TMEM42-Inhibitoren umfassen eine Reihe chemischer Verbindungen, die die Funktionalität des TMEM42-Proteins über verschiedene zelluläre Mechanismen beeinträchtigen. Wirkstoffe wie Rapamycin und LY 294002 dämpfen die PI3K/AKT/mTOR- bzw. PI3K-Signalwege, die für die Regulierung der Proteinsynthese und des Zellwachstums, bei dem TMEM42 vermutlich eine Rolle spielt, von entscheidender Bedeutung sind. In ähnlicher Weise können PD 98059 und U0126, die MEK-Inhibitoren sind, zu einer Herunterregulierung der TMEM42-Aktivität führen, indem sie die Aktivierung des MAPK/ERK-Wegs, eines potenziellen Regulators von TMEM42, verhindern. Der Breitspektrum-Kinaseinhibitor Staurosporin sowie W-7, ein Calmodulin-Antagonist, können den Phosphorylierungszustand bzw. die Kalzium-vermittelte Regulierung von TMEM42 stören und dadurch dessen Aktivität verringern. Darüber hinaus behindern Brefeldin A und Tunicamycin das Trafficking und die posttranslationalen Modifikationen von TMEM42, indem sie die Funktion des Golgi-Apparats stören und die N-gebundene Glykosylierung hemmen, was zu einer Verringerung der funktionellen Aktivität von TMEM42 führt.
Darüber hinaus könnte sich Thapsigargin mit seiner Fähigkeit, die Kalziumhomöostase durch Hemmung der SERCA-Pumpe zu stören, negativ auf TMEM42 auswirken, wenn es auf eine kalziumabhängige Signalübertragung angewiesen ist. Der Glykolytik-Inhibitor 2-Deoxy-D-Glukose könnte die Aktivität von TMEM42 indirekt verringern, indem er die zelluläre Energieproduktion behindert und damit möglicherweise die energieabhängigen Funktionen des Proteins beeinträchtigt. Cycloheximid trägt zur Verringerung der funktionellen Aktivität von TMEM42 bei, indem es die Proteinsynthese weitgehend hemmt, während Chloroquin durch die Erhöhung des endosomalen pH-Wertes TMEM42 beeinträchtigen könnte, wenn seine Aktivität pH-empfindlich ist. Zusammengenommen nutzen diese Inhibitoren eine Vielzahl von biochemischen Wegen, um die funktionelle Aktivität von TMEM42 zu verringern, und bieten damit einen vielseitigen Ansatz zur Hemmung dieses Proteins, ohne seine Expressionswerte direkt zu verändern.
Siehe auch...
Artikel 11 von 12 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
W-7 | 61714-27-0 | sc-201501 sc-201501A sc-201501B | 50 mg 100 mg 1 g | $163.00 $300.00 $1642.00 | 18 | |
Ein Calmodulin-Antagonist, der Calcium-Calmodulin-abhängige Proteinkinasen hemmt. Wenn TMEM42 durch solche Kinasen reguliert wird, würde W7 zu einer indirekten Abnahme der funktionellen Aktivität von TMEM42 führen. | ||||||
Chloroquine | 54-05-7 | sc-507304 | 250 mg | $68.00 | 2 | |
Erhöht den endosomalen pH-Wert. Wenn TMEM42 für seine Funktion eine saure Umgebung benötigt, würde Chloroquin indirekt seine funktionelle Aktivität durch Veränderung des pH-Werts verringern. |