Artikel 61 von 70 von insgesamt 236
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Alpha-acetyl-alpha-methyl-gamma-butyrolactone | 1123-19-9 | sc-278688 | 10 g | $225.00 | ||
Alpha-Acetyl-alpha-methyl-gamma-butyrolacton ist eine bemerkenswerte Carbonylverbindung, die sich durch ihre einzigartige Lactonstruktur auszeichnet, die intramolekulare Wechselwirkungen fördert, die reaktive Zwischenprodukte stabilisieren. Diese Verbindung neigt zu nukleophilen Angriffen an ihrer Carbonylstelle, was zu verschiedenen Reaktionswegen führt. Die sterische Hinderung durch die Methyl- und Acetylgruppen beeinflusst die Reaktionskinetik und macht sie zu einem faszinierenden Thema für Studien in der organischen Synthese und mechanistischen Chemie. | ||||||
2,2′-(Ethylenediimino)dibutyric acid | 498-17-9 | sc-251816 sc-251816A sc-251816B | 250 mg 1 g 10 g | $600.00 $890.00 $1503.00 | 2 | |
2,2'-(Ethylendiimino)dibuttersäure ist eine bemerkenswerte Carbonylverbindung, die sich durch ihre doppelte Aminfunktionalität auszeichnet, die starke Wasserstoffbrückenbindungen ermöglicht und ihre Chelatbildungsfähigkeit verbessert. Diese Verbindung weist einzigartige Reaktivitätsmuster auf, insbesondere bei der Bildung stabiler Komplexe mit Metallionen, was die Koordinationschemie beeinflusst. Ihre strukturelle Symmetrie trägt zu ausgeprägten sterischen Effekten bei, die sich auf die Reaktionskinetik und Selektivität bei verschiedenen chemischen Umwandlungen auswirken. Darüber hinaus beeinflusst seine polare Natur die Löslichkeit und die Wechselwirkung mit anderen polaren Lösungsmitteln. | ||||||
N-Acetylphthalimide | 1971-49-9 | sc-228663 | 10 g | $125.00 | ||
N-Acetylphthalimid ist eine charakteristische Carbonylverbindung, die sich durch ihr Phthalimidgerüst auszeichnet, das aufgrund der Resonanzstabilisierung einzigartige elektronische Wechselwirkungen ermöglicht. Die Carbonylgruppe ist sehr elektrophil und daher anfällig für nukleophile Additionsreaktionen. Die starre Struktur und die planare Geometrie erhöhen die Selektivität der Reaktionen, während das Vorhandensein der Acetylgruppe die Reaktivität moduliert, was vielfältige Synthesewege und faszinierende mechanistische Studien in der organischen Chemie ermöglicht. | ||||||
Fluorene-9-carboxylic acid | 1989-33-9 | sc-235153 | 10 g | $54.00 | ||
Fluoren-9-carbonsäure ist eine bemerkenswerte Carbonylverbindung mit einem kondensierten Ringsystem, das ihre Reaktivität und Stabilität beeinflusst. Die Carbonsäuregruppe weist starke Wasserstoffbrückenbindungen auf, was die Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln erhöht. Ihre einzigartige Struktur ermöglicht eine selektive Funktionalisierung an der 9-Position, was verschiedene Synthesewege erleichtert. Die Reaktivität der Verbindung wird außerdem durch sterische Hinderungsgründe beeinflusst, die sich auf die Reaktionskinetik und die Wege in der organischen Synthese auswirken. | ||||||
2-(Dimethylamino)ethyl methacrylate | 2867-47-2 | sc-254081 sc-254081A | 100 ml 1 L | $32.00 $165.00 | ||
2-(Dimethylamino)ethylmethacrylat ist eine charakteristische Carbonylverbindung, die sich durch ihre beiden funktionellen Gruppen auszeichnet, die einzigartige molekulare Wechselwirkungen ermöglichen. Das Vorhandensein der Dimethylaminogruppe erhöht die Nukleophilie und fördert schnelle Polymerisationsreaktionen. Die Methacrylatgruppe trägt zu einem hohen Maß an Reaktivität bei und ermöglicht eine effiziente Vernetzung in Polymernetzwerken. Darüber hinaus beeinflusst die polare Natur der Verbindung die Löslichkeit und Kompatibilität mit verschiedenen Lösungsmitteln, was sich auf ihr Verhalten in verschiedenen chemischen Umgebungen auswirkt. | ||||||
1,3-Diethylurea | 623-76-7 | sc-222967 sc-222967A | 5 g 25 g | $38.00 $118.00 | ||
1,3-Diethylharnstoff ist eine charakteristische Carbonylverbindung, die sich durch zwei Ethylsubstituenten an der Harnstoffeinheit auszeichnet, die ihre Wasserstoffbrückenbindungsfähigkeit und Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln beeinflussen. Die Verbindung weist eine einzigartige Reaktivität auf, die auf das Vorhandensein der Carbonylgruppe zurückzuführen ist und die Wechselwirkungen mit Nukleophilen erleichtert. Ihre strukturelle Konfiguration ermöglicht spezifische sterische Effekte, die sich auf die Reaktionswege und die Kinetik bei Kondensations- und Substitutionsreaktionen auswirken, was sie zu einem interessanten Thema für die Erforschung der synthetischen Chemie macht. | ||||||
Zinc citrate tribasic dihydrate | 5990-32-9 | sc-224454 sc-224454A | 250 g 1 kg | $55.00 $171.00 | ||
Das dreibasische Zinkcitrat-Dihydrat ist eine einzigartige Carbonylverbindung, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnet, Koordinationskomplexe mit Metallionen zu bilden, wodurch ihre Reaktivität in verschiedenen chemischen Umgebungen erhöht wird. Das Vorhandensein mehrerer Citratgruppen ermöglicht eine Chelatbildung, die Übergangszustände bei Reaktionen stabilisieren kann. Seine hydratisierte Form trägt zu einer ausgeprägten Solvatationsdynamik bei, die sich auf die Reaktionsgeschwindigkeit und -wege auswirkt. Darüber hinaus begünstigt seine kristalline Beschaffenheit spezifische Packungsanordnungen, die sich auf seine physikalischen Eigenschaften und Wechselwirkungen in verschiedenen chemischen Kontexten auswirken. | ||||||
N-(2-Chloroethyl)phthalimide | 6270-06-0 | sc-235907 | 5 g | $214.00 | ||
N-(2-Chlorethyl)phthalimid ist eine charakteristische Carbonylverbindung, die für ihren elektrophilen Charakter bekannt ist, der den nukleophilen Angriff in verschiedenen organischen Reaktionen erleichtert. Das Vorhandensein der Chlorethylgruppe erhöht ihre Reaktivität und ermöglicht selektive Substitutionsreaktionen. Die starre Phthalimidstruktur trägt zu einzigartigen sterischen Effekten bei, die die Reaktionskinetik und -wege beeinflussen. Darüber hinaus weist die Verbindung faszinierende Löslichkeitseigenschaften auf, die sich auf ihr Verhalten in verschiedenen Lösungsmitteln und Reaktionsmedien auswirken. | ||||||
Ethyl glyoxalate solution | 924-44-7 | sc-252802 | 100 g | $97.00 | ||
Ethylglyoxalatlösung ist eine charakteristische Carbonylverbindung, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnet, aufgrund ihrer elektrophilen Carbonylgruppen verschiedene Kondensationsreaktionen einzugehen. Das Vorhandensein von Ethylgruppen erhöht die Löslichkeit und Reaktivität und erleichtert die Wechselwirkungen mit Nukleophilen. Seine einzigartige Struktur ermöglicht die Bildung stabiler Zwischenprodukte, die die Reaktionswege und -kinetik beeinflussen. Darüber hinaus zeigt die Verbindung ein faszinierendes Verhalten bei Polymerisationsprozessen, was ihre Vielseitigkeit in der organischen Synthese unterstreicht. | ||||||
1,4-Dibromo-2,3-butanedione | 6305-43-7 | sc-224942 | 25 g | $133.00 | ||
1,4-Dibrom-2,3-butandion ist eine bemerkenswerte Carbonylverbindung, die sich durch ihre doppelten Bromsubstituenten auszeichnet, die ihre Elektrophilie deutlich erhöhen. Diese Eigenschaft begünstigt schnelle nukleophile Additionsreaktionen und macht es zu einem vielseitigen Zwischenprodukt in der organischen Synthese. Die einzigartige strukturelle Anordnung der Verbindung führt zu unterschiedlichen sterischen Wechselwirkungen, die die Reaktionsselektivität und -kinetik beeinflussen. Darüber hinaus wirkt sich ihre polare Natur auf die Löslichkeit aus und beeinflusst die Reaktivität in verschiedenen Lösungsmitteln. |