SFRS14-Inhibitoren umfassen ein breites Spektrum chemischer Verbindungen, die über verschiedene Mechanismen die Funktion des Spleißfaktors SFRS14 beeinträchtigen können. Diese Inhibitoren zielen auf spezifische zelluläre Prozesse und Interaktionen ab, die für die Aktivität des Spleißfaktors entscheidend sind. Isoginkgetin und Madrasin beispielsweise stören die Spleißosomenbildung, einen grundlegenden Schritt beim Spleißen von prä-mRNA, also genau die Phase, in der SFRS14 aktiv ist. Durch die Hemmung der Spleißosomenbildung wird SFRS14 daran gehindert, zum Spleißprozess beizutragen, was zu einer Abnahme seiner funktionellen Aktivität führt. In ähnlicher Weise binden Pladienolid B und Meayamycin an Komponenten des Spleißosoms, was sich direkt auf seine Funktionsweise und die Funktion der damit verbundenen Spleißfaktoren wie SFRS14 auswirkt. Diese Wechselwirkungen führen dazu, dass die Spleißstelle nicht richtig erkannt wird und der Spleißprozess behindert wird.
Andere Inhibitoren wie Chloroquin und Amilorid beeinflussen indirekt die zellulären Bedingungen, die für ein effizientes mRNA-Spleißen erforderlich sind. Durch die Erhöhung des endosomalen pH-Wertes stört Chloroquin den endosomenvermittelten Transport, was die ordnungsgemäße Lokalisierung und Funktion von Spleißfaktoren, einschließlich SFRS14, beeinträchtigen kann. Diese Störung kann letztlich zu einer Verringerung der Effizienz des mRNA-Spleißens führen. Andererseits verändert Amilorid das zelluläre Ionengleichgewicht, indem es den Na^+/H^+-Austausch blockiert, was nachgelagerte Auswirkungen auf verschiedene zelluläre Prozesse haben kann, einschließlich der Regulierung des intrazellulären pH-Wertes und der ionischen Umgebung, die für die optimale Funktion der Spleißmaschinerie unerlässlich ist. Ein solches Ungleichgewicht kann die Aktivität von Spleißfaktoren wie SFRS14 beeinträchtigen, indem es ihre Konformationen oder die mit dem Spleißen verbundenen elektrochemischen Gradienten verändert und so indirekt die mRNA-Verarbeitung beeinflusst.
Siehe auch...
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Spliceostatin A | 391611-36-2 | sc-507481 | 1 mg | $1800.00 | ||
Ein Naturprodukt, das das Spleißosom hemmt, einen Komplex, der für das Spleißen von prä-mRNA verantwortlich ist. SFRS14 ist ein Spleißfaktor, und Spliceostatin A hemmt seine Funktion, indem es den Aufbau und die Aktivität des Spleißosoms stört, was zu einer Verringerung der mRNA-Verarbeitung und damit der SFRS14-Aktivität führt. | ||||||
Pladienolide B | 445493-23-2 | sc-391691 sc-391691B sc-391691A sc-391691C sc-391691D sc-391691E | 0.5 mg 10 mg 20 mg 50 mg 100 mg 5 mg | $290.00 $5572.00 $10815.00 $25000.00 $65000.00 $2781.00 | 63 | |
Eine Verbindung, die auf den SF3b-Komplex des Spleißosoms abzielt, was zur Hemmung des Spleißens führt und die Aktivität von Spleißfaktoren wie SFRS14 beeinflusst. Durch die Bindung an den SF3b-Komplex stört es die korrekte Erkennung von Spleißstellen und reduziert indirekt die Funktion von SFRS14. | ||||||
Chloroquine | 54-05-7 | sc-507304 | 250 mg | $68.00 | 2 | |
Ein Antimalariamittel, das den endosomalen pH-Wert erhöht und den endosomvermittelten Transport beeinflusst, der für die mRNA-Reifung erforderlich ist. Dies kann indirekt die SFRS14-Aktivität hemmen, indem es die Verarbeitung von mRNA-Transkripten beeinträchtigt, die SFRS14 normalerweise spleißen würde. | ||||||
Amiloride | 2609-46-3 | sc-337527 | 1 g | $290.00 | 7 | |
Ein Diuretikum, das den Na+/H+-Austauscher blockiert, was sich indirekt auf das zelluläre Ionenmilieu auswirken kann, das für das mRNA-Spleißen entscheidend ist, und dadurch möglicherweise die Funktion von SFRS14 hemmt. | ||||||
Harmine | 442-51-3 | sc-202644 sc-202644A sc-202644B sc-202644C sc-202644D sc-202644E sc-202644F | 250 mg 500 mg 1 g 10 g 50 g 100 g 500 g | $52.00 $102.00 $124.00 $540.00 $1438.00 $2560.00 $11230.00 | 2 | |
Ein Beta-Carbolin-Alkaloid, das DYRK1A hemmt, eine Kinase, die an der Spleißregulation beteiligt ist. Die Hemmung von DYRK1A kann zu Veränderungen der Spleißfaktoraktivität führen und somit indirekt die Funktion von SFRS14 beeinträchtigen, indem sie die Spleißmaschinerie beeinflusst. | ||||||
Trichostatin A | 58880-19-6 | sc-3511 sc-3511A sc-3511B sc-3511C sc-3511D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 50 mg | $149.00 $470.00 $620.00 $1199.00 $2090.00 | 33 | |
Ein Histon-Deacetylase-Inhibitor, der die Chromatinstruktur verändert und indirekt die Genexpressionsmuster beeinflussen kann, einschließlich derjenigen, die Spleißfaktoren wie SFRS14 kodieren, was zu einer veränderten Verfügbarkeit und Funktion von Spleißfaktoren führt. | ||||||
Etoposide (VP-16) | 33419-42-0 | sc-3512B sc-3512 sc-3512A | 10 mg 100 mg 500 mg | $32.00 $170.00 $385.00 | 63 | |
Ein Topoisomerase-Inhibitor, der DNA-Schäden verursacht und zur Aktivierung zellulärer Reaktionen führen kann, die indirekt die Spleißfaktoraktivität modulieren, einschließlich SFRS14, da die DNA-Schadensreaktion möglicherweise die mRNA-Verarbeitung beeinflusst. | ||||||
Ivermectin | 70288-86-7 | sc-203609 sc-203609A | 100 mg 1 g | $56.00 $75.00 | 2 | |
Ein Avermectin, das nachweislich den Kerntransport verändert, was sich indirekt auf die SFRS14-Aktivität auswirken könnte, indem es den Kernein- und -ausport von Spleißfaktoren und ihren mRNA-Zielen stört. | ||||||