GPRC6A-Aktivatoren umfassen eine Vielzahl chemischer Substanzen, vor allem Aminosäuren und zweiwertige Kationen, die an den G-Protein-gekoppelten Rezeptor der Klasse C, Gruppe 6, Mitglied A (GPRC6A) binden. Dieser Rezeptor zeichnet sich durch seine breite Ligandenempfindlichkeit aus, die es ihm ermöglicht, eine zentrale Rolle bei verschiedenen physiologischen Prozessen zu spielen, einschließlich Stoffwechselregulierung, Hormonsekretion und Energiehomöostase. Die oben aufgeführten Chemikalien binden entweder direkt an GPRC6A als Agonisten oder modulieren seine Aktivität als Kofaktoren oder Co-Agonisten. Aminosäuren wie L-Ornithin, L-Lysin, L-Arginin, L-Histidin und L-Tryptophan sind als direkte Aktivatoren von GPRC6A bekannt. Diese Liganden unterstreichen die entscheidende Rolle von GPRC6A bei der Wahrnehmung von Aminosäuren und der Signalübertragung, die für die Regulierung des Stoffwechsels und die Kommunikation zwischen den Organen unerlässlich ist. L-Ornithin beispielsweise zeichnet sich besonders durch seine direkte Interaktion mit GPRC6A aus und beeinflusst nicht nur Stoffwechselwege, sondern möglicherweise auch die Neurotransmission und die Muskelphysiologie.
Zweiwertige Kationen wie Kalzium-, Magnesium- und Zinkionen sind für die strukturelle und funktionelle Integrität von GPRC6A unerlässlich. Kalziumionen sind besonders wichtig, da sie als wesentliche Kofaktoren die Empfindlichkeit des Rezeptors und seine Reaktion auf andere Liganden modulieren. Magnesium- und Zinkionen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, wobei Zink entscheidend für die Aufrechterhaltung der strukturellen Integrität des Rezeptors ist und Magnesium als Co-Agonist den Signalweg von GPRC6A beeinflusst. Darüber hinaus zeigen Verbindungen wie Osteocalcin und Testosteron, dass der Rezeptor an der Verknüpfung von Stoffwechselzustand, Knochenphysiologie und Hormonwirkung beteiligt ist. Osteocalcin, ein aus Knochen gewonnenes Hormon, wirkt als hormonähnlicher Aktivator von GPRC6A, was auf eine faszinierende Wechselwirkung zwischen Knochenstoffwechsel und Energieregulierung hinweist. Testosteron vermittelt über GPRC6A einige seiner nicht-genomischen Wirkungen, was auf eine umfassendere Rolle von GPRC6A bei endokrinen Funktionen hindeutet.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
L-Lysine | 56-87-1 | sc-207804 sc-207804A sc-207804B | 25 g 100 g 1 kg | $93.00 $258.00 $519.00 | ||
Dient als Agonist für GPRC6A, das an der Aminosäure-induzierten Signalgebung beteiligt ist. | ||||||
Calcium | 7440-70-2 | sc-252536 | 5 g | $209.00 | ||
Wirkt als wesentlicher Kofaktor für die GPRC6A-Aktivierung und moduliert die Rezeptorempfindlichkeit. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Modulieren die GPRC6A-Signalübertragung, die für die strukturelle Integrität und Funktion des Rezeptors von wesentlicher Bedeutung ist. | ||||||
Aluminum | 7429-90-5 | sc-202924 | 100 g | $95.00 | ||
Sie können GPRC6A aktivieren, ihre physiologische Rolle bei der GPRC6A-Signalübertragung ist jedoch weniger klar. | ||||||
Sodium bicarbonate | 144-55-8 | sc-203271 sc-203271A sc-203271B sc-203271C sc-203271D | 25 g 500 g 1 kg 5 kg 25 kg | $20.00 $28.00 $42.00 $82.00 $683.00 | 1 | |
Wirkt als Co-Agonist, der die Aktivität von GPRC6A als Reaktion auf Veränderungen des extrazellulären pH-Wertes moduliert. | ||||||
L-Arginine | 74-79-3 | sc-391657B sc-391657 sc-391657A sc-391657C sc-391657D | 5 g 25 g 100 g 500 g 1 kg | $20.00 $30.00 $60.00 $215.00 $345.00 | 2 | |
Dient als Ligand für GPRC6A, das an der Regulierung des Stoffwechsels und des Hormonhaushalts beteiligt ist. | ||||||
L-Histidine | 71-00-1 | sc-394101 sc-394101A sc-394101B sc-394101C sc-394101D | 25 g 100 g 250 g 500 g 1 kg | $53.00 $82.00 $185.00 $200.00 $332.00 | 1 | |
Wirkt als Agonist für GPRC6A und beeinflusst verschiedene physiologische Prozesse. | ||||||
L-Tryptophan | 73-22-3 | sc-280888 sc-280888A sc-280888B | 100 g 1 kg 5 kg | $126.00 $357.00 $1760.00 | ||
Bindet sich als Ligand an GPRC6A und spielt eine Rolle bei der Wahrnehmung von Aminosäuren und der Signalübertragung. |