Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

DDT Inhibitoren

Gängige DDT Inhibitors sind unter underem Resveratrol CAS 501-36-0, Curcumin CAS 458-37-7, D,L-Sulforaphane CAS 4478-93-7, Quercetin CAS 117-39-5 und Genistein CAS 446-72-0.

DDT-Inhibitoren sind eine Klasse von chemischen Verbindungen, die auf die Wirkung von DDT (Dichlordiphenyltrichlorethan) abzielen und diese hemmen. DDT ist eine synthetische organische Verbindung, die in der Mitte des 20. Jahrhunderts als Insektizid bekannt wurde. Jahrhunderts als Insektizid bekannt wurde. Es wurde wegen seiner Wirksamkeit bei der Bekämpfung verschiedener Schädlinge in der Landwirtschaft und im Bereich der öffentlichen Gesundheit weithin eingesetzt. DDT greift in das Nervensystem von Insekten ein und führt zu Lähmungen und schließlich zum Tod. Seine umfangreiche Verwendung gab jedoch Anlass zu Bedenken in Bezug auf Umwelt und Gesundheit, da es in der Umwelt persistent ist und für Nicht-Zielarten, einschließlich Menschen und Wildtiere, toxisch sein kann. Als Reaktion auf diese Bedenken wurden in vielen Ländern behördliche Beschränkungen und Verbote für DDT erlassen, was zur Entwicklung von DDT-Inhibitoren als potenziellem Mittel zur Bekämpfung seiner schädlichen Auswirkungen führte.

DDT-Inhibitoren sind in der Regel so konzipiert, dass sie die chemischen Eigenschaften stören, die DDT als Insektizid wirksam machen. Diese Verbindungen können durch Bindung an DDT-Moleküle wirken, wodurch sie inaktiv oder weniger toxisch werden. Alternativ könnten DDT-Inhibitoren auf die Enzyme und Stoffwechselwege abzielen, die für die Umwandlung von DDT in seine giftigeren und langlebigeren Metaboliten verantwortlich sind. Durch die Hemmung dieser Prozesse zielen DDT-Inhibitoren darauf ab, die mit der DDT-Exposition verbundenen Umweltauswirkungen und potenziellen Schäden zu verringern. Die Forschung auf diesem Gebiet erforscht weiterhin verschiedene chemische Strategien zur Entwicklung wirksamer DDT-Inhibitoren, die die nachteiligen Folgen des DDT-Einsatzes abmildern und gleichzeitig seine historische Bedeutung bei der Schädlingsbekämpfung bewahren können.

Siehe auch...

Artikel 11 von 12 von insgesamt 12

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Piperine

94-62-2sc-205809
sc-205809A
5 g
25 g
$36.00
$143.00
3
(0)

Piperin, ein Alkaloid aus schwarzem Pfeffer, könnte die DDT-Expression durch seine Wirkung auf Stoffwechselenzyme und Entzündungswege modulieren.

Ellagic Acid, Dihydrate

476-66-4sc-202598
sc-202598A
sc-202598B
sc-202598C
500 mg
5 g
25 g
100 g
$57.00
$93.00
$240.00
$713.00
8
(1)

Ellagsäure, die in bestimmten Früchten und Nüssen vorkommt, könnte die DDT-Expression im Rahmen ihrer Rolle bei der Modulation von oxidativem Stress und zellulären Signalwegen beeinflussen.