β-Galaktosidase-Inhibitoren umfassen ein Spektrum von Verbindungen, die direkt oder indirekt die Aktivität der β-Galaktosidase, eines wichtigen Enzyms, das an der Hydrolyse von β-Galaktosiden beteiligt ist, modulieren. Direkte Inhibitoren wie Phenylethyl-β-D-thiogalactopyranosid und Phenyl-β-D-galactopyranosid binden konkurrierend an das aktive Zentrum der β-Galactosidase und behindern die Spaltung von Laktose und verwandten Substraten. Diese Verbindungen wirken als Substratimitatoren, verhindern den Zugang zu endogenen Substraten und führen zu einer starken Hemmung der β-Galaktosidase-Aktivität. Indirekte Inhibitoren wie Chloroquin und D-Saccharinsäure-1,4-Lacton modulieren die β-Galactosidase-Aktivität durch Beeinflussung der lysosomalen Funktion. Chloroquin stört die lysosomale Ansäuerung, was sich auf den optimalen pH-Wert auswirkt, der für die β-Galaktosidase-Aktivität innerhalb der Lysosomen erforderlich ist. D-Saccharinsäure-1,4-Lacton hingegen beeinflusst den lysosomalen pH-Wert und den zellulären Transport, was zu einer veränderten Lokalisierung der β-Galaktosidase und einer verringerten Enzymaktivität in den lysosomalen Kompartimenten führt.
Fluorogene Substrate wie C12FDG und D-Luciferin sowie chromogene Substrate wie P-Nitrophenyl-β-D-galactopyranosid bewirken eine indirekte Hemmung, indem sie die β-Galactosidase an der Spaltung exogener Substrate beteiligen und ihre Aktivität von endogenen Substraten ablenken. Diese Verbindungen dienen als Hilfsmittel für den empfindlichen Nachweis der β-Galaktosidase-Aktivität. Die verschiedenen Mechanismen innerhalb dieser Klasse verdeutlichen die Vielseitigkeit der Strategien zur Hemmung der β-Galaktosidase und bieten den Forschern einen Werkzeugkasten für experimentelle Manipulationen und Einblicke in die komplizierte Regulierung dieses Enzyms in verschiedenen zellulären Zusammenhängen. Das Verständnis der biochemischen und zellulären Wege, die von diesen Inhibitoren beeinflusst werden, hilft nicht nur dabei, die Feinheiten der β-Galaktosidase-Regulierung aufzuklären, sondern trägt auch zur Entwicklung von gezielten Interventionen für Studien mit diesem kritischen Enzym bei.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
5-Dodecanoylaminoflorescein di-b-D-galactopyranoside | 138777-25-0 | sc-284621 sc-284621A sc-284621B sc-284621C sc-284621D | 1 mg 2 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $204.00 $369.00 $826.00 $1543.00 $3478.00 | 1 | |
Diese Verbindung, auch C12FDG genannt, ist ein fluorogenes Substrat, das indirekt β-Galactosidase hemmt. Bei der Spaltung durch β-Galactosidase wird ein fluoreszierendes Produkt freigesetzt, das zu einem messbaren Signal führt. In Gegenwart von C12FDG ist β-Galactosidase an der Substratspaltung beteiligt, wodurch ihre Aktivität von endogenen Substraten abgelenkt wird und eine indirekte Hemmung verursacht wird. | ||||||
Deoxynojirimycin | 19130-96-2 | sc-201369 sc-201369A | 1 mg 5 mg | $72.00 $142.00 | ||
Deoxynojirimycin ist ein Inhibitor, der indirekt die β-Galactosidase moduliert, indem er ihre Glykosylierung hemmt. Dadurch wird die korrekte Faltung und der Transport des Enzyms gestört, was zu einer verminderten enzymatischen Aktivität führt. | ||||||
Lactose | 63-42-3 | sc-221828A sc-221828 sc-221828B | 500 g 1 kg 2.5 kg | $107.00 $157.00 $345.00 | 1 | |
Laktose ist ein substratbasierter Inhibitor der β-Galaktosidase. Als natürliches Substrat bindet es kompetitiv an das aktive Zentrum des Enzyms, blockiert den Zugang anderer Substrate und behindert die Hydrolyse von Laktose und verwandten Verbindungen. | ||||||
D-Luciferin | 2591-17-5 | sc-207478 sc-207478A sc-207478B | 25 mg 100 mg 1 g | $72.00 $187.00 $928.00 | 3 | |
D-Luciferin hemmt β-Galactosidase, indem es als Substratanalogon wirkt. Bei der Spaltung durch das Enzym erzeugt D-Luciferin Lumineszenz, wodurch die β-Galactosidase-Aktivität empfindlich nachgewiesen werden kann. In Gegenwart von D-Luciferin ist das Enzym an der Substratspaltung beteiligt, wodurch seine Aktivität abgelenkt wird. | ||||||
N-Acetyl-D-galactosamine | 1811-31-0 | sc-221979 sc-221979A sc-221979C sc-221979B sc-221979D | 10 mg 100 mg 1 g 5 g 50 g | $50.00 $75.00 $262.00 $1020.00 $1300.00 | ||
N-Acetyl-D-Galactosamin ist ein Substratanalogon, das β-Galactosidase direkt hemmt. Es bindet kompetitiv an das aktive Zentrum des Enzyms, ahmt das natürliche Substrat nach und verhindert die Hydrolyse endogener Substrate. | ||||||
Chloroquine | 54-05-7 | sc-507304 | 250 mg | $68.00 | 2 | |
Chloroquin moduliert indirekt die β-Galactosidase, indem es die lysosomale Funktion beeinflusst. Da der lysosomale pH-Wert die Aktivität lysosomaler Enzyme, einschließlich der β-Galactosidase, beeinflusst, stört Chloroquin die lysosomale Ansäuerung, was zu einer veränderten β-Galactosidase-Aktivität in den Lysosomen führt. |