Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

FXYD4 Inhibitoren

Gängige FXYD4 Inhibitors sind unter underem Ouabain-d3 (Major) CAS 630-60-4, 12β-Hydroxydigitoxin CAS 20830-75-5, Captopril CAS 62571-86-2, Spironolactone CAS 52-01-7 und Amiloride • HCl CAS 2016-88-8.

FXYD4-Inhibitoren umfassen eine Vielzahl von Chemikalien, die indirekt die Funktion und Aktivität von FXYD4, einem regulatorischen Protein der Na+/K+-ATPase-Pumpe, beeinflussen. Diese Inhibitoren wirken in erster Linie, indem sie die Aktivität der Na+/K+-ATPase-Pumpe, die Ionenhomöostase oder die mit der Regulierungsfunktion von FXYD4 verbundenen Signalwege verändern. Substanzen wie Ouabain und Digoxin, Herzglykoside, die die Na+/K+-ATPase-Pumpe hemmen, können die Modulation der Pumpe durch FXYD4 indirekt beeinflussen. In ähnlicher Weise können ACE-Hemmer wie Captopril und Aldosteron-Antagonisten wie Spironolacton die Aktivität von FXYD4 beeinflussen, indem sie sich auf den Elektrolythaushalt und die Funktion der Na+/K+-ATPase-Pumpe auswirken.

Andere Inhibitoren, wie z. B. kaliumsparende Diuretika wie Amilorid und Triamteren, modulieren den Natrium- und Kaliumhaushalt und beeinflussen so die regulierende Rolle von FXYD4. Kalziumkanalblocker, darunter Verapamil und Nifedipin, beeinflussen indirekt die Aktivität der Na+/K+-ATPase und damit die Funktion von FXYD4, indem sie die Kalziumsignalübertragung modulieren. Magnesiumsulfat, das für die ATPase-Funktion unerlässlich ist, und Dexamethason, ein Glukokortikoid, können ebenfalls die Aktivität der Na+/K+-ATPase modulieren und damit FXYD4 beeinflussen. Darüber hinaus wirken sich Verbindungen wie Prostaglandin E2 und Epinephrin, die verschiedene physiologische Prozesse, darunter auch den Ionentransport, modulieren, möglicherweise auf FXYD4-regulierte Signalwege aus.

Artikel 21 von 12 von insgesamt 12

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung