Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

CD39 Aktivatoren

Gängige CD39 Activators sind unter underem ARL 67156 trisodium salt CAS 160928-38-1, POM 1 CAS 12141-67-2, Sodium nitroprusside dihydrate CAS 13755-38-9, (-)-Epigallocatechin Gallate CAS 989-51-5 und Sodium Orthovanadate CAS 13721-39-6.

Die Klasse der CD39-Aktivatoren umfasst eine Vielzahl von Verbindungen, die die enzymatische Aktivität von CD39 modulieren, was zu einer verstärkten Hydrolyse von ATP und ADP und einer anschließenden Adenosinproduktion führt. ARL 67156, ARL 67156 HCl, Suramin und POM-1 wirken zwar teilweise als Inhibitoren, aktivieren aber indirekt CD39, indem sie die Hydrolyse von ATP und ADP verhindern, was zu einer erhöhten extrazellulären ATP-Konzentration führt. Diese Anhäufung dient als Substrat für CD39 und führt zu einer erhöhten Adenosinproduktion. Natriumnitroprussid und EGCG aktivieren CD39 über unterschiedliche Mechanismen. Natriumnitroprussid setzt Stickstoffmonoxid (NO) frei, das CD39 über eine Signalkaskade stimuliert, an der Guanylatzyklase und cGMP beteiligt sind. EGCG mit seinen antioxidativen Eigenschaften fördert die Reduktion von Disulfidbindungen in CD39, wodurch seine enzymatische Aktivität gefördert und die ATP- und ADP-Hydrolyse erhöht wird.

Zinkchlorid und Natriumorthovanadat wirken als Kofaktoren bzw. Inhibitoren, die die Aktivität von CD39 beeinflussen. Zinkchlorid wirkt als Kofaktor für CD39 und fördert die Hydrolyse von ATP und ADP. Natriumorthovanadat hemmt Tyrosinphosphatasen, was zu einer erhöhten Phosphorylierung und Aktivierung von CD39 führt. Der Harmin enthaltende Peganum-Harmala-Extrakt hemmt die NTPDase und erhöht die Verfügbarkeit von ATP und ADP für CD39. Apyrase ist zwar keine Chemikalie, aktiviert aber CD39 enzymatisch durch die Hydrolyse von ATP und ADP. Natriumpyrophosphat moduliert den extrazellulären Gehalt an anorganischem Phosphat, beeinflusst die enzymatische Aktivität von CD39 und fördert die Adenosinproduktion. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Klasse der CD39-Aktivatoren eine Vielzahl von Verbindungen mit unterschiedlichen Wirkmechanismen umfasst. Diese Verbindungen dienen als wertvolle Werkzeuge für das Verständnis der Regulierungsmechanismen, die die CD39-Aktivität und ihre Rolle bei der Modulation extrazellulärer Purinspiegel, insbesondere der ATP- und ADP-Hydrolyse, die zur Adenosinproduktion in verschiedenen zellulären Kontexten führt, bestimmen.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Sodium nitroprusside dihydrate

13755-38-9sc-203395
sc-203395A
sc-203395B
1 g
5 g
100 g
$42.00
$83.00
$155.00
7
(1)

Natrium-Nitroferricyanid aktiviert CD39 durch die Freisetzung von Stickstoffmonoxid (NO). NO aktiviert CD39 über eine Signalkaskade, an der Guanylatcyclase und cGMP beteiligt sind. Die erhöhten cGMP-Spiegel stimulieren CD39, fördern die Hydrolyse von ATP und ADP und führen zu einer erhöhten Adenosinproduktion.

(−)-Epigallocatechin Gallate

989-51-5sc-200802
sc-200802A
sc-200802B
sc-200802C
sc-200802D
sc-200802E
10 mg
50 mg
100 mg
500 mg
1 g
10 g
$42.00
$72.00
$124.00
$238.00
$520.00
$1234.00
11
(1)

EGCG aktiviert CD39 durch Modulation des Redoxzustands. Durch seine antioxidativen Eigenschaften fördert EGCG die Reduktion von Disulfidbindungen in CD39 und steigert so dessen enzymatische Aktivität. Dies führt zu einer verstärkten Hydrolyse von ATP und ADP, was wiederum zu einer erhöhten Adenosinproduktion führt.

Sodium Orthovanadate

13721-39-6sc-3540
sc-3540B
sc-3540A
5 g
10 g
50 g
$45.00
$56.00
$183.00
142
(4)

Natriumorthovanadat aktiviert CD39 durch Hemmung von Tyrosinphosphatasen. Durch die Blockierung dieser Phosphatasen fördert Natriumorthovanadat die Phosphorylierung von CD39, wodurch dessen enzymatische Aktivität erhöht wird und es zu einer verstärkten Hydrolyse von ATP und ADP kommt, was zu einer erhöhten Adenosinproduktion führt.