Date published: 2025-10-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

ZNF844 Aktivatoren

Gängige ZNF844 Activators sind unter underem Zinc CAS 7440-66-6, Magnesium chloride CAS 7786-30-3, Sodium Fluoride CAS 7681-49-4, Forskolin CAS 66575-29-9 und Ionomycin CAS 56092-82-1.

Chemische Aktivatoren von ZNF844 können mehrere biochemische Wege in Gang setzen, um die funktionelle Aktivierung des Proteins zu gewährleisten. Zinksulfat und Magnesiumchlorid sind Mineralien, die eine entscheidende Rolle für die strukturelle Stabilität von Proteinen spielen; im Fall von ZNF844 können diese Ionen direkt mit seinen Zinkfingermotiven interagieren. Diese Wechselwirkung ist wesentlich für die korrekte Faltung von ZNF844, die eine Voraussetzung für seine Aktivierung ist. Natriumfluorid wirkt als Phosphataseinhibitor, der die Dephosphorylierung von ZNF844 verhindert und es dadurch in einem aktivierten Zustand hält. Die Phosphorylierung ist eine häufige posttranslationale Modifikation, die die Funktion von Proteinen reguliert, und im Zusammenhang mit ZNF844 ist sie ein Marker für dessen Aktivierungsstatus. Durch die Erhöhung des cAMP-Spiegels erleichtert Forskolin indirekt die Aktivierung der Proteinkinase A (PKA), die ZNF844 phosphorylieren kann, was zu seiner Aktivierung beiträgt. In ähnlicher Weise kann Ionomycin durch die Erhöhung des intrazellulären Kalziumspiegels kalziumabhängige Kinasen aktivieren, die wiederum ZNF844 zur Phosphorylierung und Aktivierung ansteuern. Phorbol 12-Myristat ist ein weiterer Wirkstoff, der die Proteinkinase C (PKC) aktivieren kann, was zur Phosphorylierung und anschließenden Aktivierung von ZNF844 führt.

Calyculin A und Okadainsäure sind potente Inhibitoren von Proteinphosphatasen. Durch die Hemmung dieser Phosphatasen sorgen diese Chemikalien dafür, dass ZNF844 phosphoryliert und damit aktiv bleibt. Anisomycin aktiviert stressaktivierte Proteinkinasen, die auch die Phosphorylierung von ZNF844 katalysieren können, was zu dessen Aktivierung führt. Thapsigargin kann durch Erhöhung des intrazellulären Kalziums Kinasen aktivieren, die ZNF844 phosphorylieren. Es ist bekannt, dass Retinsäure die Wege der Zelldifferenzierung moduliert, wozu auch die Aktivierung von Kinasen gehört, die auf ZNF844 einwirken und dessen aktiven Zustand sicherstellen können. Bisindolylmaleimid I schließlich ist zwar gemeinhin als PKC-Inhibitor bekannt, kann aber paradoxerweise alternative Kinasen aktivieren, die ZNF844 aktivieren könnten. Insgesamt sorgen diese Chemikalien dafür, dass ZNF844 durch strukturelle Stabilisierung und posttranslationale Modifikationen, vor allem Phosphorylierung, funktionell aktiv ist.

Siehe auch...

Artikel 11 von 12 von insgesamt 12

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Retinoic Acid, all trans

302-79-4sc-200898
sc-200898A
sc-200898B
sc-200898C
500 mg
5 g
10 g
100 g
$65.00
$319.00
$575.00
$998.00
28
(1)

Retinsäure beeinflusst die Zelldifferenzierungswege, zu denen Kinasen gehören, die ZNF844 phosphorylieren und aktivieren können.

Bisindolylmaleimide I (GF 109203X)

133052-90-1sc-24003A
sc-24003
1 mg
5 mg
$103.00
$237.00
36
(1)

Bisindolylmaleimid I ist zwar in der Regel ein PKC-Inhibitor, kann aber alternative Kinasen aktivieren, die ZNF844 phosphorylieren und aktivieren.