Chemische Inhibitoren von Complexin-3 können dessen Funktion vor allem durch ihre Wirkung auf den SNARE-Komplex und die Kalziumkanäle beeinträchtigen, die für den Prozess der Vesikelfusion, den Complexin-3 reguliert, entscheidend sind. Tetanus-Toxin unterbricht den SNARE-Komplex, indem es seine Bestandteile spaltet: Synaptobrevin, SNAP-25 bzw. VAMP. Ohne einen intakten SNARE-Komplex wird die regulierende Rolle von Complexin-3 bei der Freisetzung von Neurotransmittern indirekt gehemmt, da es den SNARE-Komplex nicht in seinem geklammerten Zustand stabilisieren kann, was das Andocken und die Fusion von Vesikeln verhindert.
Zusätzlich zur Unterbrechung des SNARE-Komplexes kann die Funktion von Complexin-3 indirekt durch die Modulation des Kalziumeinstroms in die Nervenendigung gehemmt werden. Chemikalien wie Conotoxin GVIA, ω-Conotoxin MVIIC, ω-Agatoxin IVA und Antikörper, die mit dem Lambert-Eaton-Myasthenie-Syndrom in Verbindung gebracht werden, zielen auf verschiedene Arten von spannungsabhängigen Kalziumkanälen ab und hemmen sie. Auf diese Weise verringern sie die intrazelluläre Kalziumkonzentration, die für die synaptische Vesikelfusion erforderlich ist. Complexin-3, dessen Aktivität von der durch Kalzium ausgelösten Exozytose synaptischer Vesikel abhängt, würde durch die verringerte Verfügbarkeit von Kalzium zur Auslösung des Fusionsprozesses in seiner Funktion gehemmt werden. Weitere Chemikalien wie Bafilomycin A1 und Dynasore greifen in andere Aspekte des Vesikelzyklus ein: Bafilomycin A1 hemmt die Protonenpumpe V-ATPase, die für die Ansäuerung der Vesikel und die Beladung mit Neurotransmittern erforderlich ist, während Dynasore Dynamin hemmt, das für die Ablösung der Vesikel von der Plasmamembran unerlässlich ist. Beide Prozesse sind Voraussetzungen für die Vesikelfusion, die durch Complexin-3 erleichtert wird. Tetraethylammonium schließlich blockiert Kaliumkanäle, die für die Aufrechterhaltung der neuronalen Erregbarkeit und der daraus resultierenden Kalziumdynamik, die den von Complexin-3 gesteuerten Prozess der Vesikelfreisetzung unterstützt, von wesentlicher Bedeutung sind.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
ω-Agatoxin IVA | 145017-83-0 | sc-302015 | 100 µg | $454.00 | ||
ω-Agatoxin IVA hemmt Kalziumkanäle vom P/Q-Typ, wodurch die Freisetzung von Neurotransmittern verringert und indirekt die Funktion von Complexin-3 gehemmt wird. | ||||||
Bafilomycin A1 | 88899-55-2 | sc-201550 sc-201550A sc-201550B sc-201550C | 100 µg 1 mg 5 mg 10 mg | $96.00 $250.00 $750.00 $1428.00 | 280 | |
Bafilomycin A1 hemmt die Protonenpumpe V-ATPase und unterbricht so die Ansäuerung der Vesikel, die für die Beladung mit Neurotransmittern notwendig ist, die Complexin-3 letztlich reguliert. | ||||||
Dynamin Inhibitor I, Dynasore | 304448-55-3 | sc-202592 | 10 mg | $87.00 | 44 | |
Dynasore hemmt Dynamin, das für die Vesikelspaltung erforderlich ist; durch die Hemmung dieses Schritts hemmt es indirekt Complexin-3, das die Exozytose dieser Vesikel reguliert. | ||||||
Tetraethylammonium chloride | 56-34-8 | sc-202834 | 25 g | $44.00 | 2 | |
Tetraethylammonium blockiert Kaliumkanäle, was die neuronale Erregbarkeit verändert und indirekt die Freisetzung von Neurotransmittern hemmt, ein Prozess, der durch Complexin-3 gesteuert wird. |