Date published: 2025-9-17

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

FBL3A Inhibitoren

Gängige FBL3A Inhibitors sind unter underem Triptolide CAS 38748-32-2, Rapamycin CAS 53123-88-9, 5-Azacytidine CAS 320-67-2, Actinomycin D CAS 50-76-0 und Cycloheximide CAS 66-81-9.

FBL3A-Inhibitoren stellen eine Klasse chemischer Verbindungen dar, die speziell auf die Aktivität des F-Box/LRR-Repeat-Proteins 3A (FBL3A) abzielen, einer Schlüsselkomponente des Skp1-Cullin-F-Box (SCF)-E3-Ubiquitin-Ligase-Komplexes. FBL3A ist an der Erkennung und Bindung spezifischer Substrate beteiligt und markiert diese für die Ubiquitinierung und anschließende Degradation durch das Proteasom. Die Hemmung von FBL3A stört diesen Regulierungsprozess und führt zur Anhäufung von Proteinen, die sonst abgebaut würden. FBL3A-Hemmstoffe wirken in der Regel, indem sie die Interaktion zwischen FBL3A und seinen Substraten stören oder die Bildung des funktionellen SCF-Komplexes verhindern. Die Spezifität dieser Inhibitoren hängt von ihrer Fähigkeit ab, selektiv an FBL3A zu binden, ohne andere verwandte F-Box-Proteine im Ubiquitin-Proteasom-System zu beeinträchtigen. Aus biochemischer Sicht können FBL3A-Inhibitoren unterschiedliche chemische Strukturen aufweisen, darunter häufig kleine Moleküle, die so konzipiert sind, dass sie an die wichtigsten Bindungsstellen in FBL3A binden. Diese Inhibitoren können je nach ihren Zielstellen im Protein über kompetitive oder allosterische Mechanismen wirken. Durch die Modulation der Aktivität des Ubiquitin-Proteasom-Systems ermöglichen diese Verbindungen Forschern, die Rolle des Proteinabbaus bei der zellulären Signalübertragung, dem Proteinumsatz und der Homöostase zu untersuchen. Solche Inhibitoren sind wertvolle Werkzeuge für die Erforschung der komplexen Netzwerke, die von FBL3A reguliert werden, und bieten Einblicke in zelluläre Prozesse wie den Zellzyklus, die Reaktion auf DNA-Schäden und die Proteinqualitätskontrolle. Durch kontrollierte Hemmung können Forscher die spezifischen Beiträge von FBL3A zu verschiedenen zellulären Mechanismen analysieren und die zugrunde liegenden molekularen Signalwege, die die Proteinstabilität steuern, besser verstehen.

Siehe auch...

Artikel 211 von 12 von insgesamt 12

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung