Die als γPAK-Inhibitoren eingestuften Hemmstoffe wirken in erster Linie auf vorgeschaltete regulatorische Kinasen, Moleküle oder zelluläre Strukturen, die die Aktivität von γPAK beeinflussen. Sie wirken auf verschiedene biochemische Pfade, die Voraussetzung für die Aktivierung und Funktion von γPAK sind. γPAK-Proteine werden durch komplizierte Signalwege reguliert, die häufig mehrere Phosphorylierungs-/Dephosphorylierungszyklen und Protein-Protein-Wechselwirkungen umfassen. Verbindungen wie IPA-3 und FRAX597 zielen beispielsweise direkt auf die Kinasen der PAK-Familie ab, indem sie entweder an ihre autoinhibitorischen Domänen binden oder als ATP-kompetitive Inhibitoren wirken, was zu einer verringerten γPAK-Aktivität führt. Diese Inhibitoren sind wichtige Instrumente für die Entschlüsselung der Regulationsmechanismen der γPAK-Signalübertragung.
Darüber hinaus zeigen Verbindungen wie G-5555 und AZ13705339 eine selektive Hemmung gegenüber PAKs der Gruppe I und geben damit Einblicke in die spezifische Modulation der γPAK-Aktivität durch die Ausrichtung auf eng verwandte Kinase-Mitglieder. CK-869 unterbricht die Aktinpolymerisation und beeinträchtigt damit die Dynamik des Zytoskeletts, die für die ordnungsgemäße Lokalisierung und Funktion von γPAK unerlässlich ist. Der Einsatz dieser Inhibitoren bietet einen strategischen Ansatz, um die vielfältigen regulatorischen Aspekte der γPAK-Signalübertragung zu erforschen. Durch die Hemmung der verschiedenen Kinasen, GTPasen und anderer Moleküle, die γPAK regulieren, können die Forscher die nachgeschalteten Effekte, die auf die Hemmung dieser vorgeschalteten Modulatoren folgen, präzise steuern und überwachen und so wertvolle Einblicke in die biologische Rolle von γPAK und die breiteren Signalnetzwerke, an denen es beteiligt ist, gewinnen.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
IPA 3 | 42521-82-4 | sc-204016 sc-204016A | 5 mg 50 mg | $92.00 $449.00 | 6 | |
IPA-3 ist ein selektiver, nicht-ATP-kompetitiver Inhibitor von PAK1, das zur γPAK-Familie gehört. Es bindet an eine autoinhibitorische Domäne, um eine Aktivierung zu verhindern, und hemmt somit indirekt γPAK, indem es die inaktive Form stabilisiert. | ||||||
PF-3758309 | 898044-15-0 | sc-478493 | 10 mg | $260.00 | ||
PF-3758309 ist ein potenter, ATP-kompetitiver Inhibitor von PAK4, der sich möglicherweise auf γPAK auswirkt, indem er die nachgelagerten Signalwege verändert, die sich normalerweise aus der PAK4-Aktivierung ergeben würden. | ||||||
JAK Inhibitor I | 457081-03-7 | sc-204021 sc-204021A | 500 µg 1 mg | $153.00 $332.00 | 59 | |
Diese Verbindung, auch ZM 449829 genannt, ist ein potenter Inhibitor von JNK, das an zellulären Signalwegen mit PAK beteiligt ist. Die Hemmung von JNK könnte folglich die Signalprozesse, an denen γPAK beteiligt ist, abschwächen. | ||||||
CK-869 | 388592-44-7 | sc-507274 | 5 mg | $160.00 | ||
CK-869 ist ein Inhibitor der Aktinpolymerisationsdynamik, der aufgrund der Rolle des Aktinzytoskeletts bei der Lokalisierung und Funktion von PAK indirekt die γPAK-Aktivität beeinflussen kann. |