Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Cephalosporin Aktivatoren

Gängige Cephalosporin Activators sind unter underem Tazobactam, Free acid CAS 89786-04-9, Zinc CAS 7440-66-6, Manganese CAS 7439-96-5, Iron CAS 7439-89-6 und L-Cysteine CAS 52-90-4.

Die Cephalosporine, eine Klasse von Antibiotika, haben aufgrund ihrer Rolle bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen große Aufmerksamkeit erregt. Diese Antibiotika, die sich durch ihre β-Lactam-Ringstruktur auszeichnen, wirken in erster Linie durch Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese. Um ihre wirksame Wirkung zu gewährleisten, müssen jedoch Faktoren berücksichtigt werden, die ihre Aktivität verstärken können, insbesondere angesichts der bakteriellen Resistenzmechanismen.

β-Lactamase, einschließlich Clavulansäure, Sulbactam und Tazobactam, spielen in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle. Diese Moleküle binden an bakterielle β-Lactamase-Enzyme und hemmen diese, wodurch die Cephalosporine gespalten und inaktiviert werden. Durch die gleichzeitige Verabreichung mit Cephalosporinen kann das Wirkungsspektrum der Antibiotika erweitert und ihre Wirksamkeit gegen β-Laktamase produzierende Bakterienstämme sichergestellt werden. Chelatbildner wie EDTA bieten eine weitere Schutzschicht, indem sie zweiwertige Kationen sequestrieren, die für einige β-Lactamase-Aktivitäten notwendig sind, und so die Wirkung der Cephalosporine verstärken. Darüber hinaus sind Spurenelemente wie Zink, Mangan und Eisen von grundlegender Bedeutung für die Biosynthese von Cephalosporinen in bakteriellen Fermentationsprozessen. Diese Elemente sind an der Aktivierung von Enzymen beteiligt, die für den Aufbau der Cephalosporin-Kernstruktur wesentlich sind. Chemikalien wie Cystein, Adipinsäure, Phenylessigsäure und Malonsäure spielen ebenfalls eine Rolle bei der Biosynthese von Cephalosporinen und liefern die Bausteine für die einzigartige Struktur des Antibiotikums. Das Vorhandensein dieser Chemikalien während des Fermentationsprozesses kann den Syntheseweg steuern und die Ausbeute und die Art des produzierten Cephalosporins beeinflussen.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Zinc

7440-66-6sc-213177
100 g
$47.00
(0)

Erforderlich für die Synthese bestimmter Cephalosporin-Moleküle in Fermentationsprozessen. Seine Anwesenheit kann die Ausbeute der Cephalosporin-Produktion in bestimmten Bakterienstämmen erhöhen.

Manganese

7439-96-5sc-250292
100 g
$270.00
(0)

Wie Zink ist auch Mangan für die Biosynthese von Cephalosporinen in bakteriellen Fermentationsprozessen unerlässlich und spielt eine Rolle bei bestimmten Enzymaktivitäten, die am Cephalosporin-Syntheseweg beteiligt sind.

Iron

7439-89-6sc-215190
sc-215190A
500 g
2 kg
$68.00
$176.00
(0)

Ein weiteres wesentliches Spurenelement für die Biosynthese von Cephalosporinen während der Fermentation. Es spielt eine Rolle bei der Aktivität bestimmter Enzyme, die für die Produktion von Cephalosporin-Molekülen entscheidend sind.

L-Cysteine

52-90-4sc-286072
sc-286072A
sc-286072B
sc-286072C
sc-286072D
25 g
100 g
500 g
5 kg
10 kg
$50.00
$110.00
$440.00
$1128.00
$2135.00
1
(1)

Liefert Schwefel, der für den zentralen Thiazinring in der Cephalosporinstruktur unerlässlich ist. In Fermentationsprozessen kann sein Vorhandensein dazu beitragen, die Ausbeute der Cephalosporinproduktion zu erhöhen.

Adipic acid

124-04-9sc-239201
sc-239201A
50 g
500 g
$41.00
$56.00
1
(0)

Wird als Ausgangsstoff in bestimmten Cephalosporin-Syntheseverfahren verwendet. Es trägt zur Disäurekomponente des Cephalosporinmoleküls bei.