Integrin-Inhibitoren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die spezifisch auf Integrine abzielen und deren Funktion hemmen. Integrine sind transmembrane Rezeptoren, die an der Zelladhäsion, der Signalübertragung und der Aufrechterhaltung der Gewebeintegrität beteiligt sind. Integrine sind heterodimere Proteine, die aus Alpha- (α) und Beta- (β) Untereinheiten bestehen, und sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung der Interaktionen zwischen Zellen und der extrazellulären Matrix (EZM) sowie zwischen den Zellen selbst. Diese Rezeptoren sind für verschiedene zelluläre Prozesse, einschließlich Migration, Proliferation und Differenzierung, unerlässlich. Integrin-Inhibitoren blockieren die Bindung von Integrinen an ihre Liganden, wie ECM-Proteine wie Fibronektin, Kollagen und Laminin, und unterbrechen so die Integrin-vermittelten Signalwege und Adhäsionsprozesse.
Die Hemmung von Integrinen durch diese Verbindungen beinhaltet in der Regel die Bindung der Inhibitoren an die extrazelluläre Domäne des Integrins oder an die Integrin-Ligand-Schnittstelle, wodurch verhindert wird, dass der Rezeptor die für die Ligandenbindung und -aktivierung erforderlichen Konformationsänderungen durchläuft. Diese Blockade kann die Fähigkeit der Zelle beeinträchtigen, an der ECM oder anderen Zellen zu haften, was erhebliche nachgelagerte Auswirkungen auf die Zellmotilität, das Überleben und die Kommunikation haben kann. Darüber hinaus können Integrin-Inhibitoren die Anhäufung von Integrinen auf der Zelloberfläche beeinflussen, was für die Bildung von fokalen Adhäsionen und die Übertragung von Signalen von der ECM auf die intrazelluläre Signalmaschinerie wichtig ist. Durch die Unterbrechung dieser Prozesse können Integrin-Inhibitoren die Dynamik des Zytoskeletts verändern, die Genexpression beeinflussen und verschiedene zelluläre Verhaltensweisen beeinflussen. Das Verständnis der Mechanismen der Integrinhemmung ist von entscheidender Bedeutung für die Aufklärung der Rolle dieser Rezeptoren in der Zellphysiologie, insbesondere im Zusammenhang damit, wie Zellen mit ihrer Umgebung interagieren und auf mechanische und biochemische Reize reagieren.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
RGD peptide (GRGDNP) | 114681-65-1 | sc-201176 | 5 mg | $199.00 | 13 | |
RGD-Peptid (GRGDNP) ist ein wichtiger Integrin-Ligand, der die Zelladhäsion durch seine spezifische Bindung an Integrin-Rezeptoren erleichtert. Dieses Peptid besitzt die einzigartige Fähigkeit, natürliche extrazelluläre Matrixkomponenten zu imitieren und zelluläre Signalwege zu fördern, die Migration und Proliferation beeinflussen. Seine strukturelle Konformation ermöglicht wirksame Interaktionen mit Integrinen, die zu deutlichen Veränderungen im Zellverhalten führen. Die Stabilität des Peptids unter physiologischen Bedingungen stärkt seine Rolle bei der Vermittlung von Interaktionen zwischen Zellen und extrazellulärer Matrix. | ||||||
Fibronectin Inhibitor Inhibitor | 91037-65-9 | sc-202156 | 25 mg | $194.00 | 3 | |
Fibronectin Inhibitor wirkt als kompetitiver Antagonist von Integrinen und unterbricht deren Interaktion mit Fibronektin. Dieser Wirkstoff bindet selektiv an Integrinrezeptoren, verändert deren Konformation und hemmt nachgeschaltete Signalwege, die mit Zelladhäsion und -migration verbunden sind. Seine einzigartige Molekularstruktur ermöglicht spezifische Wechselwirkungen, die die Integrinaktivität modulieren und die Zelldynamik sowie die strukturelle Integrität der extrazellulären Matrix beeinflussen. Die Kinetik des Inhibitors offenbart ein nuanciertes Gleichgewicht zwischen Bindungsaffinität und Dissoziationsraten, was sich auf seine Gesamtwirksamkeit bei der Integrinmodulation auswirkt. | ||||||
SK&F 96365 | 130495-35-1 | sc-201475 sc-201475B sc-201475A sc-201475C | 5 mg 10 mg 25 mg 50 mg | $101.00 $155.00 $389.00 $643.00 | 2 | |
E7820 ist ein Multi-Kinase-Inhibitor, der auf mehrere Rezeptoren abzielt, darunter Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptoren (FGFRs). Seine Wirkung auf FGFRs kann nachgeschaltete Signalwege beeinflussen, die sich möglicherweise mit Integrin-α6-vermittelten Prozessen überschneiden. Während der genaue Mechanismus möglicherweise ein komplexes Signal-Übersprechen beinhaltet, positioniert die Fähigkeit von E7820, mehrere Signalwege zu modulieren, es als einen Kandidaten für die indirekte Beeinflussung Integrin α6-abhängiger zellulärer Reaktionen in verschiedenen biologischen Kontexten. | ||||||
GSK461364 | 929095-18-1 | sc-364504 sc-364504A | 10 mg 50 mg | $500.00 $1540.00 | ||
TAK-285 ist ein niedermolekularer Inhibitor, der auf die HER2 (ErbB2)-Kinase abzielt. Durch die Hemmung von HER2 unterbricht TAK-285 nachgeschaltete Signalwege, einschließlich derjenigen, an denen die Fokale Adhäsionskinase (FAK) beteiligt ist, die eine Rolle bei Integrin-vermittelten Prozessen spielt. Diese Unterbrechung kann sich indirekt auf die Integrin-α6-Signalübertragung auswirken und möglicherweise die Zelladhäsion und -migration in verschiedenen Kontexten beeinflussen. | ||||||
Elvitegravir-d6 (Major) | 1131640-69-1 | sc-207616 | 1 mg | $360.00 | ||
Elvitegravir-d6 (Major) wirkt als potenter Integrin-Modulator, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, Integrin-Ligand-Interaktionen durch eine einzigartige sterische Hinderung zu unterbrechen. Dieser Wirkstoff weist eine ausgeprägte Bindungsaffinität auf, die den Aktivierungszustand des Integrins beeinflusst und dadurch die nachgeschalteten Signalkaskaden verändert. Ihr kinetisches Profil zeigt eine schnelle Assoziationsphase, gefolgt von einer längeren Dissoziation, die zu nachhaltigen Effekten auf die Integrin-vermittelte zelluläre Adhäsion und Migration führen kann. Die Isotopenmarkierung des Wirkstoffs verbessert seine Erkennung in komplexen biologischen Systemen und ermöglicht Einblicke in die Integrindynamik. | ||||||
PF-562271 | 717907-75-0 | sc-478488 sc-478488A sc-478488B | 5 mg 10 mg 50 mg | $306.00 $465.00 $1102.00 | 3 | |
PF-562271 ist ein potenter und selektiver Inhibitor der Fokalen Adhäsionskinase (FAK). FAK ist an Integrin-Signalwegen beteiligt, und die Hemmung von FAK durch PF-562271 stört nachgeschaltete Signalereignisse. Durch die gezielte Beeinflussung eines Schlüsselakteurs in der Integrin-Signalkaskade hat PF-562271 das Potenzial, Integrin-α6-vermittelte zelluläre Prozesse zu modulieren und so die Adhäsion, Migration und andere Funktionen zu beeinflussen. | ||||||
RWJ 50271 | 162112-37-0 | sc-362792 sc-362792A | 10 mg 50 mg | $205.00 $829.00 | ||
RWJ 50271 fungiert als selektiver Modulator der Integrin-Aktivität und besitzt die einzigartige Fähigkeit, die Integrin-Konformation durch spezifische molekulare Wechselwirkungen zu verändern. Diese Verbindung weist eine ausgeprägte Bindungsdynamik auf und beeinflusst Integrin-vermittelte zelluläre Prozesse. Ihre Reaktionskinetik zeigt ein fein abgestimmtes Gleichgewicht zwischen Assoziations- und Dissoziationsraten, das die Integrin-Gruppierung und die nachfolgenden zellulären Signalwege erheblich beeinflussen kann. Die strukturellen Merkmale des Wirkstoffs erleichtern die gezielte Bindung an Integrin-Subtypen, wodurch seine Spezifität bei der Beeinflussung zellulärer Reaktionen erhöht wird. | ||||||
Panobinostat | 404950-80-7 | sc-208148 | 10 mg | $196.00 | 9 | |
SB273005 bindet direkt an Integrin αV und hemmt dessen Interaktion mit extrazellulären Matrixproteinen und damit seine Signal- und Zelladhäsionsfunktion. | ||||||
Tirofiban-d6 | 144494-65-5 (unlabeled) | sc-475655 | 1 mg | $450.00 | ||
Tirofiban blockiert die Funktion von Integrin αV, indem es dessen Bindung an Fibrinogen, einen Liganden, verhindert. | ||||||
BI 6015 | 93987-29-2 | sc-503543 | 10 mg | $380.00 | ||
TC-I 15 ist ein Hemmstoff, der spezifisch auf die Funktion von Integrin αV abzielt und diese herunterreguliert. |