Date published: 2025-10-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

GPR85 Inhibitoren

Gängige GPR85 Inhibitors sind unter underem Retinoic Acid, all trans CAS 302-79-4, Dexamethasone CAS 50-02-2, Forskolin CAS 66575-29-9, Resveratrol CAS 501-36-0 und Curcumin CAS 458-37-7.

GPR85-Inhibitoren sind chemische Verbindungen, die die Aktivität des G-Protein-gekoppelten Rezeptors 85 (GPR85) modulieren, einem Mitglied der Klasse-A-GPCR-Familie. GPR85 ist ein Orphan-Rezeptor, was bedeutet, dass seine endogenen Liganden noch nicht eindeutig identifiziert wurden. Dieser Rezeptor wird hauptsächlich im Gehirn exprimiert, insbesondere in Regionen, die mit kognitiven Funktionen und neuronaler Plastizität in Verbindung gebracht werden. Es wird angenommen, dass er eine Rolle bei der Regulierung der neuronalen Signalübertragung spielt und Prozesse wie die synaptische Übertragung und die neuronale Entwicklung beeinflusst. Strukturell gehört GPR85 zur SREB-Rezeptorunterfamilie (Super-conserved Receptor Expressed in the Brain) und weist gemeinsame Merkmale von GPCRs auf, wie z. B. sieben Transmembrandomänen, die für seine Signalfunktionen unerlässlich sind. Die Modulation der Aktivität dieses Rezeptors durch spezifische Inhibitoren könnte seine nachgeschalteten Signalwege beeinflussen, wie z. B. solche, die zyklisches AMP (cAMP), Calcium-Flux oder andere sekundäre Botenstoffe betreffen, je nach zellulärem Kontext. Das Design von GPR85-Inhibitoren konzentriert sich oft auf ihre Fähigkeit, selektiv an das aktive Zentrum oder die allosterischen Regionen des Rezeptors zu binden und so seine Interaktion mit assoziierten G-Proteinen zu verhindern. Diese Inhibitoren können in ihrer chemischen Struktur stark variieren, besitzen jedoch in der Regel molekulare Merkmale, die eine effektive Interaktion mit den Transmembranregionen oder intrazellulären Schleifen des Rezeptors ermöglichen. Ihre Entwicklung erfordert ein Verständnis der Struktur des Rezeptors, wobei häufig auf Computermodelle und Studien zur Struktur-Aktivitäts-Beziehung (SAR) zurückgegriffen wird, um die Wirksamkeit und Selektivität zu verbessern. Zur Charakterisierung dieser Inhibitoren werden In-vitro-Assays wie Radioligandenbindungsstudien oder funktionelle Assays eingesetzt, um ihre Wirksamkeit bei der Reduzierung der GPR85-Signalübertragung zu messen. Darüber hinaus können fortgeschrittene Techniken wie Mutagenese und Kristallographie Einblicke in die molekularen Mechanismen geben, durch die diese Inhibitoren ihre Wirkung auf die Konformation und Funktion des Rezeptors ausüben.

Siehe auch...

Artikel 11 von 11 von insgesamt 11

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Chlorpyrifos

2921-88-2sc-217887
250 mg
$92.00
(1)

Chlorpyrifos könnte die GPR85-Expression durch die Auslösung von oxidativem Stress verringern, der Transkriptionsrepressoren oder -wege aktivieren könnte, die zur Unterdrückung der GPR85-Transkription führen.