Date published: 2025-9-22

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

CCDC136 Aktivatoren

Gängige CCDC136 Activators sind unter underem Retinoic Acid, all trans CAS 302-79-4, Forskolin CAS 66575-29-9, Lithium CAS 7439-93-2, (-)-Epigallocatechin Gallate CAS 989-51-5 und Wortmannin CAS 19545-26-7.

CCDC136, das als coiled-coil domain-containing protein 136 identifiziert wurde, ist von zentraler Bedeutung für zelluläre Prozesse, die mit der Akrosomenbildung und der Einzelbefruchtung verbunden sind. Dieses Protein, bei dem es sich um eine integrale Membrankomponente handelt, spielt eine Schlüsselrolle bei der Orchestrierung der komplizierten Vorgänge, die zu einer erfolgreichen Befruchtung führen. Die primäre Funktion von CCDC136 besteht in seiner aktiven Beteiligung an akrosomalen Membranprozessen, die für den Zusammenbau des Akrosoms, einen grundlegenden Schritt in der Befruchtungskaskade, entscheidend sind. Die Rolle von CCDC136 beim Zusammenbau der Akrosom-Membran bedeutet, dass es einen unverzichtbaren Beitrag zur Bildung des Akrosoms leistet, einer spezialisierten Organelle, die für die Befruchtung wichtige Enzyme beherbergt. Die vorhergesagte integrale Natur von CCDC136 innerhalb der Zellmembran unterstreicht seine strategische Position bei der Vermittlung von entscheidenden Interaktionen und Signalereignissen während dieser Prozesse. An der Aktivierung von CCDC136 sind komplizierte zelluläre Mechanismen beteiligt, die von verschiedenen chemischen Modulatoren gesteuert werden. Diese Modulatoren beeinflussen CCDC136 entweder direkt oder indirekt und orchestrieren ein fein abgestimmtes Netzwerk biochemischer und zellulärer Wege. So aktivieren beispielsweise Chemikalien wie Retinsäure CCDC136, indem sie Retinsäurerezeptoren (RAR) ansprechen, was zu einer verstärkten Transkription von Genen führt, die an der Akrosomenbildung beteiligt sind.

In ähnlicher Weise stimuliert Forskolin CCDC136 durch die Aktivierung der Adenylatzyklase, was zu einer Erhöhung des intrazellulären cAMP-Spiegels führt und damit die Aktivität der Akrosomenmembran steigert. Lithiumchlorid aktiviert CCDC136 indirekt durch die Modulation von GSK-3β, einem wichtigen Regulierungsprotein, und lenkt die zellulären Wege in Richtung der mit der Akrosomenzusammensetzung verbundenen Prozesse. Das Zusammenspiel dieser chemischen Modulatoren zeigt die Vielseitigkeit der CCDC136-Aktivierungsmechanismen und verdeutlicht das komplizierte Geflecht von Signalkaskaden, die zur präzisen Regulierung dieses wichtigen Proteins beitragen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass CCDC136 ein zentraler Akteur bei der Orchestrierung der Akrosomenzusammensetzung und der Einzelbefruchtung ist, wobei seine vorausgesagte integrale Membrannatur seine entscheidende Rolle bei der Vermittlung wesentlicher zellulärer Interaktionen unterstreicht. An der Aktivierung von CCDC136 ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener chemischer Modulatoren beteiligt, die jeweils spezifische zelluläre Wege und molekulare Komponenten beeinflussen. Diese Mechanismen tragen gemeinsam zur fein abgestimmten Regulierung von CCDC136 bei, was seine Bedeutung für die erfolgreiche Befruchtung unterstreicht. Die Erforschung von CCDC136 und seiner Aktivierung wirft ein Licht auf die komplizierte molekulare Choreographie, die grundlegende Ereignisse in der Fortpflanzungsbiologie steuert.

Siehe auch...

Artikel 1321 von 11 von insgesamt 11

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung