Artikel 81 von 90 von insgesamt 390
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Copper(I) iodide | 7681-65-4 | sc-239579 sc-239579A | 5 g 25 g | $37.00 $124.00 | ||
Kupfer(I)-Jodid ist eine bemerkenswerte anorganische Verbindung, die sich durch ihre einzigartige elektronische Struktur und ihre Neigung zur Bildung stabiler Komplexe auszeichnet. Sie weist einen ausgeprägten ionischen Charakter auf, was zu starken Wechselwirkungen mit polaren Lösungsmitteln führt. Die Verbindung ist an Redoxreaktionen beteiligt, bei denen sie sowohl als Reduktionsmittel als auch als Quelle für Kupferionen fungieren kann. In kristalliner Form weist sie interessante optische Eigenschaften auf, was sie für photonische Anwendungen interessant macht. Außerdem beeinflusst ihre geringe Wasserlöslichkeit ihr Verhalten in verschiedenen chemischen Prozessen. | ||||||
Phenylphosphonic dichloride | 824-72-6 | sc-250705 | 100 ml | $58.00 | ||
Phenylphosphondichlorid ist ein bemerkenswertes Säurechlorid, das sich durch seine Reaktivität mit Nukleophilen auszeichnet und Acylierungsreaktionen erleichtert. Sein elektrophiles Phosphorzentrum begünstigt die Bildung von Phosphonylderivaten, die verschiedene Substitutionswege einschlagen können. Die Fähigkeit der Verbindung, stabile Addukte mit Aminen und Alkoholen zu bilden, unterstreicht ihre Rolle in der organischen Synthese. Darüber hinaus beeinflussen ihre einzigartigen sterischen und elektronischen Eigenschaften die Reaktionskinetik und machen sie zu einem wichtigen Akteur bei verschiedenen chemischen Umwandlungen. | ||||||
Aluminum bromide | 7727-15-3 | sc-239215 sc-239215A | 50 g 100 g | $46.00 $123.00 | ||
Aluminiumbromid ist eine faszinierende anorganische Verbindung, die sich durch ihr Lewis-Säure-Verhalten auszeichnet, wodurch sie Addukte mit verschiedenen Lewis-Basen bilden kann. Seine Fähigkeit, als Katalysator in Friedel-Crafts-Reaktionen zu wirken, unterstreicht seine Rolle bei der Erleichterung elektrophiler aromatischer Substitutionen. Die Verbindung neigt dazu, in der Gasphase zu dimerisieren, was ihre Reaktivität und Stabilität beeinträchtigt. Darüber hinaus kann sie aufgrund ihrer hygroskopischen Eigenschaften leicht mit Feuchtigkeit reagieren, was sich auf ihre Handhabung und Lagerung auswirkt. | ||||||
Potassium persulfate | 7727-21-1 | sc-203362 sc-203362A sc-203362B | 10 g 100 g 500 g | $32.00 $45.00 $81.00 | ||
Kaliumpersulfat ist ein starkes Oxidationsmittel, das für seine Fähigkeit bekannt ist, durch thermische Zersetzung freie Radikale zu erzeugen. Diese Eigenschaft erleichtert verschiedene Polymerisationsreaktionen und verbessert die Reaktionskinetik bei Redoxprozessen. Seine kristalline Struktur trägt zu seiner Stabilität bei, während seine Löslichkeit in Wasser eine wirksame Ionisierung ermöglicht, die zur Freisetzung von Sulfatradikalen führt. Diese Radikale spielen eine entscheidende Rolle bei der Initiierung chemischer Umwandlungen und machen Kaliumpersulfat zu einem wichtigen Akteur bei oxidativen Reaktionen. | ||||||
Iron(II) chloride | 7758-94-3 | sc-252912 | 100 g | $260.00 | ||
Eisen(II)-chlorid ist eine vielseitige anorganische Verbindung, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnet, als Lewis-Säure zu wirken und Komplexierungsreaktionen mit verschiedenen Liganden zu erleichtern. Seine hydratisierten Formen weisen unterschiedliche Löslichkeitseigenschaften auf, die sich auf seine Reaktivität in wässriger Umgebung auswirken. Die Verbindung ist an Redoxreaktionen beteiligt, bei denen sie leicht Elektronen abgeben kann, was sie zu einem wichtigen Akteur bei Elektronentransferprozessen macht. Darüber hinaus kann sie aufgrund ihrer hygroskopischen Eigenschaften mit Feuchtigkeit interagieren, was sich auf ihre Stabilität und Reaktivität unter verschiedenen Bedingungen auswirkt. | ||||||
Bis(cyclopentadienyl)cobalt(III) hexafluorophosphate | 12427-42-8 | sc-227380 | 1 g | $60.00 | ||
Bis(cyclopentadienyl)cobalt(III)hexafluorophosphat ist ein faszinierender anorganischer Komplex, der sich durch seine einzigartige Koordinationsumgebung und elektronischen Eigenschaften auszeichnet. Das Kobaltzentrum weist eine bestimmte Oxidationsstufe auf, die es ihm ermöglicht, an verschiedenen Redoxreaktionen teilzunehmen. Sein Hexafluorophosphat-Gegenion trägt zu starken ionischen Wechselwirkungen bei, die die Löslichkeit und Stabilität beeinflussen. Die Fähigkeit der Verbindung, stabile metallorganische Bindungen zu bilden, eröffnet interessante Wege in der Katalyse und Materialwissenschaft und macht sie zu einem interessanten Thema in der Koordinationschemie. | ||||||
Bismuth(III) iodide | 7787-64-6 | sc-239380 sc-239380A | 25 g 100 g | $60.00 $378.00 | ||
Bismut(III)-Jodid ist eine faszinierende anorganische Verbindung, die sich durch ihre geschichtete Kristallstruktur auszeichnet, die einzigartige van-der-Waals-Wechselwirkungen ermöglicht. Diese Anordnung ermöglicht einen selektiven Ionenaustausch und beeinflusst die optischen Eigenschaften der Verbindung, was sie für photonische Anwendungen interessant macht. Die Verbindung weist eine bemerkenswerte Reaktivität mit Lewis-Basen auf, was zur Bildung verschiedener Koordinationskomplexe führt. Ihre ausgeprägten elektronischen Eigenschaften tragen auch zu ihrem Verhalten in verschiedenen katalytischen Prozessen bei. | ||||||
Terbium(III) chloride | 10042-88-3 | sc-258197 | 2 g | $166.00 | ||
Terbium(III)-chlorid ist eine faszinierende anorganische Verbindung, die für ihre hygroskopische Eigenschaft bekannt ist, die es ihr ermöglicht, leicht Feuchtigkeit aus der Umgebung aufzunehmen. Diese Eigenschaft beeinflusst ihre Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln und ermöglicht eine einzigartige Koordinationschemie. Die Verbindung weist aufgrund der f-f-Übergänge der Terbium-Ionen starke Lumineszenzeigenschaften auf, was sie zu einem wichtigen Bestandteil lumineszierender Materialien macht. Darüber hinaus können ihre Wechselwirkungen mit Liganden zur Bildung stabiler Komplexe führen, was ihre Reaktivität in verschiedenen Synthesewegen erhöht. | ||||||
Dicarbonylcyclopentadienyliodoiron(II) | 12078-28-3 | sc-227792 | 5 g | $95.00 | ||
Dicarbonylcyclopentadienyliodoiron(II) ist eine faszinierende anorganische Verbindung, die sich durch ihre einzigartigen Metall-Liganden-Wechselwirkungen auszeichnet, insbesondere durch den Einfluss der Iodgruppe auf ihre Reaktivität. Das Vorhandensein von Carbonyl-Liganden erhöht die Fähigkeit zur Elektronenabgabe und ermöglicht unterschiedliche Koordinationsgeometrien. Diese Verbindung weist eine bemerkenswerte Stabilität in verschiedenen Oxidationszuständen auf, was vielfältige Reaktionswege ermöglicht. Ihre ausgeprägte elektronische Struktur trägt zu einzigartigen spektroskopischen Eigenschaften bei und macht sie zu einem interessanten Thema in der metallorganischen Chemie. | ||||||
Dichloro(dicyclopentadienyl)platinum(II) | 12083-92-0 | sc-227799 | 250 mg | $80.00 | ||
Dichlor(dicyclopentadienyl)platin(II) ist eine faszinierende anorganische Verbindung, die sich durch ihre robuste Metall-Liganden-Bindung und die einzigartigen sterischen Effekte ihrer Dicyclopentadienyl-Liganden auszeichnet. Diese Konfiguration führt zu charakteristischen geometrischen Anordnungen, die ihre Reaktivität und ihr Koordinationsverhalten beeinflussen. Die Verbindung weist eine interessante Elektronentransferdynamik auf, die ihre katalytischen Eigenschaften beeinflussen kann. Ihre ausgeprägten elektronischen Eigenschaften führen auch zu einzigartigen spektroskopischen Signaturen, was sie zu einem interessanten Studienobjekt für die Koordinationschemie macht. |