Date published: 2025-10-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

eosinophil peroxidase Aktivatoren

Gängige eosinophil peroxidase Activators sind unter underem Hydrogen Peroxide CAS 7722-84-1 und 3-Indoleacetic acid CAS 87-51-4.

Eosinophile Peroxidase-Aktivatoren sind eine Sammlung chemischer Verbindungen, die die funktionelle Aktivität der eosinophilen Peroxidase durch ihre Beteiligung an verschiedenen biochemischen Reaktionen steigern. Wasserstoffperoxid, ein natürliches Substrat für die eosinophile Peroxidase, steigert deren Aktivität direkt, indem es die Bildung reaktiver Sauerstoffspezies ermöglicht, die für die Abwehrfunktion des Proteins gegen Krankheitserreger entscheidend sind. Halogenidionen wie Bromid, Jodid und Chlorid sind für die Funktion des Proteins von entscheidender Bedeutung; ihre Oxidation durch die eosinophile Peroxidase führt zur Bildung von hypobromiger Säure, Jod bzw. hypochloriger Säure, die jeweils die antimikrobiellen und zytotoxischen Aktivitäten des Proteins erheblich verstärken. In ähnlicher Weise führt das Thiocyanat-Ion, wenn es von der eosinophilen Peroxidase verwendet wird, zur Produktion von hypothiocyaniger Säure, was die Fähigkeit des Proteins zur Bekämpfung einer Reihe von Mikroorganismen erhöht. Phenolische Verbindungen wie Phenol können Substrate für das Enzym sein, und ihre Oxidation zu Phenoxylradikalen trägt zur antimikrobiellen Wirkung der eosinophilen Peroxidase bei.

Andere kleine Moleküle wie Taurin und Aminosäuren wie Tyrosin sind an den von der eosinophilen Peroxidase katalysierten Reaktionen beteiligt, was zur Bildung von Taurinchloraminen und Tyrosylradikalen führt, die beide die pathogenbekämpfenden Funktionen des Proteins verstärken. Die Oxidation von Ammonium-Ionen und die Wechselwirkung mit Melatonin verstärken die bakteriziden und zytotoxischen Eigenschaften des Proteins weiter. Eosinophile Peroxidase-Aktivatoren sind ein Spektrum chemischer Einheiten, die die biologische Aktivität der eosinophilen Peroxidase erhöhen, indem sie als Substrate oder Kofaktoren in verschiedenen oxidativen Reaktionen wirken. Das Enzym nutzt Wasserstoffperoxid, um die Umwandlung von Halogeniden und Pseudohalogeniden wie Chlorid-, Bromid-, Iodid- und Thiocyanat-Ionen in ihre jeweiligen hypohalogenigen Säuren oder oxidierten Formen zu katalysieren. Diese reaktiven Spezies spielen eine zentrale Rolle bei den antimikrobiellen Abwehrmechanismen, indem sie die durch Eosinophilenperoxidase vermittelte Abtötung von Krankheitserregern verstärken. So entsteht beispielsweise durch die Oxidation von Chloridionen hypochlorige Säure, ein starkes bakterizides Mittel, das die Funktionsfähigkeit der eosinophilen Peroxidase bei Immunreaktionen direkt erhöht. Auch das Vorhandensein von Nitrit und Phenol bietet dem Enzym alternative Wege, um reaktive Stickstoffspezies bzw. Phenoxylradikale zu erzeugen, die das antimikrobielle Arsenal des Proteins weiter verstärken.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Hydrogen Peroxide

7722-84-1sc-203336
sc-203336A
sc-203336B
100 ml
500 ml
3.8 L
$30.00
$60.00
$93.00
27
(1)

Als Substrat für die eosinophile Peroxidase ist Wasserstoffperoxid für den Peroxidationszyklus des Enzyms unerlässlich. Durch die Erhöhung der Verfügbarkeit von Wasserstoffperoxid wird die katalytische Aktivität von EPX bei der Bildung reaktiver Oxidationsmittel verstärkt.

3-Indoleacetic acid

87-51-4sc-254494
sc-254494A
sc-254494B
5 g
25 g
100 g
$30.00
$90.00
$157.00
4
(1)

Als Pflanzenhormon kann 3-Indolessigsäure durch EPX oxidiert werden, was zur Bildung hochreaktiver Moleküle führt, die zur bakteriziden Wirkung von EPX beitragen können.