Cytochrom b ist ein Bestandteil des Cytochrom-bc1-Komplexes (Komplex III) in der mitochondrialen Elektronentransportkette und spielt eine entscheidende Rolle bei der zellulären Energieerzeugung. Es fungiert bei der Übertragung von Elektronen von Ubichinol auf Cytochrom c und erleichtert die Translokation von Protonen durch die mitochondriale Membran. Dieser Prozess ist für die Erzeugung des elektrochemischen Gradienten von entscheidender Bedeutung, der von der ATP-Synthase zur Produktion von ATP, der primären Energiewährung der Zelle, genutzt wird. Die Rolle von Cytochrom b bei der oxidativen Phosphorylierung macht es zu einem Schlüsselakteur in Stoffwechselprozessen, und seine Aktivität ist für die Aufrechterhaltung der zellulären Energiehomöostase unerlässlich. Aufgrund seiner zentralen Rolle bei der Energieerzeugung ist die ordnungsgemäße Funktion von Cytochrom b entscheidend für die Deckung des Energiebedarfs zellulärer Prozesse, einschließlich Wachstum, Teilung und Reaktion auf Umweltreize.
Die Hemmung von Cytochrom b stört den normalen Elektronenfluss innerhalb der mitochondrialen Elektronentransportkette, was zu einer Verringerung der ATP-Produktion und einer Anhäufung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) führt. Die Hemmung kann durch verschiedene Mechanismen erfolgen, darunter die Bindung kleiner Moleküle oder chemischer Verbindungen an die Cytochrom-b-Untereinheit, wodurch der Elektronentransfer und die Protonentranslokation blockiert werden können. Solche Inhibitoren können direkt mit der Ubichinol-Oxidationsstelle oder der Ubichinon-Reduktionsstelle innerhalb von Cytochrom b interagieren und dessen Fähigkeit zur Förderung des Elektronentransfers beeinträchtigen. Diese Unterbrechung des Elektronenflusses durch Komplex III kann tiefgreifende Auswirkungen auf den Zellstoffwechsel und den Energiehaushalt haben. Die Hemmung von Cytochrom b ist zwar ein Instrument zur Untersuchung der mitochondrialen Funktion und der Regulierung der oxidativen Phosphorylierung, unterstreicht aber auch das empfindliche Gleichgewicht des Elektronentransports und seine Bedeutung für die zelluläre Energiedynamik und die Aufrechterhaltung der metabolischen Homöostase.
Siehe auch...
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Antimycin A | 1397-94-0 | sc-202467 sc-202467A sc-202467B sc-202467C | 5 mg 10 mg 1 g 3 g | $54.00 $62.00 $1642.00 $4600.00 | 51 | |
Antimycin A ist ein natürlich vorkommendes Antibiotikum, das spezifisch die Elektronenübertragung zwischen Cytochrom b und Cytochrom c1 im Komplex III der mitochondrialen Atmungskette hemmt. | ||||||
Myxothiazol | 76706-55-3 | sc-507550 | 1 mg | $145.00 | ||
Myxothiazol ist ein Sekundärmetabolit, der von bestimmten Pilzen produziert wird. Es hemmt die Übertragung von Elektronen von Cytochrom b auf Cytochrom c1 im Komplex III. | ||||||
UK 5099 | 56396-35-1 | sc-361394 sc-361394A | 10 mg 50 mg | $154.00 $633.00 | 5 | |
UK-5099 ist ein Inhibitor des mitochondrialen Pyruvatträgers, der indirekt den Elektronentransport und die Funktion von Cytochrom b beeinflusst. | ||||||
4-[6-Methoxy-2-[(1E)-2-(3-nitrophenyl)ethenyl]-4-oxo-3(4H)-quinazolinyl]-benzoic Acid | 1237744-13-6 | sc-483357 | 25 mg | $440.00 | ||
Bei dem auch als QNZ-46 bezeichneten Wirkstoff handelt es sich um ein synthetisches kleines Molekül, das auf die Ubiquinol-Bindungsstelle von Cytochrom b im Komplex III abzielt, was zu einer Hemmung der Elektronentransportkette führt. | ||||||