Date published: 2025-10-13

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

γ-crystallin Inhibitoren

Gängige γ-crystallin Inhibitors sind unter underem 17-AAG CAS 75747-14-7, MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO] CAS 133407-82-6, Geldanamycin CAS 30562-34-6, Autophagy Inhibitor, 3-MA CAS 5142-23-4 und PU-H71-d7 CAS 1202865-65-3.

Die chemische Klasse der γ-Crystallin-Inhibitoren umfasst eine Vielzahl von Verbindungen, die indirekt die Stabilität, Expression oder Aggregation von γ-Crystallin beeinflussen. Diese Verbindungen zielen auf verschiedene zelluläre Prozesse und Signalwege ab, die indirekt das Verhalten von γ-Crystallin in der Augenlinse beeinflussen können. Zu dieser Klasse gehören insbesondere Inhibitoren von molekularen Chaperonen wie HSP90 (z. B. 17-AAG, Geldanamycin) und Proteasominhibitoren (z. B. MG-132). Die Hemmung dieser Proteine und Prozesse kann zu einer veränderten Proteinhomöostase führen und möglicherweise die Stabilität und Löslichkeit von γ-Crystallin beeinträchtigen, das für die Aufrechterhaltung der Linsentransparenz entscheidend ist.

Andere Wirkstoffe dieser Klasse zielen auf breitere zelluläre Stressreaktionen oder Signalwege ab. So können beispielsweise Autophagie-Inhibitoren (z. B. 3-MA) und ER-Stressauslöser (z. B. Tunicamycin) die zellulären Mechanismen stören, die für die Kontrolle der Proteinqualität verantwortlich sind, während Auslöser von oxidativem Stress (z. B. Paraquat) zu Proteinveränderungen und -schäden führen können. Kalziumkanalblocker wie Verapamil und Proteinkinaseinhibitoren wie Staurosporin modulieren indirekt die zelluläre Signalübertragung, was nachgeschaltete Auswirkungen auf γ-Crystallin haben könnte. Darüber hinaus könnten Verbindungen, die DNA-Schäden verursachen (z. B. Cisplatin) oder die mitochondriale Funktion stören (z. B. Rotenon), ein zelluläres Umfeld schaffen, das die Expression oder Stabilität von γ-Crystallin indirekt beeinflusst.

Siehe auch...

Artikel 161 von 11 von insgesamt 11

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung