Direkte STAU1-Inhibitoren sind zwar nicht gut charakterisiert, aber die oben genannten Chemikalien können indirekt die STAU1-Funktionen oder verwandte Stoffwechselwege beeinflussen. STAU1 ist in erster Linie am Transport und der Lokalisierung von mRNA beteiligt und spielt eine entscheidende Rolle bei der posttranskriptionellen Regulierung. Dazu gehören das Spleißen, die Stabilität und die Effizienz der Translation von mRNA. Chemikalien, die diese Prozesse modulieren, können sich daher indirekt auf die STAU1-Aktivität auswirken. So kann beispielsweise Actinomycin D durch die Hemmung der RNA-Synthese den Pool an mRNA verändern, mit dem STAU1 interagieren kann, und damit indirekt seine Funktion beeinflussen.
Ein weiterer zu berücksichtigender Aspekt sind die Signalwege, die die STAU1-Aktivität modulieren. So beeinflusst Rapamycin als mTOR-Inhibitor die mRNA-Translation - ein Prozess, der eng mit dem Transport und der Lokalisierung der mRNA verbunden ist. In ähnlicher Weise kann Staurosporin, ein Breitspektrum-Kinaseinhibitor, den Phosphorylierungszustand verschiedener Proteine modulieren, darunter möglicherweise auch solche, die mit STAU1 interagieren oder es regulieren. Diese Veränderung kann die Fähigkeit von STAU1, an seine RNA-Ziele zu binden, oder seine Lokalisierung innerhalb der Zelle beeinflussen. Die Interaktion von STAU1 mit Mikrotubuli verdeutlicht auch die möglichen Auswirkungen von Chemikalien wie Paclitaxel. Durch die Stabilisierung der Mikrotubuli könnte Paclitaxel die intrazellulären Transportmechanismen beeinflussen und damit indirekt die mRNA-Transportfunktionen von STAU1 beeinträchtigen. Darüber hinaus können Chemikalien, die das RNA-Spleißen und die RNA-Verarbeitung beeinflussen, wie z. B. Spliceostatin A, die Arten der in der Zelle verfügbaren mRNA-Transkripte verändern und damit die funktionelle Rolle von STAU1 beeinflussen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Leptomycin B | 87081-35-4 | sc-358688 sc-358688A sc-358688B | 50 µg 500 µg 2.5 mg | $105.00 $408.00 $1224.00 | 35 | |
Hemmt den Kernexport und verändert möglicherweise den Transport und die Lokalisierung von mRNA, Prozesse, die mit STAU1 in Verbindung stehen. | ||||||
Cycloheximide | 66-81-9 | sc-3508B sc-3508 sc-3508A | 100 mg 1 g 5 g | $40.00 $82.00 $256.00 | 127 | |
Hemmt die eukaryotische Proteinsynthese und wirkt sich indirekt auf die Lokalisierung und Stabilität der mRNA aus, was mit der Funktion von STAU1 zusammenhängt. | ||||||
Staurosporine | 62996-74-1 | sc-3510 sc-3510A sc-3510B | 100 µg 1 mg 5 mg | $82.00 $150.00 $388.00 | 113 | |
Ein Kinase-Inhibitor, der möglicherweise den Phosphorylierungszustand von Proteinen beeinflusst, die an der mRNA-Regulierung im Zusammenhang mit STAU1 beteiligt sind. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
Ein PI3K-Inhibitor kann Signalwege beeinflussen, die möglicherweise mit den Funktionen von STAU1 bei der mRNA-Verarbeitung interagieren. | ||||||
Fluorouracil | 51-21-8 | sc-29060 sc-29060A | 1 g 5 g | $36.00 $149.00 | 11 | |
Als Nukleotidanalogon kann sein Einbau in RNA die mRNA-Verarbeitung und -Lokalisierung beeinflussen und damit indirekt auch STAU1 beeinflussen. | ||||||
Taxol | 33069-62-4 | sc-201439D sc-201439 sc-201439A sc-201439E sc-201439B sc-201439C | 1 mg 5 mg 25 mg 100 mg 250 mg 1 g | $40.00 $73.00 $217.00 $242.00 $724.00 $1196.00 | 39 | |
Stabilisiert Mikrotubuli, was sich möglicherweise auf den intrazellulären Transport auswirkt, einschließlich der mit STAU1 verbundenen Prozesse. | ||||||
Emetine | 483-18-1 | sc-470668 sc-470668A sc-470668B sc-470668C | 1 mg 10 mg 50 mg 100 mg | $352.00 $566.00 $1331.00 $2453.00 | ||
Hemmt die Proteinsynthese auf der Translationsebene und beeinflusst möglicherweise die STAU1-bezogene mRNA-Regulierung. | ||||||
Spliceostatin A | 391611-36-2 | sc-507481 | 1 mg | $1800.00 | ||
Beeinflusst das mRNA-Spleißen, was sich möglicherweise auf die Regulierung von Transkripten auswirkt, mit denen STAU1 interagiert. |