Die Klasse der Cyclin-C-Inhibitoren umfasst eine Vielzahl chemischer Verbindungen, die eine hemmende Wirkung auf Cyclin-abhängige Kinasen (CDKs) ausüben und speziell auf Cyclin-C-assoziierte Komplexe abzielen. Diese Inhibitoren stören den Zellzyklus und greifen in nachgeschaltete zelluläre Prozesse ein, die durch Cyclin C reguliert werden, und stellen einen vielschichtigen Ansatz zur Modulation der Cyclin-C-Funktion dar. Zu den bekanntesten Inhibitoren gehören Flavopiridol, Purvalanol A, Roscovitin, Indirubin, Kenpaullon, Dinaciclib, SNS-032, PHA-793887, AZD5438, R547, NU6027 und AT7519. Diese Inhibitoren wirken selektiv auf CDK2 und CDK3 sowie andere CDKs, hemmen deren Kinaseaktivitäten und stören folglich den normalen Ablauf des Zellzyklus. Ihre Wirkung auf CDK3/Cyclin-C-Komplexe führt zur Hemmung von Phosphorylierungsereignissen, die durch Cyclin C reguliert werden, was zu einer Blockade nachgeschalteter zellulärer Prozesse führt, die von der Cyclin-C-assoziierten Kinaseaktivität abhängen.
Flavopiridol beispielsweise ist ein potenter CDK-Inhibitor, der in Cyclin-C-assoziierte Funktionen eingreift und den Zellzyklus unterbricht. In ähnlicher Weise hemmen Purvalanol A und Roscovitin selektiv CDK2 und CDK3, beeinflussen Cyclin-C-assoziierte Komplexe und behindern zelluläre Prozesse, die durch Cyclin C reguliert werden. Indirubin, Kenpaullon, Dinaciclib, SNS-032, PHA -793887, AZD5438, R547, NU6027 und AT7519 weisen ähnliche Wirkmechanismen auf, was die Vielseitigkeit chemischer Verbindungen unterstreicht, die die Funktion von Cyclin C durch die Hemmung von CDKs modulieren können. Diese Klasse von Inhibitoren trägt zu unserem Verständnis der komplexen regulatorischen Netzwerke bei, die den Fortschritt des Zellzyklus steuern, sowie der entscheidenden Rolle, die Cyclin C in diesen Prozessen spielt.
Artikel 11 von 13 von insgesamt 13
Anzeigen:
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
R547 | 741713-40-6 | sc-364596 sc-364596A | 2 mg 5 mg | $375.00 $395.00 | ||
R547 ist ein selektiver CDK-Inhibitor, der auf CDK2 und CDK3 abzielt. Seine Wirkung auf CDK3/Cyclin-C-Komplexe stört den Zellzyklus und behindert das normale Zellwachstum. Durch die Beeinflussung der Cyclin-C-assoziierten Kinaseaktivität beeinflusst R547 die durch Cyclin C regulierten Phosphorylierungsereignisse, was zur Unterdrückung nachgeschalteter zellulärer Prozesse führt, die von Cyclin C-assoziierten Funktionen abhängig sind. | ||||||
NU6027 | 220036-08-8 | sc-215591 | 10 mg | $153.00 | 1 | |
NU6027 ist ein selektiver Inhibitor von CDK2 und CDK3. Seine Wirkung auf CDK3/Cyclin-C-Komplexe stört den Zellzyklus und hemmt den normalen Fortschritt der Zellen durch verschiedene Phasen. Durch die Beeinflussung der Cyclin-C-assoziierten Kinaseaktivität beeinflusst NU6027 die durch Cyclin C regulierten Phosphorylierungsereignisse und trägt so zur Unterdrückung nachgeschalteter zellulärer Prozesse bei, die von Cyclin C-assoziierten Funktionen abhängen. | ||||||
AT7519 | 844442-38-2 | sc-364416 sc-364416A sc-364416B sc-364416C | 5 mg 10 mg 100 mg 1 g | $207.00 $246.00 $1025.00 $3065.00 | 1 | |
AT7519 ist ein Multi-CDK-Inhibitor, der auf CDK2 und CDK3 abzielt. Seine Hemmung von CDK3/Cyclin C-Komplexen unterbricht den Zellzyklus und behindert das normale Fortschreiten der Zellen. Durch die Beeinflussung der Cyclin C-assoziierten Kinaseaktivität beeinflusst AT7519 die durch Cyclin C regulierten Phosphorylierungsereignisse, was zur Unterdrückung nachgeschalteter zellulärer Prozesse führt, die von Cyclin C-assoziierten Funktionen abhängen. | ||||||