Artikel 401 von 410 von insgesamt 481
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Neodymium(III) chloride | 10024-93-8 | sc-224165 sc-224165A | 5 g 25 g | $244.00 $978.00 | ||
Neodym(III)-chlorid dient als Katalysator durch seine Fähigkeit, sich mit elektronenreichen Spezies zu koordinieren, wodurch Übergangszustände stabilisiert und Aktivierungsenergien gesenkt werden. Seine einzigartige Lanthaniden-Elektronenkonfiguration ermöglicht eine wirksame Beteiligung am d-Orbital, was die Reaktivität bei verschiedenen organischen Umwandlungen erhöht. Die starke Lewis-Säure der Verbindung erleichtert die Bildung reaktiver Zwischenprodukte, fördert selektive Wege und verbessert die Gesamtreaktionseffizienz in katalytischen Prozessen. | ||||||
Bis(4-fluorophenyl)phenylphosphine oxide | 54300-32-2 | sc-234045 | 1 g | $204.00 | ||
Bis(4-fluorphenyl)phenylphosphinoxid wirkt als Katalysator, indem es starke π-π-Stapelwechselwirkungen und Dipol-Dipol-Wechselwirkungen eingeht, die die Substratausrichtung und Reaktivität verbessern. Die Phosphinoxid-Einheit weist eine signifikante Lewis-Basizität auf, die es ihr ermöglicht, kationische Zwischenstufen zu stabilisieren und Elektronentransferprozesse zu erleichtern. Die einzigartigen sterischen und elektronischen Eigenschaften dieser Verbindung fördern selektive Wege und optimieren die Reaktionskinetik in verschiedenen katalytischen Anwendungen. | ||||||
2-(Diphenylphosphino)benzoic acid | 17261-28-8 | sc-254086 | 1 g | $53.00 | ||
2-(Diphenylphosphino)benzoesäure dient als Katalysator durch ihre Fähigkeit, robuste Wasserstoffbrücken zu bilden und sich mit Metallzentren zu koordinieren, was die katalytische Effizienz erhöht. Das Vorhandensein der Diphenylphosphinogruppe ermöglicht wirksame π-Akzeptor-Wechselwirkungen, die Übergangszustände stabilisieren können. Durch seine einzigartigen strukturellen Merkmale kann es Reaktionswege modulieren, die Selektivität beeinflussen und die Reaktionsgeschwindigkeit in verschiedenen katalytischen Prozessen beschleunigen. | ||||||
Potassium tetraphenylborate | 3244-41-5 | sc-236456 | 1 g | $25.00 | ||
Kaliumtetraphenylborat wirkt als Katalysator, indem es die Elektronenübertragung durch seine einzigartige barzentrierte Struktur erleichtert, die wirksame π-π-Stapelwechselwirkungen mit aromatischen Substraten ermöglicht. Diese Verbindung verbessert die Reaktionskinetik, indem sie geladene Zwischenstufen stabilisiert und damit schnellere Reaktionsgeschwindigkeiten fördert. Ihre Fähigkeit, mit verschiedenen Anionen stabile Komplexe zu bilden, wirkt sich auch auf die Selektivität aus und macht sie zu einem vielseitigen Mittel in verschiedenen katalytischen Systemen. | ||||||
Holmium(III) acetate | 312619-49-1 | sc-235323 | 2 g | $44.00 | ||
Holmium(III)-acetat dient als Katalysator, indem es eine einzigartige Koordinationschemie betreibt, bei der sein Lanthanidenzentrum mit Substraten durch die Beteiligung am f-Block-Orbital interagiert. Durch diese Wechselwirkung wird die Aktivierungsenergie bestimmter Reaktionen erhöht, was zu verbesserten Reaktionsgeschwindigkeiten führt. Die Fähigkeit der Verbindung, vorübergehende Komplexe mit Reaktanten zu bilden, ermöglicht unterschiedliche Reaktionswege, während ihre Lewis-Säure die Übergangszustände stabilisieren kann, was letztlich die Produktverteilung und Selektivität in katalytischen Prozessen beeinflusst. | ||||||
Methyltriphenylphosphonium chloride | 1031-15-8 | sc-228599 | 5 g | $70.00 | ||
Methyltriphenylphosphoniumchlorid wirkt als Katalysator durch sein einzigartiges Phosphoniumion, das den nukleophilen Angriff in verschiedenen organischen Reaktionen erleichtert. Das elektronenreiche Phosphor-Zentrum erhöht die Elektrophilie der Substrate und fördert eine schnellere Reaktionskinetik. Seine Fähigkeit, stabile Zwischenprodukte zu bilden und Ladungstransferwechselwirkungen einzugehen, ermöglicht selektive Reaktionswege, während die sterische Masse der Triphenylgruppen die Zugänglichkeit und Reaktivität der Substrate beeinflusst und die katalytische Effizienz optimiert. | ||||||
Antimony(III) acetate | 6923-52-0 | sc-233885 | 100 g | $29.00 | ||
Antimon(III)-acetat dient als Katalysator, indem es seine Lewis-Säure-Eigenschaften ausnutzt, die den elektrophilen Charakter bei organischen Umwandlungen verstärken. Seine Koordination mit Substraten erleichtert die Bildung reaktiver Zwischenprodukte und fördert effiziente Reaktionswege. Die Fähigkeit der Verbindung, Übergangszustände durch π-Akzeptor-Wechselwirkungen zu stabilisieren, und ihr Einfluss auf die Reaktionskinetik machen sie zu einem vielseitigen Katalysator in verschiedenen Syntheseverfahren, der Ausbeute und Selektivität optimiert. | ||||||
Tris(butylcyclopentadienyl)yttrium(III) | 312739-77-8 | sc-258312 | 5 ml | $390.00 | ||
Tris(butylcyclopentadienyl)yttrium(III) dient als Katalysator durch seine Fähigkeit, Übergangszustände über π-π-Wechselwirkungen und sterische Effekte seiner sperrigen Butylgruppen zu stabilisieren. Diese einzigartige Struktur fördert die selektive Aktivierung von Substraten und verbessert die Reaktionskinetik. Die Koordinationsumgebung der Verbindung ermöglicht effektive Orbitalwechselwirkungen, die die Bildung wichtiger Zwischenstufen erleichtern. Dank ihrer ausgeprägten elektronischen Eigenschaften kann sie verschiedene katalytische Pfade effizient vorantreiben. | ||||||
Dichloro[(S,S)-ethylenebis(4,5,6,7-tetrahydro-1-indenyl)]zirconium(IV) | 150131-28-5 | sc-227805 | 100 mg | $95.00 | ||
Dichlor-[(S,S)-ethylenbis(4,5,6,7-tetrahydro-1-indenyl)]zirconium(IV) wirkt als Katalysator, indem es sein chirales Gerüst nutzt, um Enantioselektivität in Reaktionen zu erzeugen. Die einzigartige Ligandenanordnung der Verbindung begünstigt starke Metall-Liganden-Wechselwirkungen, die die Substratbindung und -aktivierung verbessern. Ihre Fähigkeit, die elektronische Dichte durch Koordination zu modulieren, ermöglicht eine effiziente Stabilisierung der Übergangszustände und fördert schnelle Reaktionsgeschwindigkeiten und vielfältige katalytische Wege. | ||||||
Tris(dibenzoylmethane) mono(5-amino-1,10-phenanthroline)europium (lll) | 352546-68-0 | sc-255708 | 100 mg | $245.00 | ||
Tris(dibenzoylmethan)mono(5-amino-1,10-phenanthrolin)europium (III) dient als Katalysator, indem es durch seine einzigartige Koordinationsumgebung Elektronentransferprozesse erleichtert. Die Verbindung weist starke lumineszierende Eigenschaften auf, die zur Überwachung des Reaktionsfortschritts genutzt werden können. Ihre Fähigkeit, stabile Komplexe mit Substraten zu bilden, erhöht die Selektivität und Reaktivität, während die ausgeprägten sterischen und elektronischen Eigenschaften ihrer Liganden effiziente katalytische Zyklen und eine verbesserte Reaktionskinetik fördern. |