Artikel 331 von 340 von insgesamt 390
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Bis(cyclopentadienyl)zirconium(IV) bis(OTf)THF complex | 89672-77-5 | sc-234054 | 1 g | $144.00 | ||
Der Bis(cyclopentadienyl)zirkonium(IV)-bis(OTf)THF-Komplex zeigt eine faszinierende Koordinationschemie, die sich durch die Fähigkeit zur Bildung robuster Metall-Liganden-Wechselwirkungen auszeichnet. Die Cyclopentadienyl-Liganden schaffen eine einzigartige π-Akzeptorumgebung, die die Stabilität des Komplexes erhöht. Seine Reaktivität wird durch das Vorhandensein der Triflatgruppen beeinflusst, die elektrophile Angriffswege erleichtern. Dieser Komplex weist auch eine bemerkenswerte Solvatationsdynamik in THF auf, die sich auf sein kinetisches Verhalten bei verschiedenen Reaktionen auswirkt. | ||||||
Chloro(indenyl)bis(triphenylphosphine)ruthenium(II) | 99897-61-7 | sc-252579 | 1 g | $102.00 | 1 | |
Chloro(indenyl)bis(triphenylphosphin)ruthenium(II) zeigt eine faszinierende Koordinationschemie durch seine einzigartigen Indenyl- und Triphenylphosphin-Liganden. Die Indenylgruppe bietet eine π-Akzeptor-Fähigkeit, die die katalytischen Eigenschaften des Metalls verbessert. Die sperrigen Triphenylphosphin-Liganden stellen ein sterisches Hindernis dar und beeinflussen die Reaktivität und Selektivität des Komplexes in verschiedenen Reaktionen. Die Fähigkeit dieser Verbindung, oxidative Additions- und reduktive Eliminationswege zu beschreiten, unterstreicht ihr dynamisches Verhalten in der metallorganischen Chemie. | ||||||
Terbium(III) acetate hydrate | 100587-92-6 | sc-224297 sc-224297A | 5 g 25 g | $140.00 $523.00 | ||
Terbium(III)-acetathydrat weist aufgrund seiner Terbium-Ionen, die mit verschiedenen Liganden stabile Komplexe bilden können, eine faszinierende Koordinationsdynamik auf. Das Vorhandensein von Acetatgruppen erleichtert einzigartige Wasserstoffbrückenbindungen, die die Löslichkeit und Stabilität in wässrigen Umgebungen verbessern. Bemerkenswert ist die Fähigkeit dieser Verbindung, Ligandenaustauschreaktionen zu durchlaufen, was die Bildung verschiedener Koordinationskomplexe ermöglicht. Ihre lumineszierenden Eigenschaften sind ebenfalls von Bedeutung, da Terbiumionen bei Anregung ein charakteristisches grünes Licht aussenden können, was sie zu einem interessanten Objekt für photonische Anwendungen macht. | ||||||
Boron trifluoride methyl sulfide complex | 353-43-5 | sc-234201 | 100 ml | $150.00 | ||
Der Bortrifluorid-Methylsulfid-Komplex ist eine faszinierende Lewis-Säure, die durch ihre Koordination mit Methylsulfid einzigartige molekulare Wechselwirkungen aufweist. Dieser Komplex weist eine erhöhte Elektrophilie auf, die den nukleophilen Angriff in verschiedenen organischen Reaktionen erleichtert. Seine Fähigkeit, Übergangszustände zu stabilisieren und Aktivierungsenergien zu senken, macht ihn zu einem wichtigen Akteur in der Reaktionskinetik. Die besondere Geometrie und die elektronischen Eigenschaften des Komplexes tragen zu seiner Rolle bei der Förderung spezifischer Wege bei chemischen Umwandlungen bei, insbesondere im Bereich der Organoborchemie. | ||||||
Tetraammineplatinum(II) chloride | 108374-32-9 | sc-251147 | 1 g | $118.00 | ||
Tetraamminplatin(II)-chlorid weist eine bemerkenswerte Koordinationschemie auf, die durch seine Fähigkeit gekennzeichnet ist, stabile Komplexe mit verschiedenen Liganden zu bilden. Die Tetraammin-Liganden verbessern seine Löslichkeit und Reaktivität und ermöglichen einzigartige Elektronentransfermechanismen. Diese Verbindung zeigt unterschiedliche Wege in Redoxreaktionen, die durch ihre quadratische Geometrie beeinflusst werden. Ihre Wechselwirkungen mit anderen Metallionen können zu verschiedenen Koordinationskomplexen führen, was sie zu einem interessanten Thema in der anorganischen Synthese und Katalyse macht. | ||||||
4,4′,4″,4‴-(Porphine-5,10,15,20-tetrayl)tetrakis(benzenesulfonic acid) tetrasodium salt hydrate | 122451-08-5 | sc-252215 | 500 mg | $142.00 | ||
4,4',4'',4'''-(Porphin-5,10,15,20-tetrayl)tetrakis(benzolsulfonsäure)tetranatrium-Salzhydrat weist als hochlösliches Porphyrin-Derivat faszinierende Eigenschaften auf. Seine ausgedehnten Sulfonsäuregruppen verstärken die ionischen Wechselwirkungen und fördern die Solvatisierung und Stabilität in wässrigen Umgebungen. Die einzigartige Struktur der Verbindung ermöglicht eine effektive Lichtabsorption und Energieübertragung, was sie zu einem faszinierenden Gegenstand für die Untersuchung von Elektronendynamik und molekularen Aggregationsphänomenen in der anorganischen Chemie macht. | ||||||
Indium(III) trifluoromethanesulfonate | 128008-30-0 | sc-228341 | 5 g | $89.00 | ||
Indium(III)-Trifluormethansulfonat weist bemerkenswerte Eigenschaften als Lewis-Säure auf und erleichtert verschiedene Koordinationsreaktionen. Seine Trifluormethansulfonatgruppen erhöhen die Elektrophilie und fördern starke Wechselwirkungen mit Nukleophilen. Diese Verbindung weist einzigartige Reaktivitätsmuster auf, insbesondere bei der Katalyse organischer Umwandlungen. Darüber hinaus ermöglicht ihre Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln eine effiziente Ionenpaarung, die die Reaktionskinetik und -wege bei synthetischen Anwendungen beeinflusst. | ||||||
[Bis(trimethylsilyl)acetylene](hexafluoroacetylacetonato)copper(I) | 137039-38-4 | sc-239372 | 1 g | $64.00 | ||
Bis(trimethylsilyl)acetylen(hexafluoracetylacetonato)kupfer(I) zeigt faszinierende Eigenschaften als Koordinationskomplex, bei dem der Hexafluoracetylacetonatoligand das Kupferzentrum deutlich stabilisiert. Diese Verbindung weist einzigartige elektronische Eigenschaften auf, die ihre Reaktivität bei Kopplungsreaktionen erhöhen. Ihre Fähigkeit, stabile Komplexe mit verschiedenen Substraten zu bilden, ermöglicht selektive Wege in der synthetischen Chemie, während ihre ausgeprägte sterische Umgebung die Reaktionsgeschwindigkeit und -mechanismen beeinflusst. | ||||||
Bis(cyclopentadienyl)chromium(II) | 1271-24-5 | sc-227379 | 1 g | $90.00 | ||
Bis(cyclopentadienyl)chrom(II) ist ein charakteristischer metallorganischer Komplex, der sich durch seine einzigartige Sandwichstruktur auszeichnet, die eine wirksame π-Bindung mit Liganden ermöglicht. Diese Wechselwirkung erhöht seine Stabilität und Reaktivität und erleichtert Elektronentransferprozesse. Die Verbindung weist ein bemerkenswertes Redox-Verhalten auf, was sie zu einem wertvollen Teilnehmer an verschiedenen katalytischen Zyklen macht. Ihre Fähigkeit, stabile Komplexe mit einer Reihe von Substraten zu bilden, unterstreicht ihre Vielseitigkeit in der anorganischen Chemie. | ||||||
Tetrakis(acetonitrile)copper(I) hexafluorophosphate | 64443-05-6 | sc-237053 sc-237053A | 5 g 25 g | $138.00 $536.00 | ||
Tetrakis(acetonitril)kupfer(I)hexafluorophosphat weist eine bemerkenswerte Koordinationschemie auf, wobei die Acetonitril-Liganden eine einzigartige elektronische Umgebung schaffen, die das Kupfer(I)-Zentrum stabilisiert. Diese Verbindung weist ausgeprägte Redoxeigenschaften auf, die es ihr ermöglichen, an Elektronentransferprozessen teilzunehmen. Ihr Hexafluorphosphat-Gegenion trägt zu einer erhöhten Ionenstärke bei, beeinflusst die Solvatationsdynamik und erleichtert verschiedene Reaktionswege in der anorganischen Synthese. Die Fähigkeit der Verbindung, stabile Komplexe mit verschiedenen Substraten zu bilden, unterstreicht ihre Vielseitigkeit in der Koordinationschemie. |