Date published: 2025-10-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

elafin Inhibitoren

Gängige elafin Inhibitors sind unter underem Lactacystin CAS 133343-34-7, MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO] CAS 133407-82-6, Epoxomicin CAS 134381-21-8, Bortezomib CAS 179324-69-7 und α-Iodoacetamide CAS 144-48-9.

Elafin-Inhibitoren bilden eine vielfältige Gruppe von Verbindungen, die die Aktivität von Elafin, einem endogenen Protease-Inhibitor, der für seine Rolle bei Entzündungen und beim Gewebeschutz bekannt ist, modulieren sollen. Unter diesen Inhibitoren wurden Lactacystin, MG-132, Epoxomicin, Bortezomib, Iodoacetamid, Z-FA-FMK, Marimastat, TAPI-2, ALLM, Calpeptin, E-64d und Dexamethason als potenzielle Wirkstoffe zur Beeinflussung der Elafin-Aktivität identifiziert. Diese Inhibitoren wirken über verschiedene Mechanismen, die wertvolle Einblicke in die Regulierung von Elafin-vermittelten zellulären Prozessen ermöglichen. Proteasominhibitoren wie Lactacystin, MG-132, Epoxomicin und Bortezomib hemmen Elafin direkt, indem sie seinen Abbau über das Ubiquitin-Proteasom-System stoppen. Durch die Stabilisierung des Elafin-Spiegels erhöhen diese Inhibitoren seine Akkumulation und modulieren möglicherweise seine hemmende Funktion. Cysteinproteaseinhibitoren, darunter Iodoacetamid und E-64d, zielen direkt auf Cysteinreste ab, die an der hemmenden Funktion von Elafin beteiligt sind, und bieten damit einen direkten Ansatz zur Modulation der Elafin-Aktivität.

Inhibitoren wie Z-FA-FMK, Marimastat, TAPI-2, ALLM und Calpeptin modulieren Elafin indirekt, indem sie auf spezifische Proteasen oder Enzyme abzielen, die an seiner Aktivierung oder Spaltung beteiligt sind. Z-FA-FMK, ein Caspase-Inhibitor, stoppt die Caspase-vermittelte Spaltung oder Aktivierung, die die Elafin-Funktion regulieren kann. Der MMP-Inhibitor Marimastat und der TACE-Inhibitor TAPI-2 greifen in MMP- bzw. TACE-vermittelte Prozesse ein und beeinflussen so die nachgelagerten Prozesse von Elafin. Die Calpain-Inhibitoren ALLM und Calpeptin stoppen die Calpain-vermittelte Spaltung oder Aktivierung, die die Elafin-Funktion regulieren kann. Darüber hinaus beeinflusst der Glukokortikoidrezeptor-Agonist Dexamethason indirekt Elafin, indem er die Expression oder Aktivität von Upstream-Regulatoren moduliert. Dexamethason wirkt sich auf relevante Signalwege aus und verändert möglicherweise den Elafin-Spiegel oder die Elafin-Funktion. Dieses vielfältige Spektrum an Elafin-Inhibitoren bietet ein molekulares Instrumentarium zur Untersuchung der Folgen einer veränderten Elafin-Funktion und ermöglicht wertvolle Einblicke in die komplexen regulatorischen Netzwerke, die an Entzündungen und dem durch Elafin vermittelten Gewebeschutz beteiligt sind.

Artikel 91 von 12 von insgesamt 12

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung