Date published: 2025-9-15

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Arylsulfatase D Aktivatoren

Gängige Arylsulfatase D Activators sind unter underem Adenosine 3',5'-cyclic monophosphate CAS 60-92-4, PMA CAS 16561-29-8, Forskolin CAS 66575-29-9, Sodium Orthovanadate CAS 13721-39-6 und Retinoic Acid, all trans CAS 302-79-4.

Die Aktivatoren der Arylsulfatase D umfassen eine Vielzahl von chemischen Verbindungen, die ihre Aktivität über verschiedene biochemische Wege beeinflussen. Eine Klasse von Aktivatoren funktioniert durch die Modulation des Gehalts an sekundären Botenstoffen in der Zelle, wie z. B. zyklischen Nukleotiden, die spezifische Kinasen zur Phosphorylierung und positiven Regulierung der Aktivität von Arylsulfatase D anregen. Bestimmte Diester sind dafür bekannt, dass sie Kinasewege aktivieren, die zur Phosphorylierung von Arylsulfatase D führen können, wodurch ihre enzymatische Funktion verstärkt wird. Ebenso sind bestimmte Diterpene in der Lage, Enzyme, die für die Produktion dieser sekundären Botenstoffe verantwortlich sind, direkt zu stimulieren, was zu einer Erhöhung der Aktivität der Arylsulfatase D führt. Einige binden direkt an die Arylsulfatase D und bewirken eine Konformationsverschiebung, die ihre katalytischen Fähigkeiten steigert, während andere den Phosphorylierungsprozess erleichtern, der für die Aktivierung des Proteins grundlegend ist.

Eine weitere Gruppe von Aktivatoren umfasst Verbindungen, die die Dephosphorylierung von Proteinen hemmen und so die Arylsulfatase D möglicherweise in einem dauerhaft aktiven Zustand halten. Bestimmte Stoffwechselderivate induzieren bekanntermaßen Veränderungen der Genexpression, die zu einer Hochregulierung von Proteinen führen können, die an der Aktivierung von Arylsulfatase D beteiligt sind. Andere Aktivatoren wirken, indem sie Moleküle spenden, die als sekundäre Botenstoffe dienen und zur Aktivierung spezifischer Zyklasen und zu einem Anstieg der zyklischen Nukleotidspiegel führen, die indirekt die Aktivität der Arylsulfatase D beeinflussen. Inhibitoren bestimmter Kinasen tragen ebenfalls zur Stabilisierung und anschließenden Aktivierung von Proteinen bei, die mit der Arylsulfatase D interagieren. Darüber hinaus können Ionophore, die die intrazelluläre Kalziumkonzentration erhöhen, kalziumabhängige Kinasewege aktivieren und so möglicherweise die Aktivität der Arylsulfatase D verstärken. Schließlich wurde beobachtet, dass reaktive Sauerstoffspezies Signaltransduktionswege modifizieren, die den Redoxzustand von Proteinen, einschließlich Arylsulfatase D, verändern können.

Siehe auch...

Artikel 1011 von 12 von insgesamt 12

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung