HMW-Guanylin-Inhibitoren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die die Aktivität von HMW-Guanylin, einem natürlich vorkommenden Peptidhormon, das hauptsächlich im Magen-Darm-Trakt vorkommt, modulieren sollen. HMW-Guanylin spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Flüssigkeits- und Elektrolytgleichgewichts im Darm und beeinflusst dadurch Prozesse wie die Sekretion von Darmflüssigkeit und die Darmmotilität. Inhibitoren dieser Wirkstoffklasse entfalten ihre Wirkung, indem sie die molekularen Interaktionen und Signalwege, die mit HMW-Guanylin verbunden sind, stören, was letztlich zu Veränderungen der Darmphysiologie führt.
Der Wirkmechanismus von HMW-Guanylin-Inhibitoren beruht in der Regel auf der Ausrichtung auf spezifische molekulare Komponenten, die an der HMW-Guanylin-Signalübertragung beteiligt sind. Diese Inhibitoren können durch Bindung an HMW-Guanylin selbst oder an seine assoziierten Rezeptoren, wie z. B. Guanylatcyclase C (GC-C), wirken, um die Rezeptor-Ligand-Interaktionen zu stören. Auf diese Weise können sie die Aktivierung nachgeschalteter intrazellulärer Signalwege, einschließlich der zyklischen GMP (cGMP)-Signalkaskade, entweder hemmen oder verstärken. Darüber hinaus können einige Inhibitoren andere Faktoren modulieren, die an der Darmfunktion beteiligt sind, wie Neurotransmitterrezeptoren oder Ionenkanäle, und so indirekt den Einfluss von HMW-Guanylin auf die Flüssigkeitssekretion und die Darmmotilität beeinflussen. Die Vielfalt der Mechanismen innerhalb dieser Klasse ermöglicht einen differenzierten Ansatz zur Modulation der Wirkungen von HMW-Guanylin im Gastrointestinaltrakt und macht es zu einem wertvollen Forschungsgebiet auf dem Gebiet der gastrointestinalen Physiologie und Pharmakologie. Forscher erforschen weiterhin die Anwendungen von HMW-Guanylin-Inhibitoren zum Verständnis der Darmfunktion und zur Entwicklung neuer Interventionen für Magen-Darm-Erkrankungen.
Siehe auch...
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
13C6-Lys octreotide tri(trifluoroacetate) | 83150-76-9 (unlabeled free base) | sc-477942 | 500 µg | $388.00 | ||
Synthetisches Somatostatin-Analogon, das die Freisetzung verschiedener gastrointestinaler Hormone hemmt und damit indirekt die Guanylin-Signalübertragung beeinflusst. | ||||||
Atropine | 51-55-8 | sc-252392 | 5 g | $200.00 | 2 | |
Antagonist von muskarinischen Acetylcholinrezeptoren, die an der Stimulation der durch Guanylin vermittelten Darmsekretion beteiligt sind. | ||||||
Scopolamine | 51-34-3 | sc-473216 sc-473216A sc-473216B | 100 mg 500 mg 1 g | $169.00 $496.00 $771.00 | 2 | |
Blockiert muskarinische Acetylcholinrezeptoren und reduziert die Guanylin-induzierte Flüssigkeitssekretion durch Hemmung der parasympathischen Stimulation. | ||||||
Nifedipine | 21829-25-4 | sc-3589 sc-3589A | 1 g 5 g | $58.00 $170.00 | 15 | |
Kalziumkanalblocker, der möglicherweise indirekt die Guanylin-Aktivität moduliert, indem er die Kontraktilität der glatten Muskulatur im Magen-Darm-Trakt beeinflusst. | ||||||
PGE1 (Prostaglandin E1) | 745-65-3 | sc-201223 sc-201223A | 1 mg 10 mg | $30.00 $142.00 | 16 | |
Aktiviert die Adenylatzyklase und erhöht den intrazellulären cAMP-Spiegel, was möglicherweise den cGMP-vermittelten Wirkungen von Guanylin entgegenwirkt. | ||||||
Verapamil | 52-53-9 | sc-507373 | 1 g | $367.00 | ||
Kalziumkanalblocker, die sich auf die Kontraktilität der glatten Darmmuskulatur und die Flüssigkeitssekretion auswirken können und damit indirekt die Guanylin-Funktion beeinflussen. | ||||||