Nicotinamid und Flavin-Adenin-Dinukleotid (FAD) sind von entscheidender Bedeutung für die Biosynthese von NAD+, einem Coenzym, das für die Reaktionen im Kynurenin-Weg unerlässlich ist, und verbessern so das Betriebsmilieu für AFMID. Das Vorhandensein von Zink, Kupfer, Magnesium und Eisensulfat-Heptahydrat stellt diese Metallionen als Kofaktoren bereit, die für die strukturelle und funktionelle Integrität von AFMID von entscheidender Bedeutung sind und seine katalytischen Fähigkeiten gewährleisten.
Pyridoxalphosphat, ein Derivat von Vitamin B6, ist eine weitere Verbindung, die in enger Wechselwirkung mit dem Aminosäurestoffwechsel steht, und seine Verfügbarkeit ist für das ordnungsgemäße Funktionieren von Enzymen wie AFMID unerlässlich. Ascorbinsäure, die weithin für ihre antioxidativen Eigenschaften bekannt ist, bewahrt die strukturelle Integrität von Enzymen, indem sie oxidative Schäden verhindert, und unterstützt so die anhaltende Aktivität von AFMID. α-Liponsäure trägt als Bestandteil mitochondrialer Dehydrogenasekomplexe indirekt zum energetischen Zustand der Zelle bei, der eine Voraussetzung für enzymatische Aktionen, einschließlich der von AFMID, ist. Mangansulfat trägt darüber hinaus zur Robustheit der AFMID-Struktur bei, was seine enzymatische Aktivität erhöht. Die Rolle von ATP kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden, da es die Energie liefert, die für eine Vielzahl von zellulären Prozessen benötigt wird, einschließlich derer, die von AFMID vermittelt werden. In ähnlicher Weise ist NADH an der Aufrechterhaltung des Redox-Gleichgewichts innerhalb der Zelle beteiligt, das für die funktionelle Konformation und den katalytischen Erfolg von AFMID von wesentlicher Bedeutung ist.
Siehe auch...
Artikel 11 von 11 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
NADH disodium salt | 606-68-8 | sc-205762 sc-205762A | 500 mg 1 g | $89.00 $127.00 | 3 | |
Beteiligt sich an Redoxreaktionen und beeinflusst AFMID indirekt durch Veränderung seines Redoxzustands. |