Date published: 2025-9-5

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Tetraethylammonium chloride (CAS 56-34-8)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (2)

Alternative Namen:
Etamon chloride; TEA Chloride
Anwendungen:
Tetraethylammonium chloride ist ein niedermolekularer Blocker von K+-Kanälen
CAS Nummer:
56-34-8
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
165.70
Summenformel:
C8H20ClN
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Tetraethylammoniumchlorid ist in der Elektrochemie weit verbreitet, insbesondere bei der Untersuchung von Ionenkanalfunktionen und Membranpotenzialen. Diese Verbindung dient als Hilfsmittel in der neurowissenschaftlichen Forschung zum Verständnis von Nervenübertragungsprozessen durch Blockierung von Kaliumkanälen, was bei der Analyse der elektrischen Aktivität von Neuronen hilft. Darüber hinaus wird Tetraethylammoniumchlorid bei der Synthese ionischer Flüssigkeiten eingesetzt, wo es als Vorläufer für komplexere quaternäre Ammoniumsalze dient. Seine Eigenschaften werden in elektrochemischen Anwendungen genutzt, um die Effizienz von Elektrolyten in verschiedenen elektrochemischen Zellen und Sensoren zu verbessern. Forscher erforschen Tetraethylammoniumchlorid auch in der Umweltwissenschaft, um bessere Methoden für die Wasserreinigung und -entsalzung zu entwickeln, indem sie seine ionische Natur nutzen, um Ionenaustauschprozesse zu manipulieren und zu untersuchen.


Tetraethylammonium chloride (CAS 56-34-8) Literaturhinweise

  1. Durch Hyperpolarisation aktivierte Kalium- und kalziumempfindliche Chloridströme in neurosekretorischen Schrittmacherzellen der Insekten (dorsale ungepaarte Medianneuronen).  |  Raymond, V. and Lapied, B. 1999. Neuroscience. 93: 1207-18. PMID: 10473286
  2. Modulation durch K+-Kanäle des durch Aktionspotentiale ausgelösten Anstiegs der intrazellulären Ca2+-Konzentration in Kleinhirn-Korbzellenaxonen der Ratte.  |  Tan, YP. and Llano, I. 1999. J Physiol. 520 Pt 1: 65-78. PMID: 10517801
  3. Wirkung von Tetraethylammoniumchlorid auf die neuromuskuläre Übertragung bei Fröschen.  |  KOKETSU, K. 1958. Am J Physiol. 193: 213-8. PMID: 13521010
  4. ANOMALE GLEICHRICHTUNG IM TINTENFISCH-RIESENAXON, DEM TETRAETHYLAMMONIUMCHLORID INJIZIERT WURDE.  |  ARMSTRONG, CM. and BINSTOCK, L. 1965. J Gen Physiol. 48: 859-72. PMID: 14324992
  5. Tetraethylammoniumchlorid bei der Behandlung von Multipler Sklerose.  |  ARKIN, H., et al. 1950. AMA Arch Neurol Psychiatry. 64: 536-45. PMID: 14770597
  6. Akuter Myokardinfarkt nach Tetraethylammoniumchlorid-Therapie.  |  LIVINGSTONE, DJ. 1950. Br Med J. 2: 713-4. PMID: 14772462
  7. Tetraethylammoniumchlorid bei post-herpetischer Neuralgie.  |  WALLERSTEIN, R. 1949. Calif Med. 71: 421. PMID: 15397542
  8. Die vasorelaxierende Wirkung von Taurin wird durch Tetraethylammonium in isolierten Rattenarterien abgeschwächt.  |  Niu, LG., et al. 2008. Eur J Pharmacol. 580: 169-74. PMID: 17997400
  9. Tetraethylammoniumchlorid bei experimentellen Gefäßverletzungen der Gliedmaßen, des Darms und des Herzens.  |  HILL, EJ. and HAMMER, JM. 1949. Arch Surg (1920). 59: 527-41. PMID: 18147734
  10. Tetraethylammoniumchlorid bei der Behandlung von Herpes zoster und Interkostalneuralgie.  |  FISHER, RL., et al. 1949. Arch Neurol Psychiatry. 61: 194-8. PMID: 18152784
  11. Erfahrungen mit Tetraethylammoniumchlorid bei Bluthochdruck.  |  LYONS, HH. and HOOBLER, SW. 1948. J Am Med Assoc. 136: 608-13. PMID: 18899127
  12. Frühe Auswirkungen von Tetraethylammoniumchlorid auf die kontraktilen Eigenschaften isolierter Kaninchen-Basilararterien.  |  Young, AR., et al. 1987. J Cereb Blood Flow Metab. 7: 237-47. PMID: 2435745
  13. Bewertung der Auswirkungen von Tetraethylammoniumbromid und -chlorid auf das Wachstum und die Entwicklung von Landpflanzen.  |  Pawłowska, B. and Biczak, R. 2016. Chemosphere. 149: 24-33. PMID: 26844662
  14. Inaktivierung von nativen K-Kanälen.  |  Kodirov, SA., et al. 2022. J Membr Biol. 255: 13-31. PMID: 34383081
  15. Tetraethylammoniumchlorid reduziert die durch Anästhetika verursachte Neurotoxizität bei Caenorhabditis elegans und Mäusen.  |  Jung, S., et al. 2022. Br J Anaesth. 128: 77-88. PMID: 34857359
  16. Folgen der axonalen Transportblockade durch Batrachotoxin auf die neuromuskuläre Verbindung bei Säugetieren. II. Späte prä- und postsynaptische Veränderungen.  |  Deshpande, SS., et al. 1981. Brain Res. 225: 115-29. PMID: 6170390
  17. Tetraethylammonium enthält eine Verunreinigung, die das Zytoplasma alkalisiert und die Kalziumpufferung in den Neuronen verringert.  |  Zucker, RS. 1981. Brain Res. 208: 473-8. PMID: 6260296
  18. Auswirkungen von Tetraethylammoniumchlorid und zweiwertigen Kationen auf die Nachhyperpolarisation nach wiederholtem Feuern in Blutegelneuronen.  |  Yang, J. and Kleinhaus, AL. 1984. Brain Res. 311: 380-4. PMID: 6498493
  19. Wirkung von Tetraethylammoniumchlorid auf das Aktionspotenzial in Purkinje-Fasern des Herzens.  |  Ito, S. and Surawicz, B. 1981. Am J Physiol. 241: H139-44. PMID: 7270702
  20. Aufhebung der TEA-Blockade der maxi-K+-Kanäle durch Isoproterenol.  |  Fan, SF., et al. 1994. Biochem Biophys Res Commun. 201: 24-9. PMID: 8198580

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Tetraethylammonium chloride, 25 g

sc-202834
25 g
$44.00