Die als GALP-Inhibitoren bezeichnete Klasse von Chemikalien konzentriert sich in erster Linie auf die Unterbrechung der damit verbundenen Signalwege, die das Galanin-ähnliche Peptid (GALP) bekanntermaßen aktiviert oder moduliert. Diese Verbindungen binden oder hemmen nicht direkt das GALP selbst, sondern wirken auf verschiedenen Ebenen seiner Signalkaskaden. Darunter befinden sich mehrere Kinaseinhibitoren wie Wortmannin, LY294002 und PP2, die auf Schlüsselkinasen wie PI3K und Kinasen der Src-Familie abzielen. Diese Kinasen sind wesentliche Bestandteile der nachgeschalteten Signalwege, die GALP modulieren kann. Durch die Hemmung dieser Kinasen können die zellulären Ereignisse, die durch GALP-Rezeptor-Interaktionen in Gang gesetzt werden, unterbrochen werden.
Darüber hinaus zielen Inhibitoren wie U0126 und PD98059 auf den MEK-ERK-Signalweg ab, einen wichtigen Signalweg, der häufig durch Neuropeptide wie GALP aktiviert wird. Der Grundgedanke dahinter ist, einen parallelen oder nachgeschalteten Signalweg zu hemmen und damit die von GALP vermittelten biologischen Wirkungen abzuschwächen. Die Kalzium-Signalübertragung, die bei vielen zellulären Signalwegen eine wichtige Rolle spielt, kann durch Verbindungen wie BAPTA-AM gehemmt werden. Der mTOR-Inhibitor Rapamycin wurde in die Studie aufgenommen, um auf Signalwege einzuwirken, die in metabolischen Zusammenhängen, in denen GALP bekanntermaßen eine Rolle spielt, relevant sein könnten. Es ist wichtig anzumerken, dass diese Verbindungen zwar die GALP-bezogene Signalübertragung unterbrechen können, die Spezifität und Selektivität einer solchen Hemmung jedoch in einem für die GALP-Aktivität spezifischen biologischen Modellsystem validiert werden muss.
Artikel 11 von 11 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
mTOR-Inhibitor, der sich auf GALP-vermittelte zelluläre Ereignisse auswirken kann, an denen die mTOR-Signalübertragung beteiligt ist. |