Artikel 281 von 283 von insgesamt 283
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Drimenol | 468-68-8 | sc-506432 sc-506432A | 1 mg 5 mg | $230.00 $809.00 | ||
Drimenol ist ein Sesquiterpenalkohol, der sich durch sein einzigartiges strukturelles Gerüst auszeichnet, das spezifische Interaktionen mit Pilzzellmembranen erleichtert. Seine hydrophoben Bereiche erhöhen die Membrandurchlässigkeit, wodurch die Lipiddoppelschichten zerstört werden und es zur Zelllyse kommt. Die Stereochemie der Verbindung spielt eine entscheidende Rolle bei ihrer Bindungsaffinität zu Pilzenzymen und beeinflusst die Stoffwechselwege. Darüber hinaus tragen ihre Flüchtigkeit und ihr geringes Molekulargewicht zu ihrer schnellen Diffusion bei, was ihre antimykotische Wirksamkeit in verschiedenen Umgebungen erhöht. | ||||||
Polygodial pyridazine | 1810726-08-9 | sc-506433 | 500 µg | $175.00 | ||
Polygodiales Pyridazin besitzt starke antimykotische Eigenschaften durch seine einzigartige Fähigkeit, mit Pilzzellwandkomponenten zu interagieren. Seine besondere Molekularstruktur ermöglicht die Bildung von Wasserstoffbrücken und hydrophoben Wechselwirkungen, wodurch die Integrität der Zellwand gestört wird. Diese Verbindung beeinflusst auch die Synthese von Chitin, einem wichtigen Bestandteil der Pilzzellwände, und beeinträchtigt dadurch das Wachstum. Ihre Stabilität unter verschiedenen Bedingungen erhöht ihre Wirksamkeit und macht sie zu einem bemerkenswerten Kandidaten in der antimykotischen Forschung. | ||||||
Acetoxypolygodial | 1818425-44-3 | sc-506573 | 1 mg | $250.00 | ||
Acetoxypolygodial besitzt bemerkenswerte antimykotische Eigenschaften durch seine Fähigkeit, die Zellmembranen von Pilzen zu zerstören. Die einzigartige Struktur der Verbindung ermöglicht es, sich in Lipiddoppelschichten zu integrieren und so die Fluidität und Permeabilität der Membran zu verändern. Diese Wechselwirkung führt zum Austritt wesentlicher Zellbestandteile und hemmt so wirksam das Pilzwachstum. Darüber hinaus erhöht seine spezifische Stereochemie die Bindungsaffinität an den Zielstellen und beeinflusst so die Gesamtwirksamkeit seiner antimykotischen Wirkung. |