UGT1A5-Inhibitoren stellen eine Kategorie von Chemikalien dar, die mit dem Enzym UDP-Glucuronosyltransferase 1A5 interagieren, was zu einer Verringerung seiner Glucuronidierungsaktivität führt. Diese Inhibitoren können ihre Wirkung über verschiedene Mechanismen erzielen, einschließlich der kompetitiven Hemmung, bei der sie direkt mit den natürlichen Substraten von UGT1A5 konkurrieren und dadurch den Zugang dieser Substrate zum aktiven Zentrum des Enzyms verhindern. Einige Inhibitoren können nicht-kompetitiv binden und die Konformation des Enzyms und damit seine Aktivität verändern, ohne direkt mit den Substraten um das aktive Zentrum zu konkurrieren. Die Hemmung von UGT1A5 hat Auswirkungen auf die Fähigkeit des Enzyms, Glucuronsäure mit einer Vielzahl von Substraten zu konjugieren, darunter Hormone, Xenobiotika und toxische Substanzen, und beeinflusst so die Löslichkeit, Reaktivität und Ausscheidung dieser Verbindungen.
Die Hemmung von UGT1A5 durch diese Chemikalien deutet darauf hin, dass sie in der Lage sind, mit dem aktiven Zentrum oder den allosterischen Zentren des Enzyms auf eine Weise zu interagieren, die die Substratverarbeitung beeinträchtigt. Die Inhibitoren reichen von endogenen Verbindungen wie Steroidhormonen bis hin zu verschiedenen Wirkstoffen wie Antimykotika, Kinaseinhibitoren und antiretroviralen Medikamenten. Alle Inhibitoren unterscheiden sich zwar in ihrer Struktur und ihrer primären pharmakologischen Wirkung, haben aber das gemeinsame Merkmal, die Aktivität von UGT1A5 zu modulieren. Diese Modulation erfolgt durch direkte Bindung an das aktive Zentrum, durch Konformationsänderung des Enzyms oder durch Konkurrenz um die Substratbindung, die alle zu einer Verringerung der Glucuronidierungsaktivität von UGT1A5 führen. Die detaillierten Hemmungsmechanismen sind unterschiedlich und spiegeln die verschiedenen chemischen Strukturen und Wechselwirkungen wider, die diese Moleküle mit UGT1A5 aufweisen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Fluconazole | 86386-73-4 | sc-205698 sc-205698A | 500 mg 1 g | $53.00 $84.00 | 14 | |
Fluconazol ist ein Triazol-Antimykotikum, das dafür bekannt ist, UGT-Enzyme zu hemmen. Es greift in die UGT1A5-Aktivität ein, indem es an das aktive Zentrum des Enzyms bindet und so den Zugang der natürlichen Substrate des Enzyms blockiert. Dadurch wird der durch UGT1A5 unterstützte Glucuronidierungsprozess gehemmt. | ||||||
Ketoconazole | 65277-42-1 | sc-200496 sc-200496A | 50 mg 500 mg | $62.00 $260.00 | 21 | |
Ketoconazol, ein Imidazol-Antimykotikum, hemmt Cytochrom-P450-Enzyme und soll auch UGTs, einschließlich UGT1A5, hemmen. Es wirkt durch direkte Interaktion mit dem aktiven Zentrum von UGT1A5, behindert den Substratzugang und verringert so die Glucuronidierungsaktivität des Enzyms. | ||||||
Atazanavir | 198904-31-3 | sc-207305 | 5 mg | $286.00 | 7 | |
Atazanavir, ein antiretrovirales Mittel in der Forschung, hemmt nachweislich UGT1A5. Es bindet an das Enzym und verändert dessen Konformation, was zu einer verminderten Bindung von Substraten und einer anschließenden Hemmung des Glucuronidierungsprozesses führt, den UGT1A5 erleichtert. | ||||||
Gemfibrozil | 25812-30-0 | sc-204764 sc-204764A | 5 g 25 g | $65.00 $262.00 | 2 | |
Gemfibrozil, ein Fibrinsäurederivat, hemmt nachweislich UGT-Enzyme. Es bindet an UGT1A5 und modifiziert dessen aktive Stelle, wodurch die Bindung und Verarbeitung von Glucuronsäure an Substrate behindert wird. Diese Interaktion verringert die katalytische Effizienz von UGT1A5, was zu einer Hemmung der Glucuronidierungsreaktionen führt, die es normalerweise ausführt. | ||||||
Sorafenib | 284461-73-0 | sc-220125 sc-220125A sc-220125B | 5 mg 50 mg 500 mg | $56.00 $260.00 $416.00 | 129 | |
Es wurde beobachtet, dass Sorafenib, ein Kinasehemmer, UGTs hemmt. Er konkurriert mit den natürlichen Substraten von UGT1A5 um Bindungsstellen und hemmt so die normale Funktion des Enzyms bei der Glucuronidierung. Diese Interferenz beeinträchtigt die enzymatische Aktivität von UGT1A5, indem sie dessen Fähigkeit verringert, seine Substrate durch Glucuronidierung zu binden und zu verarbeiten. | ||||||
Ritonavir | 155213-67-5 | sc-208310 | 10 mg | $122.00 | 7 | |
Ritonavir, in erster Linie ein HIV-Proteasehemmer, zeigt auch hemmende Wirkungen auf UGT1A5. Es konkurriert mit endogenen Substraten um das aktive Zentrum des Enzyms, wodurch die UGT1A5-vermittelte Glucuronidierung verringert wird. | ||||||
Nilotinib | 641571-10-0 | sc-202245 sc-202245A | 10 mg 25 mg | $205.00 $405.00 | 9 | |
Nilotinib, ein selektiver Tyrosinkinase-Inhibitor, ist auch für seine Fähigkeit bekannt, UGT1A5 zu hemmen. Seine Bindung an das aktive Zentrum von UGT1A5 verringert die Affinität für natürliche Substrate und beeinträchtigt dadurch den vom Enzym durchgeführten Glucuronidierungsprozess. | ||||||
Pazopanib | 444731-52-6 | sc-396318 sc-396318A | 25 mg 50 mg | $127.00 $178.00 | 2 | |
Pazopanib, ein Multi-Target-Rezeptor-Tyrosinkinase-Inhibitor, hat hemmende Wirkungen auf UGT-Enzyme. Er interagiert mit UGT1A5, möglicherweise durch allosterische Effekte oder direkte Konkurrenz mit dem aktiven Zentrum, was zu einer verminderten Enzymaktivität führt. | ||||||
Dasatinib | 302962-49-8 | sc-358114 sc-358114A | 25 mg 1 g | $47.00 $145.00 | 51 | |
Dasatinib, ein weiterer Tyrosinkinase-Hemmer, kann UGT1A5 hemmen. Durch nicht-kompetitive Bindung an das Enzym verändert Dasatinib die Struktur von UGT1A5, wodurch dessen Aktivität und die Effizienz des Glucuronidierungsprozesses, den es erleichtert, verringert werden. |