AP1AR-Inhibitoren, auch bekannt als Angiotensin-II-Typ-1-Rezeptorblocker oder ARBs, gehören zu einer bestimmten chemischen Verbindungsklasse. Diese Inhibitoren zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, spezifisch auf den Angiotensin-II-Typ-1-Rezeptor abzuzielen und an diesen zu binden, der vorwiegend in verschiedenen Geweben, einschließlich Blutgefäßen, Herz, Nieren und Nebennieren, vorkommt. Strukturell besitzen AP1AR-Inhibitoren ein gemeinsames Pharmakophor, das aus einem zentralen Kern besteht, der typischerweise aus einem Biphenyl oder Biphenylderivat besteht. Diese Kernstruktur ist mit verschiedenen Substituenten verbunden, die jedem Inhibitor einzigartige chemische und pharmakologische Eigenschaften verleihen. Der molekulare Wirkmechanismus von AP1AR-Inhibitoren beinhaltet einen kompetitiven Antagonismus am Angiotensin-II-Typ-1-Rezeptor. Durch die Bindung an den Rezeptor verhindern diese Inhibitoren die Bindung von Angiotensin II, einem Hormon, das die Vasokonstriktion, Natriumretention und Aldosteronausschüttung fördert. Diese Blockade des Angiotensin-II-Typ-1-Rezeptors führt zur Hemmung der nachgeschalteten Signalwege, die durch Angiotensin II vermittelt werden, was zu verschiedenen physiologischen Effekten führt. Zu diesen Wirkungen können die Entspannung der Blutgefäße, die Verringerung des peripheren Gefäßwiderstands und die Abschwächung der schädlichen Auswirkungen gehören, die mit einer übermäßigen Angiotensin-II-Aktivität verbunden sind.
Die chemische Vielfalt innerhalb der Klasse der AP1AR-Inhibitoren ermöglicht Variationen in ihren physikochemischen Eigenschaften, wie z. B. Lipophilie, Löslichkeit und Bindungsaffinität zum Rezeptor. Diese Varianzen tragen zu Unterschieden in den pharmakokinetischen Profilen bei, einschließlich Absorption, Verteilung, Stoffwechsel und Ausscheidung, die letztlich die Eigenschaften jedes einzelnen Inhibitors beeinflussen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass AP1AR-Inhibitoren eine chemisch vielfältige Klasse von Verbindungen darstellen, die sich durch ihre spezifische Ausrichtung und Bindung an den Angiotensin-II-Typ-1-Rezeptor auszeichnen. Durch kompetitiven Antagonismus modulieren diese Inhibitoren die nachgeschalteten Effekte von Angiotensin II, was potenziell zu einer Reihe von physiologischen Reaktionen führen kann. Die strukturelle Variabilität dieser Inhibitoren ermöglicht einzigartige pharmakokinetische und pharmakodynamische Eigenschaften, die zu ihrem allgemeinen Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil beitragen können.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Candesartan | 139481-59-7 | sc-217825 sc-217825B sc-217825A | 10 mg 100 mg 1 g | $46.00 $92.00 $148.00 | 6 | |
Candesartan wird bei Bluthochdruck und Herzinsuffizienz eingesetzt. Es kann auch für bestimmte Arten von Migräne verschrieben werden. | ||||||
Irbesartan | 138402-11-6 | sc-218603 sc-218603A | 10 mg 50 mg | $104.00 $297.00 | 3 | |
Irbesartan ist für Bluthochdruck und Nephropathie in Verbindung mit Typ-2-Diabetes angezeigt. | ||||||
Telmisartan | 144701-48-4 | sc-204907 sc-204907A | 50 mg 100 mg | $71.00 $92.00 | 8 | |
Telmisartan ist für die Behandlung von Bluthochdruck zugelassen und kann auch zur Verringerung von kardiovaskulären Ereignissen verschrieben werden. | ||||||
Eprosartan | 133040-01-4 | sc-207631 | 10 mg | $166.00 | 1 | |
Eprosartan ist ein ARB, der hauptsächlich in der Forschung zur Behandlung von Bluthochdruck untersucht wird. | ||||||
Azilsartan | 147403-03-0 | sc-503231 sc-503231A sc-503231B sc-503231C sc-503231D sc-503231E | 10 mg 50 mg 100 mg 250 mg 500 mg 1 g | $140.00 $180.00 $230.00 $370.00 $490.00 $781.00 | ||
Azilsartan ist für die Behandlung von Bluthochdruck zugelassen und wird manchmal als einmal tägliche Dosierungsoption verwendet. | ||||||
Valsartan | 137862-53-4 | sc-220362 sc-220362A sc-220362B | 10 mg 100 mg 1 g | $39.00 $90.00 $120.00 | 4 | |
Valsartan/Sacubitril ist ein Kombinationswirkstoff, der in der Forschung bei Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion untersucht wird. Sacubitril ist ein Neprilysin-Inhibitor, der die Wirkung des ARB verstärkt. |