Dipeptidylpeptidase 7, abgekürzt DPP7, gehört zu einer Klasse von Enzymen, die als Dipeptidylpeptidasen (DPP) bekannt sind und eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Peptidstoffwechsels und der Homöostase im menschlichen Körper spielen. DPP7 ist eine Exopeptidase, das heißt, sie spaltet Dipeptide vom N-Terminus verschiedener Peptidsubstrate ab. Strukturell gehört DPP7 zur S46-Familie der Serinproteasen und zeichnet sich durch das Vorhandensein einer katalytischen Triade aus Serin-, Aspartat- und Histidinresten aus, die für seine enzymatische Aktivität wesentlich ist.
DPP7 ist hauptsächlich im Zytoplasma von Zellen zu finden, mit besonders hoher Expression in Immunzellen wie Lymphozyten und Monozyten sowie im Magen-Darm-Trakt und verschiedenen anderen Geweben. Dieses Enzym ist am Abbau und an der Regulierung von Peptiden beteiligt und spielt eine entscheidende Rolle bei der Modulation von Peptidsignalen und Immunreaktionen. DPP7 zielt speziell auf Dipeptide mit Prolin oder Alanin am N-Terminus ab und spaltet sie, um freie Aminosäuren freizusetzen. Auf diese Weise trägt DPP7 zur Aufrechterhaltung der Peptidhomöostase bei, indem es die Anhäufung bioaktiver Peptide hemmt, die zelluläre Prozesse beeinflussen könnten. Darüber hinaus kann die Aktivität von DPP7 die Bioverfügbarkeit und Aktivität von Peptiden beeinflussen, die an der Immunregulation, der Zellsignalisierung und anderen physiologischen Prozessen beteiligt sind. Seine Rolle im Peptidstoffwechsel unterstreicht die Bedeutung von DPP7 für die Aufrechterhaltung des zellulären und systemischen Gleichgewichts, auch wenn weitere Forschungen erforderlich sind, um seine Funktionen und Regulierungsmechanismen vollständig aufzuklären.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
A 68930 hydrochloride | 130465-39-3 | sc-203485 sc-203485A | 10 mg 50 mg | $173.00 $719.00 | 2 | |
A-68930 ist ein DPP7-Inhibitor, dessen Wirkmechanismus wahrscheinlich darin besteht, dass er an das aktive Zentrum des Enzyms bindet. Diese Bindung hemmt die proteolytische Aktivität von DPP7, beeinträchtigt dessen Rolle im Peptidstoffwechsel und hat möglicherweise Auswirkungen auf die Immunreaktionen. | ||||||
Vildagliptin | 274901-16-5 | sc-208485 | 10 mg | $173.00 | 4 | |
Vildagliptin ist ein DPP-4-Hemmer mit potenzieller DPP7-Hemmaktivität. Sein Wirkmechanismus besteht darin, den Abbau von Inkretinhormonen zu blockieren, was die Insulinsekretion steigern kann. Die DPP7-Hemmung ist zwar weniger ausgeprägt, kann aber den Peptidstoffwechsel in gewissem Umfang beeinflussen. | ||||||
Diprotin A | 90614-48-5 | sc-497890 | 5 mg | $286.00 | ||
Diprotin A ist ein Tripeptidaldehyd, der als kompetitiver Inhibitor von DPP7 wirkt. Durch Bindung an das aktive Zentrum des Enzyms behindert es die Substratbindung und -spaltung und beeinflusst möglicherweise den Abbau spezifischer Peptide und Immunantworten. | ||||||
Canagliflozin | 842133-18-0 | sc-364454 sc-364454A | 5 mg 50 mg | $306.00 $408.00 | 2 | |
TA-7284 ist ein DPP7-Inhibitor, der sich wahrscheinlich an das aktive Zentrum des Enzyms bindet. Diese Bindung stört die proteolytische Aktivität von DPP7, was sich auf den Abbau bestimmter Peptide auswirkt und möglicherweise Immunreaktionen und andere damit zusammenhängende Prozesse moduliert. | ||||||
Dipeptidylpeptidase IV Inhibitor IV, K579 | 440100-64-1 | sc-202583 | 5 mg | $235.00 | 3 | |
K-579 ist ein niedermolekularer DPP7-Inhibitor, der wahrscheinlich durch Bindung an das aktive Zentrum des Enzyms wirkt. Durch die Hemmung der enzymatischen Aktivität von DPP7 kann er den Abbau spezifischer Peptide und deren Rolle bei der Immunregulation und Entzündung beeinflussen. | ||||||
Dapagliflozin | 461432-26-8 | sc-364481 sc-364481A sc-364481B | 5 mg 50 mg 1 g | $115.00 $420.00 $1030.00 | 6 | |
Dapagliflozin kann aufgrund struktureller Ähnlichkeiten Off-Target-Effekte auf DPP7 haben. Sein Wirkmechanismus besteht in der Verringerung der Glukosereabsorption in den Nieren, kann jedoch in gewissem Umfang auch DPP7-bezogene Prozesse beeinflussen. |