Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

A 68930 hydrochloride (CAS 130465-39-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (2)

Alternative Namen:
cis-(±)-1-(Aminomethyl)-3,4-dihydro-3-phenyl-1H-2-benzopyran-5,6-diol hydrochloride
Anwendungen:
A 68930 hydrochloride ist ein potenter und selektiver D1-ähnlicher Dopaminrezeptor-Agonist
CAS Nummer:
130465-39-3
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
307.77
Summenformel:
C16H17NO3•HCl
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

A 68930 Hydrochlorid ist eine Verbindung, die in der neurowissenschaftlichen Forschung von Interesse ist, insbesondere wegen ihrer Rolle als dopaminerger Agonist. Es wirkt selektiv auf Dopamin-D1-Rezeptoren, die an der Modulation zahlreicher neurologischer Prozesse beteiligt sind. Studien mit A 68930 Hydrochlorid konzentrieren sich auf das Verständnis der Signalwege und neuronalen Schaltkreise, die von Dopamin-D1-Rezeptoren beeinflusst werden. In der Forschung wird diese Verbindung häufig eingesetzt, um die physiologischen Folgen der D1-Rezeptoraktivierung im zentralen Nervensystem zu untersuchen. A 68930 Hydrochlorid wird auch verwendet, um die Auswirkungen einer dopaminergen Stimulation in experimentellen Anwendungen zu modellieren, wodurch die molekularen und zellulären Grundlagen von Verhaltensweisen und Reaktionen im Zusammenhang mit Dopamin aufgeklärt werden können. Darüber hinaus verbessert seine Hydrochloridform die Löslichkeit in wässrigen Lösungen, wodurch es sich besser für In-vitro-Experimente eignet.


A 68930 hydrochloride (CAS 130465-39-3) Literaturhinweise

  1. Vergleich der D1-Dopamin-Agonisten SKF-38393 und A-68930 bei neonatalen Ratten mit 6-Hydroxydopamin-Läsion: Verhaltenseffekte und Induktion von c-fos-ähnlicher Immunreaktivität.  |  Johnson, KB., et al. 1992. J Pharmacol Exp Ther. 262: 855-65. PMID: 1354257
  2. Die anorektische Wirkung des selektiven Dopamin-D1-Rezeptor-Agonisten A-77636, bestimmt durch eine Analyse der Mahlzeitenmuster bei frei fütternden Ratten.  |  Cooper, SJ., et al. 2006. Eur J Pharmacol. 532: 253-7. PMID: 16478622
  3. D1-Rezeptor-Antagonist-induzierte Langzeitdepression im medialen präfrontalen Kortex der Ratte, in vivo: ein Tiermodell für psychiatrische Hypofrontalität.  |  Coppa-Hopman, R., et al. 2009. J Psychopharmacol. 23: 672-85. PMID: 18635697
  4. Vergleich der Auswirkungen einer zentralen und peripheren Dopaminrezeptoraktivierung auf das evozierte Feuern im trigeminozervikalen Komplex.  |  Charbit, AR., et al. 2009. J Pharmacol Exp Ther. 331: 752-63. PMID: 19657051
  5. (1R,3S)-1-(Aminomethyl)-3,4-dihydro-5,6-dihydroxy-3-phenyl-1H-2-benzopyran: ein potenter und selektiver D1-Agonist.  |  DeNinno, MP., et al. 1990. J Med Chem. 33: 2948-50. PMID: 1977907
  6. Vergleich von SHR-, WKY- und Wistar-Ratten in verschiedenen Verhaltenstiermodellen: Wirkung von Dopamin-D1- und Alpha2-Agonisten.  |  Langen, B. and Dost, R. 2011. Atten Defic Hyperact Disord. 3: 1-12. PMID: 21432613
  7. A68930: ein potenter und spezifischer Agonist für den D-1-Dopaminrezeptor.  |  Kebabian, JW., et al. 1990. Am J Hypertens. 3: 40S-42S. PMID: 2143387
  8. Wirkung von PDE10A-Hemmern auf MK-801-induzierte Immobilität im forcierten Schwimmtest.  |  Langen, B., et al. 2012. Psychopharmacology (Berl). 221: 249-59. PMID: 22147257
  9. Das C-terminale Di-Leucin-Motiv des Dopamin-D₁-Rezeptors spielt eine wichtige Rolle bei seinem Plasmamembran-Trafficking.  |  Guo, Y. and Jose, PA. 2011. PLoS One. 6: e29204. PMID: 22206002
  10. Die Dopamin-Signalgebung reguliert die striatale Phosphorylierung von Cdk5 an Tyrosin 15 bei Mäusen negativ.  |  Yamamura, Y., et al. 2013. Front Cell Neurosci. 7: 12. PMID: 23420105
  11. Der dopaminerge Stabilisator Pridopidin erhöht die neuronale Aktivität der Pyramidenneuronen im präfrontalen Kortex.  |  Gronier, B., et al. 2013. J Neural Transm (Vienna). 120: 1281-94. PMID: 23468085
  12. Ein neuartiger Tyrosinkinase-Inhibitor AMN107 (Nilotinib) normalisiert das motorische Verhalten im Striatum in einem Mausmodell der Parkinson-Krankheit.  |  Tanabe, A., et al. 2014. Front Cell Neurosci. 8: 50. PMID: 24600352
  13. Psychopharmakologische Unterscheidung zwischen neuartigen 'D1-ähnlichen' Dopaminrezeptor-Agonisten mit voller Wirksamkeit.  |  Deveney, AM. and Waddington, JL. 1997. Pharmacol Biochem Behav. 58: 551-8. PMID: 9300618

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

A 68930 hydrochloride, 10 mg

sc-203485
10 mg
$173.00

A 68930 hydrochloride, 50 mg

sc-203485A
50 mg
$719.00