Ubr7-Inhibitoren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die speziell für Forschungszwecke entwickelt wurden und auf die Ubiquitin-Proteinligase E3-Komponente n-Recognin 7 (Ubr7) abzielen. Ubr7 ist Teil des Ubiquitin-Proteasom-Systems, eines kritischen Weges in der Zellregulation, bei dem unerwünschte oder beschädigte Proteine mit Ubiquitin markiert und abgebaut werden. Als E3-Ubiquitin-Ligase spielt Ubr7 eine zentrale Rolle in diesem Prozess, indem es spezifische Proteinsubstrate erkennt und ihre Ubiquitinierung erleichtert, wodurch sie für den Abbau durch das Proteasom markiert werden. Der Wirkmechanismus von Ubr7-Inhibitoren kann entweder direkt oder indirekt sein. Direkte Inhibitoren wirken in der Regel, indem sie an die aktive Stelle von Ubr7 binden und dadurch seine Fähigkeit zur Interaktion mit seinen Substraten oder mit dem Ubiquitin-konjugierenden Enzym E2 beeinträchtigen. Diese Wechselwirkung ist entscheidend für die Übertragung von Ubiquitin vom E2-Enzym auf das Substratprotein. Indem sie diese Interaktion blockieren, verhindern direkte Inhibitoren die Ubiquitinierung von Substratproteinen und behindern so deren anschließenden Abbau.
Indirekte Inhibitoren hingegen binden möglicherweise nicht direkt an Ubr7. Stattdessen können sie die Aktivität des Proteins beeinflussen, indem sie dessen Expressionsniveau, posttranslationale Modifikationen oder die Interaktion mit anderen Proteinen, die seine Funktion regulieren, verändern. So können beispielsweise Verbindungen, die die vorgelagerten Signalwege beeinflussen, die die Expression oder Aktivierung von Ubr7 regulieren, indirekt dessen Aktivität modulieren. Ebenso können Moleküle, die die zelluläre Lokalisierung von Ubr7 oder seine Verfügbarkeit verändern, als indirekte Inhibitoren dienen. In der Forschung sind Ubr7-Inhibitoren wertvolle Werkzeuge zur Untersuchung der Rolle der Ubiquitinierung in zellulären Prozessen. Indem sie die Aktivität von Ubr7 modulieren, können Forscher seine Beteiligung an der Regulierung des Proteinumsatzes, der Signaltransduktion und der zellulären Homöostase untersuchen. Diese Studien sind von entscheidender Bedeutung für das Verständnis der Mechanismen des Proteinabbaus und der breiteren Auswirkungen der Ubiquitin-vermittelten Regulierung in der Zellphysiologie.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO] | 133407-82-6 | sc-201270 sc-201270A sc-201270B | 5 mg 25 mg 100 mg | $56.00 $260.00 $980.00 | 163 | |
Ein Proteasominhibitor, der zu einer Anhäufung ubiquitinierter Proteine führen könnte, was die Verfügbarkeit von Ubr7-Substraten beeinträchtigen könnte. | ||||||
Bortezomib | 179324-69-7 | sc-217785 sc-217785A | 2.5 mg 25 mg | $132.00 $1064.00 | 115 | |
Ein weiterer Proteasominhibitor, der die Aktivität von Ubr7 indirekt beeinflussen könnte, indem er die Proteasom-vermittelten Abbauwege verändert. | ||||||
Ubiquitin E1 Inhibitor, PYR-41 | 418805-02-4 | sc-358737 | 25 mg | $360.00 | 4 | |
Ein Inhibitor des Ubiquitin-aktivierenden Enzyms E1, der sich möglicherweise auf die vorgelagerten Schritte der Ubiquitinierung auswirkt und indirekt die Funktion von Ubr7 beeinflusst. | ||||||
Lactacystin | 133343-34-7 | sc-3575 sc-3575A | 200 µg 1 mg | $165.00 $575.00 | 60 | |
Ein spezifischer Inhibitor des Proteasoms, was zu einer veränderten Dynamik des Proteinabbaus führen könnte und damit indirekt die Rolle von Ubr7 beeinflusst. | ||||||
MLN 4924 | 905579-51-3 | sc-484814 | 1 mg | $280.00 | 1 | |
Ein Inhibitor des NEDD8-aktivierenden Enzyms, der die Neddylierung beeinflusst und möglicherweise die Aktivität von Ubr7 verändert. | ||||||
Thalidomide | 50-35-1 | sc-201445 sc-201445A | 100 mg 500 mg | $109.00 $350.00 | 8 | |
Moduliert die Ubiquitin-Ligase-Aktivität des Cereblon-Komplexes, was nachgelagerte Auswirkungen auf Ubr7-bezogene Signalwege haben könnte. | ||||||
Nutlin-3 | 548472-68-0 | sc-45061 sc-45061A sc-45061B | 1 mg 5 mg 25 mg | $56.00 $212.00 $764.00 | 24 | |
Unterbricht die Interaktion zwischen p53 und MDM2, was sich möglicherweise auf die Ubiquitin-Ligase-Aktivität auswirkt und indirekt auch Ubr7 beeinflusst. | ||||||
Chloroquine | 54-05-7 | sc-507304 | 250 mg | $68.00 | 2 | |
Es ist bekannt, dass es die Autophagie hemmt, was sich indirekt auf Ubiquitin-verwandte Stoffwechselwege und die Aktivität von Ubr7 auswirken könnte. | ||||||
17-AAG | 75747-14-7 | sc-200641 sc-200641A | 1 mg 5 mg | $66.00 $153.00 | 16 | |
Ein Hsp90-Inhibitor, der möglicherweise die Stabilität von Proteinen, die an der Ubiquitinierung beteiligt sind, beeinträchtigt und indirekt Ubr7 beeinflusst. | ||||||
Withaferin A | 5119-48-2 | sc-200381 sc-200381A sc-200381B sc-200381C | 1 mg 10 mg 100 mg 1 g | $127.00 $572.00 $4090.00 $20104.00 | 20 | |
Es ist bekannt, dass es die proteasomale Aktivität hemmt, was sich möglicherweise auf das Ubiquitin-Proteasom-System und die Funktion von Ubr7 auswirkt. |