Cyclin-D-Inhibitoren gehören zu einer bestimmten Klasse chemischer Verbindungen, die aufgrund ihres Potenzials zur Regulierung des Zellzyklusfortschritts in der biomedizinischen Forschung auf großes Interesse gestoßen sind. Der Zellzyklus ist ein hochgradig koordinierter Prozess, der das Zellwachstum und die Zellteilung steuert und die Aufrechterhaltung der Gewebehomöostase und die ordnungsgemäße Entwicklung gewährleistet. Hauptakteure in diesem Regulierungsprozess sind Cycline, eine Familie von Proteinen, die an Cyclin-abhängige Kinasen (CDKs) binden, was zur Bildung aktiver CDK-Cyclin-Komplexe führt. Unter diesen spielt die Cyclin-D-Familie eine entscheidende Rolle in den frühen Phasen des Zellzyklus, wo sie CDK4 und CDK6 aktivieren. Cyclin-D-Inhibitoren wirken, indem sie spezifisch auf die Aktivität von CDK4 und CDK6 abzielen und diese modulieren, was zur Unterdrückung ihrer katalytischen Funktion führt. Dies wiederum behindert das Fortschreiten des Zellzyklus von der G1-Phase zur S-Phase und stoppt die Zellteilung. Die Hemmung der Cyclin-D-Komplexe dient als zentraler Mechanismus zur Aufrechterhaltung der Zellzykluskontrolle und zur Verhinderung einer unkontrollierten Proliferation.
Die chemischen Strukturen von Cyclin-D-Inhibitoren können stark variieren, und Forscher haben eine Vielzahl von Verbindungen entwickelt, um CDK4 und CDK6 effektiv zu hemmen. Diese Inhibitoren funktionieren durch kompetitive Bindung an die ATP-Bindungsstelle innerhalb der CDKs, wodurch die Bindung der ATP-Moleküle blockiert und die Aktivierung der CDK-Cyclin-Komplexe verhindert wird. Auf diese Weise spielen Cyclin-D-Inhibitoren eine wichtige Rolle bei der Regulierung des empfindlichen Gleichgewichts der Zellteilung, indem sie ein korrektes Wachstum sicherstellen und eine anomale Proliferation verhindern. Darüber hinaus sind Cyclin-D-Inhibitoren wertvolle Hilfsmittel in der zellbiologischen Forschung, um Zellzykluswege und Signalkaskaden zu untersuchen. Forscher nutzen diese Verbindungen, um die Funktionen von Cyclin-D-CDK-Komplexen in verschiedenen zellulären Prozessen zu erforschen, darunter Entwicklung, Geweberegeneration und Zelldifferenzierung. Das Verständnis der spezifischen Wirkmechanismen von Cyclin-D-Inhibitoren kann zu neuen Erkenntnissen über die Zellzyklusregulation und potenzielle Wege führen, die durch abnormales Zellwachstum gekennzeichnet sind. Insgesamt stellen Cyclin-D-Inhibitoren eine faszinierende Klasse chemischer Verbindungen dar, die für die zellbiologische Forschung von großer Bedeutung sind. Ihre Fähigkeit, wichtige Zellzyklusregulatoren zu modulieren, bietet spannende Möglichkeiten, unser Verständnis der zellulären Dynamik zu erweitern.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Staurosporine | 62996-74-1 | sc-3510 sc-3510A sc-3510B | 100 µg 1 mg 5 mg | $82.00 $150.00 $388.00 | 113 | |
Staurosporin ist eine vielseitige Verbindung, die mit Cyclin D interagiert und die einzigartige Fähigkeit besitzt, dessen Bindung an Cyclin-abhängige Kinasen zu stören. Durch diese Störung wird der Phosphorylierungszustand der Zielproteine verändert, was sich auf den Verlauf des Zellzyklus auswirkt. Die komplizierte Molekülstruktur der Verbindung ermöglicht spezifische Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen, die die Stabilität des Cyclin-D-CDK-Komplexes modulieren und letztlich die zellulären Signalkaskaden und Regulierungsmechanismen beeinflussen. | ||||||
Hygrolidin | 83329-73-1 | sc-391768 sc-391768A sc-391768B sc-391768C | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $332.00 $1300.00 $1900.00 $3749.00 | ||
Hygrolidin ist eine besondere Verbindung, die durch selektive Bindung mit Cyclin D interagiert und dessen Konformation und Stabilität beeinflusst. Diese Interaktion verändert die Dynamik von Cyclin-abhängigen Kinase-Komplexen und wirkt sich auf nachgeschaltete Signalwege aus. Die einzigartigen funktionellen Gruppen des Wirkstoffs ermöglichen spezifische elektrostatische Wechselwirkungen und sterische Effekte, wodurch seine Fähigkeit, Protein-Protein-Wechselwirkungen zu modulieren, verbessert wird. Sein kinetisches Profil zeigt einen nuancierten Ansatz zur Regulierung zellulärer Prozesse und verdeutlicht seine Rolle in der zellulären Homöostase. | ||||||
Palbociclib | 571190-30-2 | sc-507366 | 50 mg | $315.00 | ||
PD 0332991 ist ein niedermolekularer Hemmstoff, der spezifisch auf die Cyclin-abhängigen Kinasen 4 und 6 (CDK4/6) abzielt, die den Zellzyklus entscheidend regulieren. | ||||||
Abemaciclib | 1231929-97-7 | sc-507342 | 10 mg | $110.00 | ||
Abemaciclib ist ein CDK4/6-Inhibitor, der als Monotherapie oder in Kombination mit anderen Wirkstoffen eingesetzt werden kann. | ||||||
N-[5-[(4-Ethyl-1-piperazinyl)methyl]-2-pyridinyl]-5-fluoro-4-[4-fluoro-2-methyl-1-(1-methylethyl)-1H-benzimidazol-6-yl]-2-pyrimidinamine Methanesulfonate | 1231930-82-7 | sc-496536 | 2.5 mg | $398.00 | ||
LY2835219, auch bekannt als Abemaciclib-Derivat, ist ein potenter und selektiver Inhibitor von CDK4/6 und hat in Forschungsstudien für verschiedene Zellen und Gewebe Potenzial gezeigt. Diese Chemikalie ist auch bekannt als Abemaciclib-Methansulfonat | ||||||
Aurora Kinase/Cdk Inhibitor | 443797-96-4 | sc-203829 | 5 mg | $440.00 | ||
JNJ-7706621 ist ein CDK4/6-Inhibitor, der sich in Forschungsstudien als wirksam erwiesen hat. | ||||||
P276-00 | 920113-03-7 | sc-477932 | 1 mg | $380.00 | ||
P276-00 ist ein neuartiger CDK-Inhibitor, der auf mehrere Cyclin-abhängige Kinasen, einschließlich CDK4 und CDK6, abzielt. | ||||||
SNS-032 | 345627-80-7 | sc-364621 sc-364621A | 5 mg 10 mg | $169.00 $262.00 | ||
SNS-032 ist ein selektiver Inhibitor von CDK2, CDK7 und CDK9, zeigt aber auch Aktivität gegen CDK4/6 und hat damit Potenzial als Cyclin-D-Inhibitor. |