Zu den Aktivatoren von Blue Carrier Protein-sterile (BCP-sterile) gehört eine Vielzahl chemischer Verbindungen, die zur Funktion des Proteins beitragen, vor allem beim Elektronentransfer und bei der Koordination von Metallionen. Kupfer(II)-sulfat spielt eine zentrale Rolle als Cofaktor, der für die Aktivität vieler Blue-Carrier-Proteine wie BCP-steril unerlässlich ist, indem er die Proteinstruktur stabilisiert und die Fähigkeit zum Elektronentransfer verbessert. Das Vorhandensein von Vitamin C (Ascorbinsäure) ist entscheidend für die Aufrechterhaltung des reduzierten Zustands der Kupferionen und erleichtert so die optimale Funktion des Proteins bei Elektronentransferprozessen. In ähnlicher Weise interagiert Cytochrom c, das als Elektronenakzeptor fungiert, bei Redoxreaktionen potenziell mit BCP-steril, wodurch seine Elektronentransferfunktion verbessert wird. Aminosäuren wie Histidin und Glycin spielen ebenfalls eine wichtige Rolle; Histidin bindet und stabilisiert Kupferionen innerhalb von BCP-Steril, während Glycin an der Koordination dieser Metallionen beteiligt sein kann, die beide für die funktionelle Konformation des Proteins und die Elektronentransferaktivität entscheidend sind.
Einen weiteren Beitrag zur Aktivität von BCP-sterile leisten Glutathion und Methionin, die den Redox-Zustand der Kupferionen aufrechterhalten und das Protein vor oxidativen Schäden schützen, wodurch seine Stabilität und Funktion beim Elektronentransfer verbessert werden. Zinksulfat und Eisen(III)-chlorid können mit BCP-steril interagieren und seine Struktur und Funktion bei Elektronentransferprozessen beeinflussen. Stickstoffmonoxid könnte als Signalmolekül die Wege beeinflussen, an denen BCP-Steril beteiligt ist, und so seine Rolle beim Elektronentransfer verstärken. Natriumdithionit trägt als Reduktionsmittel dazu bei, den für die Funktion von BCP-Steril erforderlichen Redoxzustand aufrechtzuerhalten. Schließlich ist die Beteiligung von L-Cystein an der Kupferionenkoordination für die Aufrechterhaltung der strukturellen Integrität von BCP-Steril und seiner Funktion beim Elektronentransfer von wesentlicher Bedeutung. Zusammengenommen spielen diese Aktivatoren eine entscheidende Rolle bei der Erleichterung der verschiedenen Funktionen von BCP-Steril, insbesondere bei Prozessen, die den Elektronentransfer und die Metallionenkoordination betreffen.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Copper(II) sulfate | 7758-98-7 | sc-211133 sc-211133A sc-211133B | 100 g 500 g 1 kg | $45.00 $120.00 $185.00 | 3 | |
Kupfer(II)-sulfat kann die BCP-sterile Aktivität durch seine Wirkung als Kofaktor verstärken. Kupferionen sind für die Funktion vieler blauer Trägerproteine unerlässlich, da sie die Proteinstruktur potenziell stabilisieren und die Elektronenübertragungsfähigkeiten verbessern. | ||||||
L-Ascorbic acid, free acid | 50-81-7 | sc-202686 | 100 g | $45.00 | 5 | |
Vitamin C kann indirekt die BCP-sterile Aktivität steigern, indem es Kupferionen reduziert und sie in einem Zustand hält, der für eine optimale Proteinfunktion erforderlich ist. Diese Reduzierung ist für Elektronentransferprozesse, an denen BCP-sterile beteiligt sein könnte, von entscheidender Bedeutung. | ||||||
Glycine | 56-40-6 | sc-29096A sc-29096 sc-29096B sc-29096C | 500 g 1 kg 3 kg 10 kg | $40.00 $70.00 $110.00 $350.00 | 15 | |
Glycin könnte die BCP-Sterilität verstärken, indem es sich an der Koordination von Metallionen wie Kupfer beteiligt, die für die funktionelle Konformation des Proteins und die Elektronentransferaktivität entscheidend sind. | ||||||
Glutathione, reduced | 70-18-8 | sc-29094 sc-29094A | 10 g 1 kg | $76.00 $2050.00 | 8 | |
Glutathion kann indirekt die sterile Wirkung von BCP verstärken, indem es den Redoxzustand von Kupferionen aufrechterhält und das Protein vor oxidativen Schäden schützt. | ||||||
L-Methionine | 63-68-3 | sc-394076 sc-394076A sc-394076B sc-394076C sc-394076D sc-394076E | 25 g 100 g 250 g 1 kg 5 kg 10 kg | $33.00 $36.00 $56.00 $148.00 $566.00 $1081.00 | ||
Methionin kann zur Stabilität von BCP-steril beitragen, indem es Kupferionen bindet und stabilisiert, die für die Funktion des Proteins beim Elektronentransfer wesentlich sind. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Zinksulfat kann möglicherweise mit BCP-steril interagieren und dessen Struktur und Funktion beeinflussen, da Zinkionen bekanntermaßen eine Rolle bei der Stabilität vieler Proteine spielen. | ||||||
Iron(III) chloride | 7705-08-0 | sc-215192 sc-215192A sc-215192B | 10 g 100 g 500 g | $40.00 $45.00 $85.00 | ||
Eisen(III)-chlorid kann die BCP-Sterilität indirekt verstärken, indem es an Redoxreaktionen teilnimmt und möglicherweise mit dem Protein bei Elektronentransferprozessen interagiert. | ||||||
L-Cysteine | 52-90-4 | sc-286072 sc-286072A sc-286072B sc-286072C sc-286072D | 25 g 100 g 500 g 5 kg 10 kg | $50.00 $110.00 $440.00 $1128.00 $2135.00 | 1 | |
L-Cystein kann die BCP-Sterilität verstärken, indem es an der Koordination der Kupferionen beteiligt ist, die für die Aufrechterhaltung der strukturellen Integrität des Proteins und seiner Funktion beim Elektronentransfer unerlässlich sind. |