Date published: 2025-9-16

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Histamine H1 Receptor Inhibitoren

Gängige Histamine H1 Receptor Inhibitors sind unter underem Ketotifen fumarate CAS 34580-14-8, Azelastine CAS 58581-89-8 und (R)-Cetirizine Dihydrochloride CAS 130018-77-8.

Der Histamin-H1-Rezeptor, ein G-Protein-gekoppelter Rezeptor (GPCR), spielt eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung verschiedener physiologischer Reaktionen auf Histamin, ein biogenes Amin, das an der Regulierung der Immunantwort, der Neurotransmission und der Entzündung beteiligt ist. Der Rezeptor wird vorwiegend in glatten Muskelzellen, Endothelzellen und Neuronen exprimiert. Bei der Bindung von Histamin kommt es zu Konformationsänderungen des H1-Rezeptors, die zur Aktivierung intrazellulärer Signalwege wie Phospholipase C führen, was letztlich zu zellulären Reaktionen wie Kontraktion der glatten Muskulatur, erhöhter Gefäßpermeabilität und Juckreiz führt. Folglich dient der H1-Rezeptor als Hauptregulator allergischer Reaktionen, Bronchokonstriktion und Entzündungsreaktionen, was ihn zu einem wichtigen Ziel für pharmakologische Interventionen macht.

Die Hemmung des Histamin-H1-Rezeptors kann durch verschiedene Mechanismen erreicht werden, die hauptsächlich entweder auf den Rezeptor selbst oder auf nachgeschaltete Signalwege abzielen. Kompetitive Antagonisten, die strukturell dem Histamin ähneln, binden an die orthosterische Bindungsstelle des Rezeptors und verhindern so, dass Histamin seine Wirkung entfalten kann. Diese Antagonisten blockieren wirksam die durch Histamin ausgelösten Reaktionen, einschließlich allergischer Reaktionen und Entzündungen. Alternativ können allosterische Modulatoren an bestimmte Stellen des Rezeptors binden, wodurch sich seine Konformation ändert und seine Affinität für Histamin verringert wird. Auch nachgeschaltete Signalwege können zur Hemmung ins Visier genommen werden, wie die Hemmung der Phospholipase C oder die Blockade der intrazellulären Calciumfreisetzung, wodurch die durch die H1-Rezeptoraktivierung vermittelten zellulären Reaktionen wirksam abgeschwächt werden. Darüber hinaus können Rezeptordesensibilisierungs- und Internalisierungsprozesse moduliert werden, um die Rezeptoraktivität und die nachgeschaltete Signalübertragung zu reduzieren. Insgesamt stellt die Hemmung des Histamin-H1-Rezeptors einen vielversprechenden Ansatz zur Behandlung von allergischen Erkrankungen, Entzündungszuständen und anderen histaminvermittelten Pathologien dar.

Siehe auch...

Artikel 11 von 20 von insgesamt 69

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Fluphenazine Hydrochloride

146-56-5sc-205700
sc-205700A
sc-205700B
sc-205700C
1 g
5 g
50 g
100 g
$205.00
$454.00
$1025.00
$1538.00
(0)

Fluphenazinhydrochlorid wirkt als starker Antagonist am Histamin-H1-Rezeptor und zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, Konformationsänderungen zu bewirken, die die Signalübertragung an den Rezeptor unterbrechen. Sein einzigartiges aromatisches Ringsystem fördert π-π-Stapelwechselwirkungen und erhöht so die Bindungsaffinität. Die Verbindung weist eine schnelle Assoziationsrate auf, was zu einer wirksamen Rezeptorblockade führt. Darüber hinaus kann ihre amphipathische Natur die Membranpermeabilität beeinflussen und die Rezeptorlokalisierung verändern, was sich auf nachgeschaltete Signalwege auswirkt.

Lidocaine

137-58-6sc-204056
sc-204056A
50 mg
1 g
$50.00
$128.00
(0)

Lidocain wirkt als selektiver Antagonist am Histamin-H1-Rezeptor und weist einzigartige elektrostatische Interaktionen auf, die seine Bindung stabilisieren. Das Vorhandensein eines tertiären Amins ermöglicht Wasserstoffbrückenbindungen, die die Rezeptoraffinität erhöhen. Sein kinetisches Profil weist eine moderate Dissoziationsrate auf, was eine längere Rezeptorbindung ermöglicht. Darüber hinaus können die lipophilen Eigenschaften von Lidocain seine Diffusion durch die Zellmembranen beeinflussen, was die Verfügbarkeit der Rezeptoren und die nachgeschalteten Wirkungen beeinflussen kann.

Cyproheptadine hydrochloride

969-33-5sc-203557
50 mg
$87.00
2
(0)

Cyproheptadinhydrochlorid wirkt als kompetitiver Antagonist am Histamin-H1-Rezeptor und zeichnet sich durch seine einzigartige strukturelle Konformation aus, die spezifische hydrophobe Wechselwirkungen fördert. Das Vorhandensein einer zyklischen Struktur trägt dazu bei, dass es sich gut in die Bindungsstelle des Rezeptors einfügen kann und die Konformationsdynamik des Rezeptors beeinflusst. Sein kinetisches Verhalten weist eine relativ langsame Off-Rate auf, die seine hemmende Wirkung auf Histamin-Signalwege verlängern und dadurch zelluläre Reaktionen beeinflussen kann.

Brompheniramine Maleate

980-71-2sc-210967
sc-210967A
25 mg
250 mg
$102.00
$245.00
1
(1)

Brompheniraminmaleat wirkt als selektiver Antagonist am Histamin-H1-Rezeptor und weist eine einzigartige Doppelringstruktur auf, die seine Bindungsaffinität durch π-π-Stapelwechselwirkungen erhöht. Diese Konfiguration ermöglicht eine wirksame sterische Hinderung, wodurch die Fähigkeit des Histamins, den Rezeptor zu aktivieren, beeinträchtigt wird. Seine Reaktionskinetik zeigt eine moderate Bindungsrate, was auf eine ausgewogene Interaktion hindeutet, die die Rezeptoraktivität im Laufe der Zeit modulieren und die nachgeschalteten Signalkaskaden beeinflussen kann.

Azelastine

58581-89-8sc-337544
sc-337544A
sc-337544B
100 mg
500 mg
1 g
$220.00
$550.00
$700.00
(0)

Es wird angenommen, dass Azelastin die H1R-Expression durch seine antagonistische Wirkung verringert und verhindert, dass Histamin seine Wirkung auf den Rezeptor entfaltet.

Doxepin hydrochloride

1229-29-4sc-203930
1 g
$51.00
(1)

Doxepinhydrochlorid wirkt als potenter Antagonist am Histamin-H1-Rezeptor und zeichnet sich durch seine trizyklische Struktur aus, die starke hydrophobe Wechselwirkungen mit der Bindungsstelle des Rezeptors ermöglicht. Diese Verbindung besitzt die einzigartige Fähigkeit, den Rezeptor in einer inaktiven Konformation zu stabilisieren und so die Histamin-vermittelte Signalübertragung wirksam zu verhindern. Sein kinetisches Profil weist eine langsame Dissoziationsrate auf, was eine lang anhaltende Rezeptormodulation und die Beeinflussung verschiedener zellulärer Signalwege ermöglicht.

Hydroxyzine Dihydrochloride

2192-20-3sc-205716
sc-205716A
5 g
10 g
$77.00
$105.00
(0)

Hydroxyzin-Dihydrochlorid wirkt als selektiver Antagonist am Histamin-H1-Rezeptor und weist ein einzigartiges duales Interaktionsprofil auf, das sowohl ionische als auch hydrophobe Kontakte umfasst. Die Struktur dieser Verbindung ermöglicht eine wirksame sterische Hinderung, die den Zugang zum Histamin blockiert und die Konformation des Rezeptors verändert. Die Reaktionskinetik zeigt eine mäßige Affinität, was zu einer ausgewogenen Modulation der Rezeptoraktivität führt, die nachgeschaltete Signalkaskaden in verschiedenen biologischen Kontexten beeinflussen kann.

(R)-Cetirizine Dihydrochloride

130018-77-8sc-212682
10 mg
$300.00
(0)

(R)-Cetirizin-Dihydrochlorid kann die H1R-Expression durch kompetitive Bindung an den Rezeptor hemmen, wodurch der Zugang zu Histaminen und die nachfolgenden Wirkungen behindert werden.

Antazoline hydrochloride

2508-72-7sc-203515
sc-203515A
sc-203515B
100 mg
1 g
5 g
$65.00
$80.00
$200.00
(1)

Antazolinhydrochlorid wirkt als kompetitiver Antagonist am Histamin-H1-Rezeptor und zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, starke Wasserstoffbrückenbindungen zu bilden und π-π-Stapelwechselwirkungen mit aromatischen Resten einzugehen. Die einzigartige räumliche Konfiguration dieser Verbindung erhöht ihre Bindungsaffinität und stabilisiert effektiv die inaktive Rezeptorkonformation. Sein kinetisches Profil deutet auf einen raschen Wirkungseintritt hin, der die Desensibilisierung des Rezeptors und die nachfolgenden zellulären Signalwege beeinflusst und dadurch physiologische Reaktionen moduliert.

Fenspiride Hydrochloride

5053-08-7sc-207684
10 mg
$185.00
(0)

Fenspiride Hydrochlorid wirkt als selektiver Antagonist am Histamin-H1-Rezeptor und weist einzigartige elektrostatische Wechselwirkungen auf, die seine Bindungsspezifität erhöhen. Seine Molekularstruktur ermöglicht eine wirksame sterische Hinderung, die eine Aktivierung des Rezeptors verhindert. Die dynamischen Konformationsänderungen des Wirkstoffs erleichtern eine lang anhaltende Interaktion mit dem Rezeptor und beeinflussen die nachgeschalteten Signalkaskaden. Darüber hinaus können seine Löslichkeitseigenschaften seine Verteilung und Interaktionskinetik in biologischen Systemen beeinflussen.