Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

GAPDH Inhibitoren

Gängige GAPDH Inhibitors sind unter underem Heptelidic acid CAS 74310-84-2, Phenylglyoxal CAS 1075-06-5, Carbenoxolone CAS 5697-56-3, Methylene blue CAS 61-73-4 und (-)-Epigallocatechin Gallate CAS 989-51-5.

GAPDH-Inhibitoren gehören zu einer bestimmten chemischen Verbindungsklasse, die auf das Enzym Glyceraldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase (GAPDH) abzielt und mit diesem interagiert. Dieses Enzym ist für den Glykolyseweg von entscheidender Bedeutung, der ein grundlegender Prozess im Zellstoffwechsel ist und für die Umwandlung von Glukose in Energie verantwortlich ist. Die Hemmung von GAPDH beinhaltet die Störung seiner katalytischen Aktivität oder die Bindung an sein aktives Zentrum, wodurch der glykolytische Prozess letztendlich unterbrochen wird. Auf diese Weise können GAPDH-Hemmstoffe die zelluläre Energieproduktion beeinflussen und verschiedene nachgeschaltete zelluläre Funktionen verändern. Diese Hemmstoffe sind aufgrund ihrer Fähigkeit, den Zellstoffwechsel zu modulieren, von großem Interesse für die Molekularforschung und die Arzneimittelentwicklung. Sie dienen als wertvolle Hilfsmittel bei der Untersuchung von Glykolyse-Wegen und zellulärer Bioenergetik. Das Verständnis der Rolle von GAPDH in der Zellphysiologie kann Aufschluss über verschiedene Krankheitsprozesse und zelluläre Reaktionen unter verschiedenen Bedingungen geben. Forscher verwenden GAPDH-Hemmstoffe sowohl in In-vitro- als auch in In-vivo-Experimenten, um die Funktion des Enzyms und seine Auswirkungen auf zelluläre Prozesse zu untersuchen.

Chemisch gesehen können GAPDH-Hemmstoffe eine Vielzahl von Verbindungen umfassen, darunter kleine Moleküle und synthetische Analoga. Ihre Wirkungsweise und Wirksamkeit kann je nach ihren strukturellen Eigenschaften und spezifischen Wechselwirkungen mit dem GAPDH-Enzym variieren. Bei der Entwicklung und Synthese von GAPDH-Inhibitoren werden die aktive Stelle des Enzyms und sein einzigartiger katalytischer Mechanismus sorgfältig berücksichtigt.

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Heptelidic acid

74310-84-2sc-391051A
sc-391051
250 µg
1 mg
$190.00
$475.00
3
(1)

Heptelidsäure (CAS 74310-84-2) ist eine chemische Verbindung, die für ihre hemmende Wirkung auf GAPDH bekannt ist, ein Schlüsselenzym, das an der Glykolyse beteiligt ist. Durch die gezielte Beeinflussung von GAPDH behindert Heptelidsäure die normale Aktivität des Enzyms und kann sich somit auf den zellulären Energiestoffwechsel und damit zusammenhängende Prozesse auswirken.

CGP 3466B maleate

200189-97-5sc-361137
sc-361137A
10 mg
50 mg
$321.00
$1275.00
1
(1)

CGP 3466B Maleat (CAS 200189-97-5) ist eine chemische Verbindung, die für ihre hemmende Wirkung auf GAPDH (Glyceraldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase) bekannt ist. Sie wirkt als potenter Inhibitor, der die Aktivität dieses Enzyms moduliert, ohne klinische oder therapeutische Anwendungen zu implizieren.

Phenylglyoxal

1075-06-5sc-253263
5 g
$75.00
(0)

Dieser Inhibitor verändert spezifische Argininreste in GAPDH, was zu einer verringerten Aktivität des Enzyms führt.

Carbenoxolone

5697-56-3sc-507294
1 g
$50.00
(0)

Ein unspezifischer Inhibitor von GAPDH, der auch auf andere Enzyme wirken kann. Er bindet sich an das aktive Zentrum und behindert die Aktivität von GAPDH.

Methylene blue

61-73-4sc-215381B
sc-215381
sc-215381A
25 g
100 g
500 g
$42.00
$102.00
$322.00
3
(1)

Methylenblau, das ursprünglich als Farbstoff verwendet wurde, hat eine hemmende Wirkung auf GAPDH gezeigt und wurde auf mögliche therapeutische Anwendungen untersucht.

(−)-Epigallocatechin Gallate

989-51-5sc-200802
sc-200802A
sc-200802B
sc-200802C
sc-200802D
sc-200802E
10 mg
50 mg
100 mg
500 mg
1 g
10 g
$42.00
$72.00
$124.00
$238.00
$520.00
$1234.00
11
(1)

EGCG, ein in grünem Tee enthaltenes Polyphenol, hemmt nachweislich die GAPDH und besitzt antioxidative Eigenschaften.

Oxamic acid

471-47-6sc-250620
25 g
$145.00
(0)

Als kompetitiver Inhibitor von GAPDH konkurriert Oxamsäure mit dem Substrat um das aktive Zentrum und reduziert die Enzymaktivität.