
5 g
$53.00
(0)

ATP ist ein Co-Substrat für LeuRS und kann dessen Aktivität modulieren. Es liefert die notwendige Energie für den Aminoacylierungsprozess und ermöglicht es LeuRS, die Bindung von L-Leucin an seine tRNA zu katalysieren.

Magnesium sulfate anhydrous

7487-88-9sc-211764
sc-211764A
sc-211764B
sc-211764C
sc-211764D
500 g
1 kg
2.5 kg
5 kg
10 kg
$45.00
$68.00
$160.00
$240.00
$410.00
3
(1)

Magnesiumionen können die Bindung von ATP an LeuRS erleichtern und damit indirekt dessen Aktivität fördern. Die Anwesenheit von Magnesium kann die Effizienz der Aminoacylierung von LeuRS erhöhen.

Zinc

7440-66-6sc-213177
100 g
$47.00
(0)

Zinkionen sind dafür bekannt, mit mehreren Aminoacyl-tRNA-Synthetasen zu interagieren. Bei LeuRS kann die Anwesenheit von Zink seine Struktur und möglicherweise auch seine Aktivität modulieren, wobei der genaue Mechanismus noch erforscht werden muss.

L-Isoleucine

73-32-5sc-396706
sc-396706A
25 g
100 g
$24.00
$118.00
(0)

Ähnlich wie L-Valin könnte auch L-Isoleucin aufgrund seiner Ähnlichkeit mit L-Leucin mit LeuRS interagieren und dessen Aktivität durch Substratkonkurrenz oder allosterische Modulation beeinflussen.

Manganese(II) sulfate monohydrate

10034-96-5sc-203130
sc-203130A
100 g
500 g
$40.00
$105.00
(0)

Mangan-Ionen können wie Magnesium an der Stabilisierung der Phosphatgruppen im ATP beteiligt sein. Ihr Vorhandensein könnte die ATP-LeuRS-Interaktion beeinträchtigen und damit indirekt die Aktivität des Enzyms beeinflussen.

Calcium chloride anhydrous

10043-52-4sc-207392
sc-207392A
100 g
500 g
$65.00
$262.00
1
(1)

Calciumionen können die Proteinkonformation und -aktivität beeinflussen. Obwohl nicht direkt mit der LeuRS-Aktivierung verbunden, könnte die Anwesenheit von Calcium indirekt seine Funktion beeinflussen, insbesondere in Umgebungen mit mehreren Ionen.

Potassium Chloride

7447-40-7sc-203207
sc-203207A
sc-203207B
sc-203207C
500 g
2 kg
5 kg
10 kg
$25.00
$56.00
$104.00
$183.00
5
(1)

Kaliumionen spielen eine Rolle bei der Aufrechterhaltung des zellulären Ionengleichgewichts. Sie sind zwar kein direkter Aktivator, können aber indirekt die gesamte zelluläre Umgebung beeinflussen, in der LeuRS wirkt, und so möglicherweise seine Aktivität beeinflussen.

Sodium Chloride

7647-14-5sc-203274
sc-203274A
sc-203274B
sc-203274C
500 g
2 kg
5 kg
10 kg
$18.00
$23.00
$35.00
$65.00
15
(3)

Natriumionen sind, ähnlich wie Kalium, für das zelluläre Ionengleichgewicht unerlässlich. Ihr Einfluss auf die LeuRS-Aktivität ist indirekt, indem sie möglicherweise das operative zelluläre Milieu des Enzyms verändern.

Glycerol

56-81-5sc-29095A
sc-29095
100 ml
1 L
$55.00
$150.00
12
(5)

Glycerin kann die Stabilität und Aktivität vieler Proteine beeinflussen. Seine potenzielle Wechselwirkung mit LeuRS könnte durch die Aufrechterhaltung der Enzymstabilität oder die Veränderung seiner Solvathülle erfolgen, wodurch indirekt seine Funktion gefördert wird.